IR-Klasse WDM-2
Die WDM-2 ist eine Baureihe dieselelektrischer Lokomotiven, die ab 1962 von der American Locomotive Company (ALCo) für Indian Railways und später auch von den Diesel Locomotive Works (DLW) in Varanasi gebaut wurde. Der Baureihen-Bezeichnung setzt sich aus W für wide ‚Breitspur‘, D für Diesel, M für mixed ‚Universallokomotive für Güter- und Personenverkehr‘, sowie 2 für die 2. Generation zusammen. Zwischen 1962 und 1998 wurden bei ALCO und DLW insgesamt mehr als 2700 Lokomotiven gebaut. Damit war sie die meistgebaute Diesellokomotivbaureihe in Indien bis die Nachfolgeklasse WDM-3A diesen Rekord ablöste.
IR-Klasse WDM-2 | |
---|---|
WDM-2 Nr. 15718 mit Mariani-Guwahati Intercity Express. Die Farbgebung entspricht derjenigen vom Depot Golden Rock in der Nähe von Tiruchirappalli in Tamil Nadu | |
Nummerierung: | 16000–16887, 17100–17999, 18040–18079, 18112–18514, 18523–18900, 18903–18999 |
Anzahl: | WDM-2/A/B: 1440 WDM-2G: 2 |
Hersteller: | ALCo, DLW |
Baujahr(e): | 1962–1998 |
Achsformel: | Co’Co’ |
Spurweite: | 1676 mm |
Länge über Puffer: | 17.120 mm |
Höhe: | 4.190 mm |
Drehgestellachsstand: | 2.860 mm |
Leermasse: | 108,6 t |
Dienstmasse: | 112,8 t |
Reibungsmasse: | 112,8 t |
Radsatzfahrmasse: | 18,8 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 120 km/h |
Stundenleistung: | 1.910 kW (2.600 PS) |
Anfahrzugkraft: | 300 kN |
Leistungskennziffer: | 16,9 kW/t |
Motorbauart: | 16-Zylinder-V-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung, [[Viertaktmotor|4-Takt]], wassergekühlt |
Leistungsübertragung: | elektrisch, Drehstromgenerator mit Gleichstromfahrmotoren |
Tankinhalt: | 5.000 l |
Anzahl der Fahrmotoren: | 6 Stück GE752, BHEL 4906 BZ oder 4907 AZ |
Antrieb: | ein 16-Zylinder-Dieselmotor in V-Bauform treibt einen Wechselstromgenerator an, welcher sechs Tatzlager-Gleichstromfahrmotoren mit Strom versorgt |
Lokbremse: | Druckluftbremse, Handbremse |
Zugbremse: | Druckluftbremse und Vakuumbremse |
Zugheizung: | elektrisch |
Kupplungstyp: | Mittelpufferkupplung mit integrierter Schraubenkupplung und seitlichen Puffern |
Die WDM-2 ist eine der erfolgreichsten Lokomotiven der Indian Railways, welche die Basis für die über Jahre weiterentwickelten ALCo-Plattform war. Die Lokomotiven konnten auf Haupt- und Nebenstrecken eingesetzt werden. Einige wurden in Nachbarländern exportiert wie zum Beispiel Sri Lanka oder Bangladesh.
Neuere Baureihen, wie die WDG-4, und die Elektrifizierung des Eisenbahnnetzes haben die WDM-2 verdrängt. einige Lokomotiven wurden auch zu WDM-3A und WDM-2S umgebaut. Im August 2020 waren noch 23 Lokomotiven für den Streckeneinsatz vorgesehen.
