Jean-Jacques Goldman
Jean-Jacques Goldman ([ʒɑ̃.ʒak.gɔld'man]; * 11. Oktober 1951 in Paris) ist ein französischer Komponist und Interpret. Goldman ist auch unter den Pseudonymen Sweet Memories und Sam Brewski tätig. Sein jüngerer Bruder Robert Goldman ist ebenfalls als Komponist erfolgreich.

Leben
Goldmans Mutter Ruth Ambrunn stammt aus München, sein Vater Alter Mojze Goldman aus Lublin in Polen. Jean-Jacques Goldman lernte ab seinem fünften Lebensjahr Klavier und Violine zu spielen. Zwischen 1965 und 1967 sang er in der Kirche im Chor Red Mountain Gospellers. In dieser Zeit erlernte er auch das Bluesgitarrenspiel. Von 1968 bis 1970 war Goldman Mitglied der Gruppe The Phalanster und trat vor allem in Pariser Vororten auf. Weitere Mitglieder der Gruppe waren Christian und Alex Gibson, die als Gibson Brothers 1980 Erfolge in der Disco-Szene hatten.
Goldmans erfolgreiche Karriere begann 1975 als Sänger, Komponist und Instrumentalist der Gruppe Taï Phong. Dort traf er seinen späteren Freund und musikalischen Weggefährten Michael Jones. Die Stilrichtung von Thaï Phong kann man mit der von Genesis in den siebziger Jahren vergleichen.
Goldmans Durchbruch als Solist in Frankreich erfolgte 1981 mit dem Titel Il suffira d’un signe. Der Begriff Démodé ("aus der Mode gekommen") als Titel des Albums stieß bei der Plattenfirma auf Kritik, wie auch Minoritaire zur Benennung der Nachfolgeplatte, da beide Wörter eine negative Konnotation haben.
Hits wie Quand la musique est bonne, Je marche seul und Je te donne, ein Duett mit Michael Jones und sein erster Nummer-eins-Hit in Frankreich, folgten. Obwohl seine Musik Ende der achtziger Jahre auch in Deutschland gerade unter Studenten ein weitverbreiteter Geheimtipp war, schaffte er es hier als Solomusiker nie in die Charts. Goldman trat 1989 auch live in Deutschland auf, unter anderem in Berlin.
1990 begann eine neue Phase seiner Karriere, in der er zusammen mit Michael Jones und Carole Fredericks unter dem Namen „Fredericks, Goldman, Jones“ tätig war. Im Vordergrund standen aufwändige Arrangements, die sowohl solo, als auch im Duett oder Trio gesungen wurden. Aus dieser Zusammenarbeit gingen zwei Studio- und zwei Livealben hervor. Carole Fredericks starb im Juni 2001 bei einem Auftritt an einem Herzanfall.
Ab 1997 widmete sich Goldman wieder seiner Solokarriere. Dabei wurde er von Jones weiterhin unterstützt. Die Alben En passant und Chansons pour les pieds wurden große Erfolge, obwohl sie kaum unterschiedlicher sein konnten. En passant war ein sehr intimes, von Balladen geprägtes Album, während das bisher letzte Studioalbum verschiedenste Stilrichtungen von Disco über Rock, Folk und Pop bietet.
Besonders Goldmans Tourneen waren in Frankreich sehr beliebt, da sie neben ungewöhnlichen Arrangements seiner Lieder auch eine beeindruckende Bühnentechnik boten. So tanzten bei der Tour ensemble 2002 zwei Dutzend Steptänzer. Ein sich im Publikum befindliches Bühnenelement war drehbar, so dass die Musiker abwechselnd von allen Seiten zu sehen waren, und im Finale klappte die Hauptbühne vollständig nach oben, so dass die Musiker in fünf Meter Höhe senkrecht an einer Wand stehend und durch Karabinerhaken gesichert zu Envole-moi musizierten. 2002 kündigte Goldman an, sein musikalisches Schaffen als Sänger zu beenden.
