Itschnja

Itschnja (ukrainisch Ічня; russisch Ичня) ist eine Stadt in der Oblast Tschernihiw der Ukraine und Zentrum des gleichnamigen Rajons mit 11.000 Einwohnern (Stand 2017[1]).

Heilige Verklärungskirche in Itschnja
Itschnja
Ічня
Itschnja (Ukraine)
Itschnja
Basisdaten
Oblast:Oblast Tschernihiw
Rajon:Rajon Itschnja
Höhe:keine Angabe
Fläche:16,16 km²
Einwohner:11.132 (2017)
Bevölkerungsdichte: 689 Einwohner je km²
Postleitzahlen:16700–16703
Vorwahl:+380 4633
Geographische Lage:50° 52′ N, 32° 24′ O
KOATUU: 7421710100
Verwaltungsgliederung: 1 Stadt, 1 Siedlung städtischen Typs, 2 Dörfer
Adresse: Трудова 2-А
16703 м. Ічня
Website: Webseite des Gemeinderates ()
Statistische Informationen
Itschnja (Oblast Tschernihiw)
Itschnja
i1

Verwaltungstechnisch gliedert sich die Stadtgemeinde neben der eigentlichen Stadt noch in die Siedlung städtischen Typs Druschba (Дружба) sowie die 2 Dörfer Awhustiwka (Августівка) und Beswodiwka (Безводівка).

Geschichte

Die Stadt wurde im 14. Jahrhundert erstmals schriftlich erwähnt. 1957 erhielt Itschnja den Status der Stadt.[2]

Am 9. Oktober 2018 kam es in einem schätzungsweise mehr als 88.000 Tonnen Munition enthaltenden Lager auf dem Gebiet des Ortes zu mehreren großen Explosionen zunächst unbekannter Ursache, die die Evakuierung von mehr als 12.000 Menschen sowie die Sperrung des Luftraums um das Munitionslager in einem Umkreis von 30 Kilometern zur Folge hatte.[3]

Söhne und Töchter der Stadt

  • Iwan Martos (1754–1835), russischer Bildhauer
  • Stepan Wassyltschenko (1879–1932), ukrainischer Schriftsteller
  • Sonia Greene (1883–1972), amerikanische Schriftstellerin
Commons: Itschnja – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Städte und Siedlungen in der Ukraine auf pop-stat.mashke.org; abgerufen am 10. April 2018
  2. Ortsgeschichte Itschnja in der Geschichte der Städte und Dörfer der Ukrainischen SSR; abgerufen am 2018 (ukrainisch)
  3. Explosionen in Munitionslager – Tausende Menschen in Sicherheit gebracht. Spiegel Online, 9. Oktober 2018, aufgerufen am 10. Oktober 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.