Geschichte
Die Geschichte der Klasse WDM-2 beginnt in den frühen 1960er-Jahren mit dem Ziel der Indian Railways die Dampflokomotiven durch andere Traktionsarten zu ersetzen. Dies geschah auf Empfehlung des Expert Committee on Coal Consumption on Railways ‚Fachausschusses für den Kohleverbrauch der Eisenbahnen‘. Im Bericht des Fachausschusses wurde festgehalten, dass nach dem Zweiten Weltkrieg der Kohleverbrauch der Bahn stärker angestiegen ist als der Verkehr zugenommen hat. Gründe dafür waren neben schlechterer Qaulität der Kohle vor allem auch deren Diebstahl von den Kohlenzügen auf dem Weg zu den Betriebswerken und von den Halden in den Betriebswerken selbst. Der Fachausschuss empfahl deshalb, die Elektrifizierung und Verdieselung so schnell wie möglich voranzutreiben.[1] Um dieses Ziel zu erreichen, war es daher erforderlich, eine große Anzahl von sechsachsigen Diesellokomotiven zu beschaffen, die eine Leistung vom mindestens 2.600 PS (1.900 kW) haben sollten. Da die Lokomotiven sowohl im Streckendienst, wie für im schweren Rangierdienst eingesetzt werden sollten, entschied sich die Bahn für das sogenannte Road-Switcher-Layout, bei dem an das gegen ein Rahmenende angeordneten Führerhaus ein kurzer und ein langer Vorbau anschließt.
Auf die Ausschreibung der Beschaffung wurden Angebote von ALCo und General Motors Electro-Motive Division (EMD) eingereicht. Beide Hersteller reichten einen Vorschlag für eine Lokomotive mit einem Sechzehnzylindermotor mit Abgasturbolader ein – ALCo wählte einen Viertaktmotor, EMD einen Zweitaktmotor.[2] Die Typenbgezeichnung der ALCo-Lokomotive lautete RSD-29, die zugehörige Spezifikation wurde DL560C genannt. EMD nannte ihre Lokomotive G16.[3]
Jedes Unternehmen reichte seine Prototypen ein, und die Indischen Eisenbahnen bezeichneten diese Prototypen als Klasse WDM-2 bzw. WDM-4.[4] Technologisch war die General Motors WDM-4 der ALCO WDM-2 überlegen, aber die Indischen Eisenbahnen verlangten eine Technologietransfer-Vereinbarung, die es ermöglichen würde, diese Lokomotiven in Indien selbst herzustellen. Da General Motors dem Technologietransferabkommen nicht zustimmte, wurde der ALCO-Prototyp für die Produktion ausgewählt.
Doch schon vor der Ankunft der WDM-2 wurde 1957 ein anderer Typ von Diesellokomotiven von ALCO importiert. Diese Lokomotive wurde als WDM-1 klassifiziert.[5] WDM-1s wurden jedoch nicht für die Massenproduktion ausgewählt, da sie nur ein vorderes Führerhaus an einem Ende hatten, was eine Menge Drehscheiben erforderte.[6]
Jedes Unternehmen reichte seine Prototypen ein, und Indian Railways bezeichnete die ALCo-Lokomotive als WDM-2 und die EMD-Lokomotive als WDM-4.[4] Technologisch war die von General Motors gebaute WDM-4 der ALCO WDM-2 überlegen, aber Indian Railways verlangte einen Technologietransfervertrag, der Herstellung dieser Lokomotiven in Indien ermöglichte. Da General Motors einem solchen Technologietransfer nicht zustimmte, wurde der ALCO-Prototyp für die Produktion ausgewählt.
