Joint Air Power Competence Centre

Das Joint Air Power Competence Centre (JAPCC) ist eine Einrichtung der NATO mit Sitz in Kalkar in Deutschland. Sein Schwerpunkt als eines der Centres of Excellence (COE), ein streitkräftegemeinsames Kompetenzzentrum für Luftmachtoperationen der NATO.

Joint Air Power Competence Centre
— JAPCC —

Aufstellung 2005
Staat Belgien Belgien

Deutschland Deutschland
Danemark Dänemark
Griechenland Griechenland
Italien Italien
Kanada Kanada
Niederlande Niederlande
Norwegen Norwegen
Polen Polen
Rumänien Rumänien
Spanien Spanien
Tschechien Tschechien
Turkei Türkei
Ungarn Ungarn
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Organisation NATO NATO
Typ COE
Standort Kalkar (Von-Seydlitz-Kaserne)
Kommandeur
Director Vereinigte Staaten General Jeffrey L. Harrigian
Executive Director Deutschland Generalleutnant Klaus Habersetzer
Assistant Director Niederlande Air Commodore Paul Herber

Geschichte

Das Joint Air Power Competence Centre (JAPCC) ist ein NATO-akkreditiertes, multinationales “Centre of Excellence” (COE) mit Sitz in Kalkar am Niederrhein. Der Arbeitsschwerpunkt des JAPCC liegt im Bereich Weiterentwicklung der strategisch/operativen Führungs- und Einsatzgrundsätze zur streitkräftegemeinsamen Nutzung des Luft- und Weltraums der NATO und der JAPCC-Nationen. Aufgestellt wurde dieses multinationale Kompetenzzentrum, dessen Einrichtung auf eine deutsche Initiative zurückgeht, im Jahre 2005. Seitdem setzt das JAPCC durch zahlreiche Konzeptpapiere und Veröffentlichungen sowie die Teilnahme verschiedener Gremien und Arbeitsgruppen Impulse für die Weiterentwicklung von “Air and Space Power”.

Auftrag und Aufgaben

Der Auftrag des JAPCC ist es, Entscheidungsträgern effektive und effiziente Lösungen zum Einsatz von “Air & Space Power” der NATO aufzuzeigen; hierzu werden im JAPCC zukunftsweisende Vorstellungen zur Führung und Einsatz von Luftkriegsmitteln aller Teilstreitkräfte erarbeitet. Dabei ist das gesamte Spektrum optimal auf das künftig erforderliche Fähigkeitsprofil abzustimmen, um neuen Risiken und Bedrohungen wirksam begegnen zu können. Das JAPCC bietet dazu den Raum für gedankliche Unabhängigkeit und kreative Ideen. Aufgrund der Fokussierung auf die Einsätze, sowie der unmittelbaren Einsatzaufgaben, fehlt in der Kommandostruktur der NATO eine entsprechende zentrale Einrichtung. Das Joint Air Power Competence Centre of Exellence füllt diese Lücke im Rahmen der verfügbaren Expertise für die Bereiche des Allied Command Transformation (SACT) und des Allied Command Operations (ACO).

Organisation

Das JAPCC gehört zwar nicht zur NATO-Kommandostruktur, ist aber aufgrund seines Auftrages und seiner Führungsorganisation eng mit dieser verbunden. Das JAPCC wird von 16 NATO-Mitgliedsstaaten getragen. Jährlich finanziert im Umfang von rund 800.000 Euro, davon trägt Deutschland rund 30 Prozent als Pflichtbeitrag.

Der Direktor des JAPCC, ein US-amerikanischer Viersternegeneral, ist zugleich Befehlshaber des NATO Allied Air Command in Ramstein sowie Befehlshaber der US-Luftstreitkräfte in Europa und Afrika. Sein Stellvertreter (Executive Director) ein deutscher Dreisternegeneral, ist zugleich Kommandeur des Zentrum Luftoperationen (ZentrLuftOp) und im Wechsel mit einem belgischen General für jeweils 3 Jahre Kommandeur des NATO-Gefechtsstandes zur Führung von Luftstreitkräften in Uedem (Combined Air Operations Centre Uedem); er führt die Dienstgeschäfte vor Ort im JAPCC.

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.