Goldman schrieb auch Songs für andere Interpreten wie Céline Dion (Pour que tu m'aimes encore), Patricia Kaas (Il me dit que je suis belle), Khaled (Aïcha) oder Johnny Hallyday (Je te promets), für Céline Dion mit D’eux[A 1][1] und S'il suffisait d'aimer[A 2] sowie Johnny Hallyday mit Gang[A 3] auch ganze Alben. Er ist Komponist und Interpret des Liedes Elle ne me voit pas für den Soundtrack des Films Astérix et Obélix contre César, das unter dem Titel Sie sieht mich nicht von Xavier Naidoo gecovert wurde. Gelegentlich verwendet er Pseudonyme wie Sam Brewski, Sweet Memories, First Prayer oder O. Menor. Sie sieht mich nicht erreichte 1999 in Deutschland Platin-Status, der Song Aïcha in der Version von Outlandish (Aicha) erreichte 2003 Gold-Status.[2]
Unter dem Pseudonym Sam Brewski schrieb Goldman unter anderem Hits für Patricia Kaas. Der Name „O. Menor“ ist nichts anderes als die französische Übersetzung „homme en or“ seines deutsch-jüdischen Namens „Goldman“, der sich klanglich als „O.M en or“ darstellen lässt. Unter dem Pseudonym J. Kapler schreibt sein Bruder Robert Goldman Lieder für andere Interpreten. Unter dem Namen JRG haben Jean-Jacques und Robert Goldman eine Produktionsfirma gegründet.
Goldman tritt auch regelmäßig mit dem Projekt Les Enfoirés auf, innerhalb dessen viele französische Musik-Stars einmal im Jahr ein gemeinsames Konzert geben. Es wurde 1985 vom Schauspieler und Clown Coluche ins Leben gerufen, um für die Organisation Les Restos du Cœur Spenden zu sammeln, die Bedürftige täglich mit Essen versorgt. Zu diesem Projekt steuerte Goldman 1985 den Titelsong Chanson des restos bei und nahm als einziger Musiker Frankreichs bisher an allen Benefizkonzerten teil.
Bis heute haben Veröffentlichungen mit Goldman-Beteiligung alleine in Frankreich über 170-mal Silber-, Gold-, Platin- und Diamantstatus erworben, davon sind mehr als 75 Veröffentlichungen unter dem Namen Jean-Jacques Goldman oder Fredericks, Goldman, Jones erfolgreich gewesen. Das von Goldman geschriebene und produzierte Album D’eux von Céline Dion ist das weltweit erfolgreichste französischsprachige Album. 21 Goldman-Songs haben es bisher in die französischen Top Ten geschafft.
In der Reihenfolge der erfolgreichsten Alben in Frankreich seit 1968 steht Goldmans Album Entre gris clair et gris foncé auf Platz 9, sein für Céline Dion geschriebenes und produziertes Album D’eux auf Platz 1.[3]
Diskografie
Mit Taï Phong
- 1975: Taï Phong
- 1976: Windows
- 1979: Last Flight
Soloalben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[4] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | ||
---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() | |||
1985 | Non homologué | FR165 ![]() (2 Wo.)FR |
— | — |
Charteinstieg in FR 2014 |
1987 | Entre gris clair et gris foncé | FR177 ![]() (1 Wo.)FR |
BEW123 (2 Wo.)BEW |
CH— ![]() |
Charteinstieg in FR 2013; in BEW 2019 Doppelalbum |
1997 | En passant | FR1 ![]() (86 Wo.)FR |
BEW1 ![]() (68 Wo.)BEW |
CH10 ![]() (10 Wo.)CH |
|
2001 | Chansons pour les pieds | FR1 ![]() (155 Wo.)FR |
BEW1 ![]() (52 Wo.)BEW |
CH2 ![]() (30 Wo.)CH |
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Weitere Studioalben
- 1981: Démodé