Bereits vor der Ankunft der WDM-2 wurde 1957 ein anderer Diesellokomotiventyp von ALCO importiert. Diese Lokomotive wurde als WDM-1 klassifiziert..[5] Die WDM-1 wurden jedoch nicht in Serie produziert, da nur ein Fahrstand an einem Ende vorhanden war und so ein Einsatz von Drehscheiben notwendig geworden wäre.[6]
Fertigung
Die ersten Prototypen des Typs WDM-2 wurden importiert, wobei die Loknummer 18040 die erste WDM-2 Indiens war.[7][8] Der Bau einer großen Zahl von Lokomotiven wurde schnell als vorrangiger Bedarf angesehen. Nachdem die Diesellokomotivenwerke (DLW) den Bau ihres Werks in Varanasi abgeschlossen hatten, begann die Produktion der Lokomotiven in Indien. Die ersten zwölf Lokomotiven wurden mit von ALCO (Bestellnummer D3389) aus den USA gelieferten Kits gebaut.[9]
Die erste im DLW montierte Diesellok war die Lokomotive Nummer 18233 und die erste vollständig gebaute WDM-2 von DLW war 18299.[10][11][12] Danach begann DLW mit der Herstellung der WDM-2-Lokomotiven aus eigenen Komponenten. Seitdem wurden über 2800 Lokomotiven hergestellt, wobei 16887 die letzte Lokomotive der Serie war.[13]
Nachdem ALCO bankrottging, passte DLW Varanasi die Technologie erfolgreich an und produzierte viele verbesserte Versionen, die in viele Breitspurländer exportiert wurden.[14] Später wurden einige Änderungen vorgenommen und einige Unterklassen erstellt. Dies schließt WDM-2A, WDM-2B und WDM-3A (früher WDM-2C) ein. Einige WDM-2-Lokomotiven wurden von Diesel-Loco Modernization Works (DLMW) in Patiala umgebaut. Punjab.[15] Diese sind mit Daulat Ram DBR ausgestattet.s.[16]
Einsatz
Sämtliche importierte Loks des Typs WDM2 gingen an den Diesel-Bahnbetriebswerk am Bahnhof Katni Junction (KTE).[17] Die Lok 18040 war die erste Lok der Serie, aber 18042 war die erste der WDM-2-Einheiten, die in Betrieb genommen wurde. Bis 1967 wurden die ersten Expresszüge in Indien anstelle von Dampflokomotiven von der WDM-2 gezogen. Züge wie der Himgiri Superfast Express Himgiri Express und der Tamil Nadu Express wurden vollständig von WDM-2-Einheiten gezogen.[18][19] Einer der wichtigsten Expresszüge der WDM-2-Klasse war der Mumbai Rajdhani Express Mumbai Rajdhani Express.[20][21] In den 1980er Jahren beförderte die WDM-2-Klasse die meisten der Personen- und Güterzüge in Indien.
Die WDM-2-Lokomotiven haben eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h, die für langen Strecken auf 100 km/h begrenzt ist.[22]
Wartung
Der von ALCO empfohlene Wartungsplan für die WDM-2 empfahl eine Wartung alle 3000 km oder nach zehn Betriebstagen.[23] Diese Intervalle wurden um 20 Tage auf jetzt 30 Betriebstage verlängert, indem bessere und effizientere Schmieröle und andere Betriebsmittel verwendet und einige Lager verbessert wurden. Die ursprünglichen WDM-2-Lager waren sehr fehleranfällig und mussten häufig geringfügig repariert werden.[24] Die Loks der WDM-2 Klasse war jedoch aufgrund ihrer einfachen Konstruktion und Mechanik sehr einfach zu bedienen und zu warten, was zu einer hohen Zuverlässigkeit des Typs führte. Die Wartung der Fahrzeuge wird normalerweise im nächsten Diesel-Bahnbetriebswerk durchgeführt.
Varianten
WDM-3A
Der Typ WDM-3A ist eine verbesserte WDM-2, die mehr Leistung (3100 PS statt 2600 PS) und eine höhere Zuverlässigkeit (Rollenlager anstelle der herkömmlichen ALCO-Lager) bietet. Mit Ausnahme von etwa 150 Einheiten wurden sämtliche WDM-2 zu WDM-3A umgebaut. Umgebaute WDM3As können durch ein „R“ am Ende ihrer Lokummer gekennzeichnet werden.
