Itarumã

Itarumã ist eine brasilianische politische Gemeinde im Bundesstaat Goiás in der Mesoregion Süd-Goiás und in der Mikroregion Quirinópolis. Sie liegt südwestlich der brasilianischen Hauptstadt Brasília und der Hauptstadt des Bundesstaats Goiânia. Itarumã liegt im extremen Südwesten von Goiás auf einer Hochebene mit 474 m mit einer flachen Topografie.

Itarumã
Wappen Flagge
Wappen von Itarumã unbekannt
Flagge von Itarumã unbekannt
Karte
Gemeindegebiet von Itarumã in Brasilien und im Bundesstaat Goiás
Itarumã (Goiás)
Itarumã
Lage der Ortschaft Itarumã in Goiás
i1
Basisdaten
Staat:Brasilien Brasilien (BRA)
Verwaltungsgliederung:Mittelwesten
Bundesstaat:Goiás Goiás (GO)
Mesoregion:Süd-Goiás
Mikroregion:Quirinópolis
Nachbargemeinden:Serranópolis, Jataí, Caçu, Limeira do Oeste-(MG), Itajá, Aporé
Distanz zu Goiânia:366 km[1]
Geografische Lage:18° 46′ S, 51° 21′ W
Zeitzone:UTC-3
Sommer: UTC-2
Höhe:474 m
Fläche:3.433,619 km²
Einwohner:6.298[2]
Bevölkerungsdichte:1,8 Einwohner / km²
Telefonvorwahl:+55 62
Postleitzahl (CEP):75810-000
Adresse der Stadtverwaltung:
Offizielle Website:AMESGO: Itarumã
E-Mail-Adresse:
Jahrestag:21. Juli
Gemeindegründung:1953
Politik[3]
Bürgermeister:Wilmar Bento Severino (PSDB), (2009–2012)
Vize-Bürgermeister:Ricardo Goulart (PR), (2009–2010)

Weitere Ortschaften in der Gemeinde sind Cachoeirinha, Olaria do Angico, São Jerônimo und Três Barras.

Lage

Itajá grenzt an folgende Gemeinden:

Die Gemeinde liegt zwischen den Grenzflüssen Rio Corrente und Rio Verde. Beide fließen von Nordwest nach Südost und münden als rechte Zuflüsse in den Rio Paranaíba respektive seinen Stausee Ilha Solteira, welcher die südöstliche Gemeindegrenze bildet zum Bundesstaat Minas Gerais.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. SEPLAN: Straßenkilometer nach Goiânia (Memento des Originals vom 5. Februar 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.seplan.go.gov.br
  2. Erste Ergebnisse der Volkszählung von 2010 in Goiás (PDF; 30 kB), durchgeführt vom IBGE.
  3. AMESGO: Associação dos Municípios do Extremo Sudoeste Goiano@1@2Vorlage:Toter Link/www.amesgo.org.br (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , (port.)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.