- 1983: Minoritaire
- 1984: Positif (FR:
Diamant)
Livealben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[4] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | ||
---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() | |||
1989 | Traces | FR— ![]() |
— | CH30 (1 Wo.)CH |
|
1999 | Tournée ’98 – En passant | FR1 ![]() (28 Wo.)FR |
BEW1 ![]() (21 Wo.)BEW |
— | |
2003 | Un tour ensemble | FR1 ![]() (62 Wo.)FR |
BEW1 ![]() (26 Wo.)BEW |
CH7 (16 Wo.)CH |
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Weitere Livealben
- 1986: En public (FR:
×3Dreifachplatin , CH:
Gold)
Kompilationen
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[4] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | ||
---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() | |||
1991 | Quelques choses bizarres – 81–91 | — | BEW46 (22 Wo.)BEW |
— |
Charteinstieg in BEW erst 2011 |
1996 | Singulier 81/89 | FR11 ![]() (234 Wo.)FR |
BEW1 ![]() ×2 (144 Wo.)BEW |
CH79 ![]() (2 Wo.)CH |
Charteinstieg in FR 2011; in CH 2015 |
2008 | 81-89 – La collection | FR113 (9 Wo.)FR |
BEW93 (19 Wo.)BEW |
— |
Charteinstieg in FR 2011; in BEW 2013 |
2012 | La collection 1990 2001 | FR74 (4 Wo.)FR |
BEW76 (17 Wo.)BEW |
— |
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Mit Fredericks Goldman Jones
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[4] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | ||
---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() | |||
1994 | Du New Morning au Zénith | FR— ![]() |
BEW2 ![]() (24 Wo.)BEW |
— | |
2000 | Pluriel 90/96 | FR— ![]() ×2 |
BEW5 (15 Wo.)BEW |
— |
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Weitere Alben
- 1990: Fredericks, Goldman, Jones (auch als bilinguale Version in den USA, FR:
Diamant, CH:
Platin)
- 1992: Sur scène (Livealbum, FR:
×2Doppelplatin )
- 1993: Rouge (FR:
Diamant, CH:
Gold)
Soundtracks
- 1989: Union Sacrée
- 1999: Asterix und Obelix gegen Caesar
Boxsets
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[4] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | ||
---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() | |||
2004 | Positif + Non homologué | FR115 (8 Wo.)FR |
— | — |
Singles
Jahr | Titel Album |
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[4] (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | ||
---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() | |||
1984 | Envole-moi Positif |
FR150 ![]() (6 Wo.)FR |
— | — |
Charteinstieg in FR 2012 |
(Long Is The Road) Américain Positif |
FR6 (23 Wo.)FR |
— | — | ||
1985 | Je marche seul Non homologué |
FR2 ![]() (30 Wo.)FR |
— | — | |
Je te donne Non homologué |
FR1 ![]() (27 Wo.)FR |
— | — |
mit Michael Jones | |
1986 | Les "restos" du cœur |
FR2 (13 Wo.)FR |
— | — | |
Pas toi Non homologué |
FR5 ![]() (22 Wo.)FR |
— | — | ||
La vie par procuration (en public) En public |
FR2 ![]() (21 Wo.)FR |
— | — | ||
1987 | Elle a fait un bébé toute seule Entre gris clair et gris foncé |
FR4 ![]() (19 Wo.)FR |
— | — | |
Là-bas Entre gris clair et gris foncé |
FR2 ![]() (22 Wo.)FR |
— | — |
mit Sirima | |
1988 | C’est ta chance Entre gris clair et gris foncé |
FR16 (12 Wo.)FR |
— | — | |