WDG-2 / 3A
Der Typ WDG-2/3A ist die dedizierte Frachtversion der Lokomotivklasse WDM-2 und hat die gleichen Motor- und Leistungscharakteristika wie die WDM-3A. Die ersten Einheiten dieser Klasse wurden am 18. Juli 1995 unter der Bezeichnung WDG-2 abgeliefert. Der Typ wurde bis Ende 2015 hergestellt. Die Radsätze der WDM-2 wurden bei der WDG-2 für eine bessere Traktion und Stabilität durch hochadhäsive Radsätze ersetzt. Mit insgesamt 1163 gebauten Einheiten ist der Typ WDG-2/3A eine sehr erfolgreicher Lokomotivtyp in Indien. Er findet sich in ganz Indien und wird sowohl im Passagier- wie auch im Frachtdienst und für Rangieraufgaben eingesetzt.
WDM-7
Sie haben eine geringere Leistung als der Typ WDM-2 (2000 PS anstelle von 2600 PS). Diese Lokomotiven wurden von 1987 bis 1989 gebaut. Einige waren zunächst dem Depot, Ernakulam Ernakulam, zugeordnet. Später wurden alle Loks des Typs WDM-7 dem Depot Tondiarpet zugeordnet, wo sie im leichten Passagierdienst eingesetzt werden. Einige Exemplare des Typs WDM-7 werden im Wärmekraftwerk Chennai eingesetzt.
Sie waren früher auch in den Diesel-Bahnbetriebswerken Erode und Golden Rock beheimatet. Es sind zuverlässige und robuste Lokomotiven, auch wenn sie wenig Leistung haben. Sie sind leicht an den fehlenden Gittern an der kurzen Haube zu erkennen. Zwei Lokomotiven fahren mit einer Mischung aus Biodiesel und Diesel. Alle 15 gebauten Loks des Typs WDM-7 sind noch in Betrieb.
WDP-1
Es handelt sich um eine Passagierversion der WDM-2 mit niedrigerer Leistung (2300 PS). Sie waren nicht sehr erfolgreich. Es wurden ungefähr 69 Einheiten produziert, wobei 60 Lokomotiven noch in Betrieb sind. Sie sind leicht an der kurzen Haube zu erkennen.
WDM-2A
Der WDM-2A ist eine Variante der originalen WDM-2-Serie, die zusätzlich zur originalen Vakuumbremse mit Druckluftbremse ausgestattet wurde.[25] Diese Lokomotiven können also sowohl vakuum- als auch luftgebremste Eisenbahnwaggons transportieren. Druckluftbremsen wurden eingeführt, da sie sicherer und zuverlässiger waren.[26] Trotz dieser Klassifizierung sind einige WDM-2A-Lokomotiven immer noch als WDM-2 und nicht als WDM-2A gekennzeichnet
WDM-2B
Der WDM-2B ist eine Variante der originalen WDM-2-Serie, die serienmäßig mit Druckluftbremsen ausgestattet ist. Sie haben keine Vakuumbremsen.[27] Nur einige wurden als WDM-2B klassifiziert.
Jumbos
Die WDM-2-Lokomotiven mit Seriennummern um 17788 bis 17890 wurden mit einem kurzen Vorbau in voller Breite ausgestattet, um den Fahrern eine bessere Sicht zu ermöglichen.[28] Diese werden vom Personal und den Eisenbahnfreunden inoffiziell als „Jumbos“ bezeichnet.[29] WDM-2 # 17722 und 17748 sollen die Prototypen der Jumbo-Klasse sein und unterscheiden sich geringfügig von anderen Jumbos[30][31][32]. Diese Lokomotiven erwiesen sich jedoch als nicht so beliebt, da die Lokführer Bedenken äußerten, dass sie aufstehen müssten, um sie zu bedienen. Einige wurden so modifiziert, dass sie normale kurze Vorbauten von WDM-2 hatten. Einige frühere Jumbo-Lokomotiven wurden auch zum Typ WDM-3A umgerüstet.
