Ipeľské Predmostie

Ipeľské Predmostie (bis 1948 slowakisch „Hidvég“; ungarisch Ipolyhídvég oder Hídvég) ist eine Gemeinde im Süden der Slowakei, mit 623 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2020). Sie gehört zum Okres Veľký Krtíš, einem Kreis des übergeordneten Bezirks Banskobystrický kraj. Der Name bedeutet auf deutsch „Eipel-Brückenkopf“.

Ipeľské Predmostie
Wappen Karte
Ipeľské Predmostie (Slowakei)
Ipeľské Predmostie
Basisdaten
Staat: Slowakei
Kraj: Banskobystrický kraj
Okres: Veľký Krtíš
Region: Poiplie
Fläche: 13,834 km²
Einwohner: 623 (31. Dez. 2020)
Bevölkerungsdichte: 45 Einwohner je km²
Höhe: 133 m n.m.
Postleitzahl: 991 10 (Postamt Veľká Ves nad Ipľom)
Telefonvorwahl: 0 47
Geographische Lage: 48° 4′ N, 19° 3′ O
Kfz-Kennzeichen: VK
Kód obce: 516074
Struktur
Gemeindeart: Gemeinde
Verwaltung (Stand: November 2018)
Bürgermeister: Viktor Lestyánszky
Adresse: Obecný úrad Ipeľské Predmostie
č. 156
991 10 Veľká Ves nad Ipľom
Webpräsenz: www.ipelskepredmostie.ocu.sk
Statistikinformation auf statistics.sk

Geographie

Landschaft um den Ort herum
Katholische Kirche im Ort

Die Gemeinde liegt im äußersten Westen des Talkessels Juhoslovenská kotlina, im Unterteil Ipeľská kotlina (deutsch Eipel-Talkessel) am rechten Ufer des Ipeľ, der hier ein Grenzfluss ist. Unmittelbar nach Norden erhebt sich das Bergland Krupinská planina. Auf der anderen Seite von Ipeľ befindet sich die ungarische Gemeinde Drégelypalánk. Ipeľské Predmostie ist 10 Kilometer von Šahy und 38 Kilometer von Veľký Krtíš entfernt.

Ein Teil des umliegenden Gemeindegebiets wird vom sumpfigen Gelände bedeckt (Naturreservate Ipeľské Hony und Ryžovisko) und gehört zu den Ramsar-Schutzgebieten.

Geschichte

Der Ort wurde zum ersten Mal 1252 als Hydveg schriftlich erwähnt und gehörte im Mittelalter zum Herrschaftsgut der Burg Hont, damaligen Sitz der gleichnamigen Gespanschaft. Die Bevölkerung beschäftigte sich mit Landwirtschaft, Weinbau und im 20. Jahrhundert auch Reisanbau. Der Name des Ortes weist auf eine Brücke über den Fluss hin, die Ende 1944 zerstört wurde.[1]

Bis 1919 gehörte der Ort zum Königreich Ungarn und kam danach zur Tschechoslowakei. Auf Grund des Ersten Wiener Schiedsspruches lag der Ort 1938–45 noch einmal in Ungarn.

Einzelnachweise

  1. PDF bei www.ipelregion.sk (Memento des Originals vom 6. Februar 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ipelregion.sk
Commons: Ipeľské Predmostie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.