Puisque tu pars Entre gris clair et gris foncé |
FR3 ![]() (31 Wo.)FR |
— | — | ||
Il changeait la vie (Live) Traces |
FR14 (15 Wo.)FR |
— | — | ||
1989 | Peur de rien blues Traces |
FR17 (10 Wo.)FR |
— | — | |
1990 | Nuit Fredericks Goldman Jones |
FR6 ![]() (19 Wo.)FR |
— | — |
Fredericks, Goldman & Jones |
1991 | À nos actes manqués Fredericks Goldman Jones |
FR2 ![]() (19 Wo.)FR |
— | — |
Fredericks, Goldman & Jones |
Né en 17 à Leidenstadt Fredericks Goldman Jones |
FR11 (18 Wo.)FR |
— | — |
Fredericks, Goldman & Jones als Sohn einer vertriebenen Jüdin und eines französischen Widerstandskämpfers wirbt Jean-Jacques Goldman für Verständnis für Deutschland und sagt, dass niemand sicher sein kann, dass er nicht Mittäter geworden wäre. | |
C’est pas d’l’amour Fredericks Goldman Jones |
FR11 (11 Wo.)FR |
— | — |
Fredericks, Goldman & Jones | |
1992 | Un, deux, trois Fredericks Goldman Jones |
FR8 (13 Wo.)FR |
— | — |
Fredericks, Goldman & Jones |
Tu manques Fredericks Goldman Jones |
FR12 (9 Wo.)FR |
— | — |
Fredericks, Goldman & Jones | |
Il suffira d’un signe (Live) Sur scène |
FR14 (13 Wo.)FR |
— | — |
Fredericks, Goldman & Jones | |
1993 | Rouge Rouge |
FR18 (17 Wo.)FR |
— | — |
Fredericks, Goldman & Jones |
1994 | Juste après Rouge |
FR32 (10 Wo.)FR |
— | — |
Fredericks, Goldman & Jones |
1995 | Fermer les yeux Rouge |
FR33 (3 Wo.)FR |
— | — |
Fredericks, Goldman & Jones |
1997 | Sache que je En passant |
FR19 (9 Wo.)FR |
BEW18 (8 Wo.)BEW |
— | |
1998 | Quand tu danses En passant |
FR66 (8 Wo.)FR |
— | — | |
Bonne idée En passant |
FR68 (4 Wo.)FR |
— | — | ||
2001 | Ensemble Chansons pour les pieds |
FR149 (1 Wo.)FR |
— | — |
Charteinstieg in FR 2015 |
2003 | Et l’on n’y peut rien (Live) Un tour ensemble |
FR7 (18 Wo.)FR |
BEW37 (3 Wo.)BEW |
CH61 (3 Wo.)CH |
|
2012 | C’est bientôt la fin |
FR137 (2 Wo.)FR |
— | — | |
Entre nous |
FR171 (1 Wo.)FR |
— | — | ||
2013 | C’est moi |
FR160 (2 Wo.)FR |
— | — | |
2014 | Laissez-nous chanter (Live) |
FR196 (1 Wo.)FR |
— | — |
mit Patrick Fiori, Julien Clerc, Youn, Lorie, Laroque, Foly, Tal, Hélène Segara, Natasha Saint-Pier, Nolwenn Leroy & Zazie |
Ça |
FR147 (1 Wo.)FR |
— | — |
mit Claire Keim | |
2015 | Là-bas |
FR148 (1 Wo.)FR |
— | — |
Fredericks, Goldman & Jones |
2019 | J’irai où tu iras |
FR131 (13 Wo.)FR |
— | — |
mit Céline Dion |
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Weitere Singles
- 1981: Il suffira d’un signe
- 1982: Quand la musique est bonne
- 1987: Des bouts de moi
- 1993: Des vies
- 1998: On ira
- 2001: C’est pas vrai
- 2001: Tournent les violons
Gastbeiträge (Auswahl)
Jahr | Titel Album |
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[4] (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | ||
---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() | |||
2005 | 4 mots sur un piano Si on chantait plus fort |
FR1 ![]() (32 Wo.)FR |
BEW7 (19 Wo.)BEW |
CH40 (15 Wo.)CH |
Charteinstieg in CH 2007 Patrick Fiori feat. Jean-Jacques Goldman & Christine Ricol |
2010 | La promesse Le Même Soleil |
— | BEW22 (18 Wo.)BEW |
— |
Grégoire feat. Jean-Jacques Goldman |
Auszeichnungen für Musikverkäufe
|
|
Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.
