Isernia

Isernia ist die Hauptstadt der gleichnamigen italienischen Provinz Isernia in der Region Molise.

Isernia
Isernia (Italien)
Staat Italien
Region Molise
Provinz Isernia (IS)
Koordinaten 41° 36′ N, 14° 14′ O
Höhe 423 m s.l.m.
Fläche 68,74 km²
Einwohner 21.585 (31. Dez. 2019)[1]
Postleitzahl 86170
Vorwahl 0865
ISTAT-Nummer 094023
Volksbezeichnung Isernini
Schutzpatron San Pietro Celestino (19. März)
Website Isernia

Panoramasicht auf Isernia

Die am Rande der Abruzzen gelegene Stadt hat 21.585 Einwohner (Stand 31. Dezember 2019) und ist Sitz eines Bischofs.

Geographie

Lage der Gemeinde in der Provinz Isernia

Die Nachbargemeinden sind Carpinone, Forlì del Sannio, Fornelli, Longano, Macchia d’Isernia, Miranda, Pesche, Pettoranello del Molise, Roccasicura und Sant’Agapito.

Geschichte

Antike

Die antike Stadt an derselben Stelle hieß Aesernia.

Neuzeit

Nach dem Kriegseintritt Italiens im Juni 1940 errichtete das faschistische Regime in Isernia ein Internierungslager (campo di concentramento). Es befand sich in einem ehemaligen Benediktinerkloster im Ortskern. Die ersten 76 Internierten waren Italiener, Jugoslawen, Franzosen, Deutsche, Rumänen, Briten, Polen, Ungarn; vereinzelt kamen sie auch aus Albanien und Syrien. Nach und nach kamen vor allem politische Oppositionelle, Angehörige slawischer Minderheiten aus den Grenzprovinzen, ausländische Juden und Jugoslawen aus den von Italien besetzten und annektierten Gebieten nach Isernia. Im Sommer 1941 wurde zudem ein ehemaliger Kinosaal für diesen Zweck eingerichtet. Da die Überbelegung ausgeprägt war und die hygienischen Verhältnisse zu wünschen übrig ließen, wurden schließlich die jüdischen Internierten auf andere Lager verteilt, während der Kinosaal weiterhin als Internierungslager für Jugoslawen bestehen blieb.[2]

Sehenswürdigkeiten

Wirtschaft

Wirtschaftlich ist die Herstellung von kunsthandwerklichen Spitzen und die Nahrungsmittel- und Baustoffindustrie bedeutsam.

Persönlichkeiten

Commons: Isernia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Isernia – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2019.
  2. Klaus Voigt, Zuflucht auf Widerruf. Exil in Italien 1933-1945 (Band 2), Stuttgart 1993 (Klett-Cotta), S. 70–71; Carlo Spartaco Capogreco, I campi del duce. L’internamento civile nell’Italia fascista (1940-1943), Torino 2004 (Einaudi), S. 213–214
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.