Diese Lokomotiven sind leicht an ihrem niedrigen kurzen Vorbau und den großen Fenstern zu erkennen. Aufgrund ihres vergleichsweise hohen Alters wurden Jumbos hauptsächlich in Rangier- und Arbeitszügen eingesetzt. Gegenwärtig (2020) sind nur noch wenige von ihnen in Betrieb.
WDM-2S
Diese Klassifizierung wird Loks des Typs WDM-2 gegeben, die sich dem Ende ihrer Lebensdauer nähern. Diese Lokomotiven anhand ihrer Loknummer leicht an der vorgestellten '0' zu erkennen.[33] Sie werden primär für Rangierdienste eingesetzt.[34] Einige WDM-2 bleiben viele Jahre in der Klassifizierung, bevor sie verschrottet werden.
Sri Lanka
Acht WDM-2-Lokomotiven wurden 1996 von den Sri Lanka Railways, dem staatlichen Eisenbahnbetreiber in Sri Lanka, gekauft. Sie waren zu dieser Zeit die längsten und leistungsstärksten Lokomotiven. Ihnen wurde die Klasse 'M8' 'zugewiesen.[35][36] Einige Änderungen am Erscheinungsbild wurden jedoch von SLR vorgenommen.[37] Diese Lokomotiven gehören zur Straße Nr. 841 bis 848 und sind alle noch in Betrieb.
Bangladesch
Zehn WDM-2-Lokomotiven wurden 2001 von der Bangladesh Railway gekauft. Sie waren zu dieser Zeit die leistungsstärksten Lokomotiven. Sie wurden der Klasse 6400 oder BED-26 mit den Nummern 6401 bis 6410 zugeordnet. Alle sind mit Druckluftbremse und Janney-Kupplung (AAR-Kupplung) ausgestattet. Im Gegensatz zu den indischen Fahrzeugen dieses Typs verfügen die Lokomotiven nicht über das dynamische Bremssystem. Alle Lokomotiven sind noch in Betrieb
Erhaltene Lokomotiven
Mehrere WDM-2-Lokomotiven sollen erhalten bleiben, wobei einige Loks noch in Betrieb sind und erst für die Erhaltung vorgesehen sind.[38]
Baureihe | Hersteller | Loknummer | ehemaliges Betriebswerk | Name | Lackierung | Standort | ref |
---|---|---|---|---|---|---|---|
WDM-2B | DLW | 17263 | Malda Town (MLDT) | Farbgebung des Betriebswerks Malda Town:
Blau-weiß-blau mit roten Zierstreifen |
Bahnhof Kishanganj der Katihar-Division der North Frontier Railway (NFR)▼ | [39] | |
WDM-2 | DLW | 17445 | Kazipet (KZJ) | Rotbraun mit gelbem Zierstreifen | auf der im November 2018 ausgegebenen Liste von IR zur Erhaltung vorgemerkt | [40] | |
WDM-2A | DLW | 17754 | Ludhiana (LDH) | Farbgebung des Betriebswerks Ludhiana:
Grau-rot-grau mit weißen Zierstreifen |
auf der im November 2018 ausgegebenen Liste von IR zur Erhaltung vorgemerkt | [41] | |
WDM-2 | ALCo | 18040 | Katni (KTE) | Rot-grau mit gelbem Trennstreifen | National Railway Museum, Delhi | [42][43] | |
WDM-2 | ALCo | 18119 | Itarsi (ET) | Hellblau mit weißem Band | Zonal Railway Training Institute in Bhusaval | [44][45] | |
WDM-2A | ALCo | 18160 | Ernakulam (ERS) | Rot | Ausbesserungswerk Golden Rock (GOC) | [46] | |
WDM-2 | DLW | 18233 | Mughalsarai (MGS) | Kundan | Rot-weiß-grau | Dauerausstellung im DLW, Varanasi | [47] |
WDM-2B | DLW | 18575 | Malda Town (MLDT) | Farbgebung des Betriebswerks Malda Town:
Blau-creme-blau mit roten Zierstreifen |
auf der im November 2018 ausgegebenen Liste von IR zur Erhaltung vorgemerkt | [48] | |
WDM-2/3A | DLW | 18599 | Krishnarajapuram (KJM) | Farbgebung des Krishnarajapuram:
Blau-türkis-blau mit weißen Zierstreifen |
Im SWR-Hauptquartier – Rail Soudha, Hubballi, Glasscheiben auf einer Seite | [49] |
Betriebswerke mit Lokomotiven der WDM-2-Familie
Am 1. August 2020 waren noch 23 Lokomotiven in Betrieb, die meisten sind in Nordostindien und Tamil Nadu im Süden Indiens im Einsatz. Sie waren wie folgt auf die Betriebswerken der Regionalgesellschaften verteilt:[50]
- Eastern Railway (ER)
- Jamalpur (JMP): 1
- Northeast Frontier Railway (NFR)
- Malda Town (MLDT): 8
- New Guwahati (NGC): 4
- North Western Railway (NWR)
- Abu Road (ABR): 3
- Southern Railway (SR)
- Golden Rock (GOC): 3
- Tondiarpet (TNP): 3
- Western Central Railway (WCR)
- New Katni Junction (NKJ): 1
Bildergalerie
- Kundan, die erste bei DLW montierte WDM-2-Lokomotive
- Der erste WDM-2 18040 wurde im National Rail Museum in Neu-Delhi aufbewahrt
- WDM-2 is known as Class 6400 in Bangladesh
Weblinks
Einzelnachweise
- Report of the expert Committee on Coal Consumption on Railways. 1958 (englisch, gov.in [abgerufen am 5. August 2020]).
- WDM-4 specs for IR.
- wdm3_001.jpg. In: www.irfca.org. Abgerufen am 29. April 2020.
- [IRFCA] Indian Railways FAQ: Locomotives - General Information - I. In: www.irfca.org. Abgerufen am 18. April 2020.
- Four decades of service: The early workhorses of India's diesel age - National Rail Museum (en) In: Google Arts & Culture. Abgerufen am 29. April 2020.
- Diesel Locomotive Roster – The WDM (ALCO) Series (en-US) In: 24 Coaches. 30. Oktober 2013. Abgerufen am 29. April 2020.
- [IRFCA] Indian Railways Locomotive Roster National Railway Museum, Delhi (NRM) WDM-2 18040 Show. In: www.irfca.org. Abgerufen am 29. April 2020.
- Historical Railway Images: India Railways - Indian Government Railways Class WDM2 (DL560C) diesel locomotive Nr. 18041 (Alco 84199 / 1962). 31. Dezember 2019, abgerufen am 29. April 2020.
- [IRFCA] Indian Railways FAQ: Diesel and Electric Locomotive Specifications. In: www.irfca.org. Abgerufen am 18. April 2020.
- [IRFCA] Indian Railways Locomotive Roster Mughalsarai (MGS) WDM-2 18233 Show. In: www.irfca.org. Abgerufen am 19. April 2020.
- [IRFCA] Indian Railways FAQ: Production Units and Workshops. In: www.irfca.org. Abgerufen am 29. April 2020.
- [IRFCA] Indian Railways Locomotive Roster Bondamunda (BNDM) WDM-2 18299 Show. In: www.irfca.org. Abgerufen am 19. April 2020.
- [IRFCA] Indian Railways Locomotive Roster Gonda (GD) WDM-3A 16887 Show. In: www.irfca.org. Abgerufen am 29. April 2020.
- History of DLW,varanasi.
- dmw works.
- Daulat Ram Engineering serving Railway Industry worldwide. In: www.daulatram.com. Abgerufen am 29. April 2020.
- Katni shed history.
- WDM-2 with himgiri.