Land/RegionAuszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen) |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Verkäufe | Quellen |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
— | ![]() |
![]() |
— | 275.000 | ultratop.be |
![]() |
— | — | ![]() |
— | (3.000.000) | ifpi.org (Memento vom 1. Januar 2014 im Internet Archive) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
18.757.500 | infodisc.fr snepmusique.com |
![]() |
— | ![]() |
![]() |
— | 290.000 | hitparade.ch |
Insgesamt | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Autorenbeteiligungen & Produktionen (Auswahl)
Alben
Jahr | Titel Interpret |
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[4] (Jahr, Titel, Interpret, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||
1995 | Gang Johnny Hallyday |
FR— ![]() ×2 |
BEW54 (6 Wo.)BEW |
— | — | — | — |
Charteinstieg in BEW 2017 |
1995 | D’eux Céline Dion |
FR1 ![]() (156 Wo.)FR |
BEW1 ![]() ×6 (135 Wo.)BEW |
DE69 (9 Wo.)DE |
AT35 (8 Wo.)AT |
CH1 ![]() ×4 (89 Wo.)CH |
UK7 ![]() (13 Wo.)UK |
|
1998 | S’il suffisait d’aimer Céline Dion |
FR1 ![]() (67 Wo.)FR |
BEW1 ![]() ×2 (59 Wo.)BEW |
DE11 (14 Wo.)DE |
AT3 ![]() (11 Wo.)AT |
CH1 ![]() ×2 (26 Wo.)CH |
UK17 ![]() (5 Wo.)UK |
|
2003 | 1 fille & 4 types Céline Dion |
FR1 ![]() ×2 (60 Wo.)FR |
BEW1 ![]() (34 Wo.)BEW |
DE26 (4 Wo.)DE |
AT27 (5 Wo.)AT |
CH2 ![]() (17 Wo.)CH |
— |
Singles
Jahr | Titel Interpret |
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[4] (Jahr, Titel, Interpret, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||
1993 | Il me dit que je suis belle Patricia Kaas |
FR5 ![]() (32 Wo.)FR |
— | DE80 (3 Wo.)DE |
— | — | — | |
1995 | Pour que tu m’aimes encore Céline Dion |
FR1 ![]() (66 Wo.)FR |
BEW3 ![]() (23 Wo.)BEW |
DE22 (18 Wo.)DE |
AT16 (10 Wo.)AT |
CH16 (16 Wo.)CH |
— | |
1996 | Je te donne Worlds Apart |
FR3 ![]() (16 Wo.)FR |
BEW1 (36 Wo.)BEW |
DE39 (3 Wo.)DE |
AT47 (2 Wo.)AT |
CH17 (30 Wo.)CH |
UK7 (9 Wo.)UK |
|
1997 | Aïcha Khaled |
FR1 ![]() (23 Wo.)FR |
BEW1 ![]() (26 Wo.)BEW |
DE33 (35 Wo.)DE |
— | CH11 (39 Wo.)CH |
— | |
1999 | Sie sieht mich nicht Xavier Naidoo |
— | — | DE2 ![]() (22 Wo.)DE |
AT11 (13 Wo.)AT |
CH5 (19 Wo.)CH |
— | |
2003 | Aïcha Outlandish |
— | — | DE1 ![]() (17 Wo.)DE |
AT3 ![]() (20 Wo.)AT |
CH1 ![]() (21 Wo.)CH |
— | |
2006 | Toutes les peines Patrick Fiori |
FR11 (13 Wo.)FR |
— | — | — | CH37 (9 Wo.)CH |
— |
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Weitere Autorenbeteiligungen & Produktionen
- 1990: Ray Charles – Pacific Palisades
- 1999: Joe Cocker – On my way home
- 1999: Patricia Kaas – Une fille de l'est
- 2000: Yannick Noah – Ni divin ni chien
- 2003: Garou – Les filles
- 2003: Stephan Eicher – On pourrait
- 2004: Michael Jones – Le frère que j’ai choisi
Anmerkungen
- Ein Lied auf dem Album D’eux stammt von Erick Benzi, ein weiteres von Jean-Jacques Goldman und seinem Bruder Robert Goldman (unter dessen Pseudonym J. Kapler). Das 1995 erschienene Album war noch 2012 das meistverkaufte französischsprachige Album der Musikgeschichte.
- Zwei Lieder auf dem Album S'il suffisait d'aimer sind von Erick Benzi, ein weiteres von Jean-Jacques Goldman und dessen Bruder Robert Goldman (Pseudonym: J. Kapler).
- Ein Lied auf dem Album Gang ist von Jean-Jacques Goldman und Michael Jones.
Weblinks
Einzelnachweise
- Céline Dion a "envie" de retravailler avec Jean-Jacques Goldman bei chartsinfrance.net, abgerufen am 22. Juli 2015
- Bundesverband Musikindustrie. Abgerufen am 6. Dezember 2014.
- Les Meilleures Ventes de CD/Albums depuis 1968 (Memento des Originals vom 16. Oktober 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. bei infodisc.fr, abgerufen am 22. Juli 2015
- Chartquellen: Goldman FR Goldman BEW Goldman CH