Hyundai Bayon
Der Hyundai Bayon ist ein fünftüriger subkompakter Crossover-SUV des südkoreanischen Herstellers Hyundai.
| Hyundai | |
|---|---|
![]() | |
| Bayon | |
| Produktionszeitraum: | seit 2021 |
| Klasse: | SUV |
| Karosserieversionen: | Kombi |
| Motoren: | Ottomotoren: 1,0–1,2 Liter (62–88 kW) |
| Länge: | 4180 mm |
| Breite: | 1775 mm |
| Höhe: | 1500 mm |
| Radstand: | 2580 mm |
| Leergewicht: | 1045–1145 kg |
| Vorgängermodell | Hyundai i20 Active |
| Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2021)[1] |
Geschichte
Der im März 2021 vorgestellte Bayon ist Hyundais kleinster SUV in der europäischen Modellpalette und reiht sich unterhalb des Kona ein.[2] Der Name des für den europäischen Markt konzipierten Fahrzeugs ist eine Anspielung auf die französische Stadt Bayonne.[3][4] Der Bayon basiert auf dem 2020 eingeführten i20 und wird nicht mit Allradantrieb angeboten.[5] Er wird auch als Nachfolgemodell des i20 Active bezeichnet.[6]
Seitenansicht
Heckansicht
Innenansicht
Sicherheit
Im Herbst 2021 wurde der Bayon vom Euro NCAP auf die Fahrzeugsicherheit getestet. Er erhielt vier von fünf möglichen Sternen.[7]
Technische Daten
Angetrieben wird das Fahrzeug von einem 1,0- oder einem 1,2-Liter-Ottomotor, die auch im i20 eingesetzt werden.[6]
| 1.2 | 1.0 T-GDI | 1.0 T-GDI 48V-Mildhybrid | ||
|---|---|---|---|---|
| Bauzeitraum: | seit 05/2021 | |||
| Motortyp: | R4-Ottomotor | R3-Ottomotor | ||
| Motorbauart: | Vierzylinder-Reihenmotor mit Saugrohreinspritzung | Dreizylinder-Reihenmotor mit Direkteinspritzung und Turbolader | ||
| Ventile | 16 | 12 | ||
| Hubraum: | 1197 cm³ | 998 cm³ | ||
| max. Leistung bei min-1: |
62 kW (84 PS)/ 6000 |
74 kW (100 PS)/ 4500–6000 |
88 kW (120 PS)/ 6000 | |
| max. Drehmoment bei min-1: |
118 Nm/4200 | 172 Nm/1500–4000 | 200 Nm/2000–3500 | |
| Antriebsart: | Vorderradantrieb | |||
| Getriebe, serienmäßig: | 5-Gang-Schaltgetriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe mit elektronisch gesteuerter Kupplung | |
| Getriebe, optional: | — | [7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe] | ||
| Höchstgeschwindigkeit: | 165 km/h | 183 km/h | 183 km/h [180 km/h] |
185 km/h [185 km/h] |
| Beschleunigung, 0–100 km/h: |
13,5 s | 10,7 s | 10,7 s [11,7 s] |
10,4 s [10,4 s] |
| Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert): |
5,7 l Super | 5,5 l Super [5,5 l Super] | ||
| CO2-Emission, kombiniert: | 129 g/km | 125 g/km [124 g/km] | ||
| Tankinhalt: | 40 l | |||
| Abgasnorm nach EU-Klassifikation: | Euro 6d | |||
Zulassungszahlen in Deutschland
Im ersten Verkaufsjahr 2021 sind in Deutschland 2.586 Hyundai Bayon neu zugelassen worden. Davon waren 1.989 Otto-Mild-Hybride.
| Jahr | Stück | |||
| 2021 | 2.586 | |||
| Zulassungszahlen in Deutschland, Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt[8] | ||||
Einzelnachweise
- Ergebnis des Hyundai Bayon beim Euro-NCAP-Crashtest (2021)
- Sean Carson: New 2021 Hyundai Bayon arrives to shake-up the compact crossover sector. In: Auto Express. Dennis Publishing Limited 2021., 2. März 2021, abgerufen am 2. März 2021 (englisch).
- Felix Page: New 2021 Hyundai Bayon crossover to be revealed tomorrow. In: Autocar. Haymarket Media Group 2020, 1. März 2021, abgerufen am 2. März 2021 (englisch).
- Adrian Padeanu: 2021 Hyundai Bayon Teased As Tiny Crossover For Europe. In: motor1.com. motor1.com, 25. November 2020, abgerufen am 2. März 2021 (englisch).
- Chris Chilton: New Hyundai Bayon Joins Range As Entry-Level Subcompact SUV. In: Carscoops. Carscoops, 2. März 2021, abgerufen am 2. März 2021 (englisch).
- Roland Hildebrandt: Hyundai Bayon (2021): Alle offiziellen Infos zum SUV-Bruder des i20. In: de.motor1.com. 22. März 2021, abgerufen am 27. April 2021.
- Roland Hildebrandt: Ford Mustang Mach-E und Hyundai Ioniq 5 im Euro NCAP-Crashtest. In: insideevs.de. 27. Oktober 2021, abgerufen am 27. Oktober 2021.
- Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. In: Kraftfahrt-Bundesamt. Abgerufen am 8. Januar 2022.