- TamilNadu-Dhaulpu.jpg. In: www.irfca.org. Abgerufen am 29. April 2020.
- DualWDM2Raj_BVI_1986.jpg. In: www.irfca.org. Abgerufen am 29. April 2020.
- WDM2A18425. In: www.irfca.org. Abgerufen am 29. April 2020.
- Sheeju Chandran: Interactive Diagram of the WDM-2 Locomotive. Indian Railways Fan Club. Abgerufen am 2. April 2010.
- WDM-2 maintenance book.
- Maintenance Handbook on Roller Bearing fitted on WDM2.
- [IRFCA] Indian Railways FAQ: Locomotives -- Specific classes : AC Electric. In: www.irfca.org. Abgerufen am 29. April 2020.
- [IRFCA] Brake systems used by IR. In: www.irfca.org. Abgerufen am 29. April 2020.
- Diesel Locomotive Roster – The WDM (ALCO) Series (en-US) In: 24 Coaches. 30. Oktober 2013. Abgerufen am 29. April 2020.
- [IRFCA] Indian Railways Locomotive Roster Shakurbasti (SSB) WDM-2 17890 Show. In: www.irfca.org. Abgerufen am 18. April 2020.
- [IRFCA] WDM-2 'Jumbo' locos. In: www.irfca.org. Abgerufen am 29. April 2020.
- [IRFCA] Indian Railways Locomotive Roster Mughalsarai (MGS) WDM-2 17722 Show. In: www.irfca.org. Abgerufen am 18. April 2020.
- [IRFCA] Indian Railways Locomotive Roster Vishakapatnam (VSKP) WDM-2 17748 Show. In: www.irfca.org. Abgerufen am 18. April 2020.
- 17722 'JUMBO'.
- 018210_G_001.jpg. In: www.irfca.org. Abgerufen am 29. April 2020.
- WDM-2S. In: www.irfca.org. Abgerufen am 29. April 2020.
- Class M8. 18. September 2012.
- Account Suspended. In: www.srilankanlocos.com. Archiviert vom Original am 20. März 2019. Abgerufen am 21. Juni 2019.
- ෴අඟුරු නොකා වතුර නොබී කොළඹ දුවන යකඩ යකා෴: ෴M8 දුම්රිය එන්ජිම - අපේ අසල්වැසි රට වන ඉන්දියාවේ නිෂ්පාදනයක්෴. 6. Februar 2011.
- Diesel & Electric Locomotives. In: Heritage Inventory of Indian Railways (2018). 2018, abgerufen am 7. August 2020.
- [IRFCA] Indian Railways Locomotive Roster Malda Town (MLDT) WDM-2 17263 Show. In: www.irfca.org. Abgerufen am 16. April 2020.
- https://www.irfca.org/apps/locos/show/4560?list_type=preserved&page=2
- https://www.irfca.org/apps/locos/show/3325?list_type=preserved
- https://www.irfca.org/apps/locos/show/3571?list_type=preserved
- First Wdm-2 pic.
- Bild der Lokomotive.
- https://www.irfca.org/apps/locos/show/3618?list_type=preserved
- https://www.irfca.org/apps/locos/show/3659?list_type=preserved&page=2
- [IRFCA] Indian Railways Locomotive Roster Mughalsarai (MGS) WDM-2 18233 Show. In: www.irfca.org. Abgerufen am 16. April 2020.
- [IRFCA] Indian Railways Locomotive Roster Malda Town (MLDT) WDM-2 18575 Show. In: www.irfca.org. Abgerufen am 16. April 2020.
- [IRFCA] Indian Railways Locomotive Roster Krishnarajapuram (KJM) WDM-3A 18599 Show. In: www.irfca.org. Abgerufen am 16. April 2020.
- Manish Jain: Shedwise / typewise diesel loco holding as on 1-8-2020. In: Diesel locomotives availability target for Aug 2020. (gov.in).