In 80 Tagen um die Welt (1989)
In 80 Tagen um die Welt ist eine Romanverfilmung, die 1989 nach dem Roman Reise um die Erde in 80 Tagen von Jules Verne entstand. Es handelt sich hierbei um eine außerordentlich erfolgreiche Fernsehminiserie, die in über 30 Sprachen übersetzt wurde.
Film | |
---|---|
Titel | In 80 Tagen um die Welt |
Originaltitel | Around the World in 80 Days |
Produktionsland | Vereinigte Staaten, Italien, Deutschland, Jugoslawien |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 1989 |
Länge | 266 Minuten |
Altersfreigabe | FSK 12 |
Stab | |
Regie | Buzz Kulik |
Drehbuch | John Gay |
Produktion | Renée Valente |
Musik | Billy Goldenberg |
Kamera | Nic Knowland |
Schnitt | David Beatty, Les Green, Peter Parasheles |
Besetzung | |
|
Handlung
Der zurückgezogen lebende und exzentrische Phileas Fogg aus London wettet mit Gentlemen aus dem Reform Club, dass er es schafft, innerhalb von 80 Tagen die Welt zu umrunden. Zusammen mit seinem Diener Passepartout, der erst am selben Tag eingestellt wird und Franzose ist, begibt er sich auf die gefährliche und fast unmögliche Reise.
Doch der Agent Wilbur Fix, der meint, Fogg sei in einen Überfall auf die Nationalbank verwickelt, versucht mit allen Mitteln, Fogg an der Weiterreise zu hindern. Passepartout glaubt, Fix sei von Foggs Wettgegnern geschickt worden und solle ihre Reise überprüfen.
In Dover in England begegnen die beiden Sarah Bernhardt und scheuchen sie vom Schiff. Damit fahren sie nach Frankreich, wo gerade Bürgerkrieg ist. Dort begegnen sie Louis Pasteur. Zur Weiterfahrt nach Rom benutzen sie einen Heißluftballon, da der Zugverkehr eingestellt wurde. Sie landen dort im Kolosseum. Bis nach Indien klappt die Reise ohne große Schwierigkeiten. Dort beobachten sie, wie Anbeter der Todesgöttin Kali eine Prinzessin opfern wollen. Das verhindern die beiden, befreien sie und nehmen sie auf die weitere Reise mit. Phileas Fogg und die Prinzessin Aouda verlieben sich ineinander, auch wenn er sich am Anfang nicht im Klaren über seine Gefühle ist. Sie werden in Burma von Banditen gefangen genommen, in dessen Verlauf wäre Phileas Fogg beinahe hingerichtet worden. In China gelangen sie zunächst in die verbotene Stadt und verlieren dann Passepartout, der sich mit Hunger herumärgert, während im Chinesischen Meer das Boot von Phileas Fogg untergeht. Man trifft sich in Yokohama wieder und reist zusammen weiter. In Amerika hat Phileas Fogg dann ein Duell mit Jesse James. Der Zug wird außerdem von Indianern überfallen. In New York verpassen sie ihr Schiff, da sie vom einzigen rechtzeitig nach Liverpool ablaufenden Schiff, auf Befehl Cornelius Vanderbilt, geworfen werden. Sie mieten ein anderes, überlisten kurzerhand den Kapitän und verbrennen einen Großteil seines Schiffs, nachdem das Heizmaterial ausgegangen war. In England auf der Strecke nach London verpassen sie den Zug, da Fix den Haftbefehl einlöst und kommen fünf Minuten zu spät an und gehen enttäuscht nach Hause. Am nächsten Abend macht Phileas Fogg Aouda einen Heiratsantrag, den sie annimmt. Sie merken erst anhand der Zeitung, dass sie aufgrund der Zeitverschiebung einen Tag zu früh angekommen sind, und Phileas Fogg gewinnt am Ende doch seine Wette und das Herz einer wunderbaren Frau.
Im Abspann wird die dreifache Hochzeit von Fogg und Aouda, Fix und seiner Frau sowie Passepartout und seiner Frau zelebriert.
Deutsche Fassung
Buchstäblich zeitgleich wurden in der Bundesrepublik und in der DDR deutsche Synchronfassungen produziert. Pierce Brosnan wurde von Lutz Mackensy (ZDF) und Detlef Gieß (DFF – er sprach auch die Specials der alten DVD, obwohl hier die ZDF-Fassung veröffentlicht wurde) synchronisiert, Eric Idle von Hans-Jürgen Dittberner (ZDF) und Joachim Siebenschuh (DFF), Julia Nickson von Susanna Bonaséwicz (ZDF) und Gabriele Streichhahn (DFF). Lediglich Peter Ustinov und John Hillerman hatten im ZDF mit Wolfgang Völz und Wolfram Schaerf vertraute Stimmen. (Nachdem RTL die Serie Magnum neu synchronisieren ließ und Lothar Blumhagen den inzwischen verstorbenen Schaerf ersetzte, ist dieser Effekt mittlerweile verloren gegangen).
Im DDR-Fernsehen, das die Miniserie einige Wochen früher ausstrahlte, wurde die 1. Folge um den Zugüberfall ebenso wie um einige Szenen im revolutionären Paris gekürzt (man empfand sie als die Französische Revolution verunglimpfend), während im ZDF in der 2. Folge die Ankunft an der Küste und Impressionen in Yokohama geschnitten wurden (auf der neuen DVD-Edition sind diese Szenen mittlerweile wieder zu sehen).
ZDF-Synchronisation[1] | DFF-Synchronisation[2] | |
---|---|---|
Phileas Fogg | Lutz Mackensy | Detlef Gieß |
Jean Passepartout | Hans-Jürgen Dittberner | Joachim Siebenschuh |
Prinzessin Aouda | Susanna Bonaséwicz | Gabriele Streichhahn-Schott |
Detective Fix | Wolfgang Völz | Horst Lampe |
McBaines | Jürgen Heinrich | Dietmar Obst |
Wentworth | Heinz Theo Branding | Hans Joachim Hegewald |
Stuart | Friedrich Schoenfelder | Hinrich Köhn |
Ralph Gauthier | Gerd Holtenau | Roland Hemmo |
Sarah Bernhardt | Almut Eggert | Annekathrin Bürger |
Sir Francis Commarty | Wolfram Schaerf | Gerhard Paul |
Alfred Bennett | Norbert Gescher | Ernst Meincke |
Captain Bunsby | Hans W. Hamacher | Helmut Müller-Lankow |
Captain Speedy | Hans Teuscher | Karl Sturm |
Faversham | Eric Vaessen | Erhard Köster |
Für die westdeutsche Fassung war die Interopa Film zuständig, Buch und Regie Horst Balzer. Die ostdeutsche Fassung entstand im Studio für Synchronisation des Fernsehens der DDR, Buch Christel Rudolph, Regie Marianne Leo.
Hintergrund
Die Serie wurde in Großbritannien, China, Thailand und Jugoslawien gedreht.
Kritik
„Von guten Darstellern getragene Unterhaltung für die ganze Familie.“
DVD-Veröffentlichung
- In 80 Tagen um die Welt. 2-DVD-Set. Concorde Video 2007.
- In 80 Tagen um die Welt. Doppel-DVD (2 Seitige DVD) mit PC-Spiel. e-m-s und blueByte aus dem Jahr 2000.
Soundtrack
- Billy Goldenberg: In 80 Tagen um die Welt. Der Soundtrack zu der erfolgreichen Serie im ZDF. edel, Hamburg 1989, Tonträger-Nr. EDL 2518-2 – Originalaufnahme der Filmmusik unter der Leitung des Komponisten
Literatur
- Jules Verne: In 80 Tagen um die Welt. Roman (Originaltitel: Le Tour du monde en quatre-vingts jours). Deutsch von Sabine Hübner. Mit sämtlichen Illustrationen der Originalausgabe von Alphonse de Neuville und Léon Benett. Mit einem Nachwort, Anmerkungen und einer Zeittafel von Volker Dehs sowie Texten von Edgar Allan Poe, Jules Verne und François Oswald zur Entstehung des Romans. Vollständige Taschenbuchausgabe. Deutscher Taschenbuch-Verlag (dtv), München 2007, 365 S., ISBN 978-3-423-13545-0 oder ISBN 3-423-13545-X.
- Jules Verne: Reise um die Erde in 80 Tagen (Originaltitel: Le Tour du monde en quatre-vingts jours). Deutsch von Gisela Geisler. Deutscher Bücherbund, Stuttgart und München 1984, 247 S. – gebundene Prachtausgabe (vollständigste deutsche Ausgabe mit allen Originalillustrationen von Léon Benett und Alphonse de Neuville).
- Jules Verne: Reise um die Erde in achtzig Tagen (Originaltitel: Le Tour du monde en quatre-vingts jours). Deutsch von Erich Fivian. Mit 56 Illustrationen der Originalausgabe von Léon Benett und Alphonse de Neuville. Diogenes, Zürich 1986, 256 S., ISBN 3-257-20126-5 – Taschenbuchausgabe.
- Heinrich Pleticha (Hrsg.), Jules Verne, Volker Dehs, Ronald M. Hahn et al.: Jules Verne Handbuch. Deutscher Bücherbund, Stuttgart und München 1992.
Weblinks
- In 80 Tagen um die Welt in der Internet Movie Database (englisch)
- In 80 Tagen um die Welt in der Deutschen Synchronkartei
Einzelnachweise
- In 80 Tagen um die Welt - BRD. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 1. Juni 2021.
- In 80 Tagen um die Welt - DDR. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 1. Juni 2021.
- In 80 Tagen um die Welt im Lexikon des internationalen Films