Humboldt-Gletscher

Der Humboldt-Gletscher (auf Grönländisch auch Sermersuaq (Eiskappe) genannt) liegt im Nordwesten Grönlands und wird im Norden vom Washington-Land und im Süden bzw. Westen von Inglefield-Land begrenzt. Er mündet in die Peabody-Bugt und in das Kane-Becken, welches Teil der arktischen Nares-Straße zwischen Grönland und der kanadischen Ellesmere-Insel ist. Er wurde 1853 von dem US-amerikanischen Polarforscher Elisha Kent Kane entdeckt und nach Alexander von Humboldt benannt.[1]

Humboldt-Gletscher
Satellitenfoto

Satellitenfoto

Lage Grönland
Typ Auslassgletscher
Breite max. 110 km
Koordinaten 79° 30′ N, 63° 0′ W
Humboldt-Gletscher (Grönland)
Karte

Karte

Vorlage:Infobox Gletscher/Wartung/Bildbeschreibung fehlt

Mit einer Mündungsbreite von über 100 Kilometer ist er der breiteste Gletscher auf der Nordhalbkugel. Der Humboldt-Gletscher wird aus dem Grönländischen Eisschild gespeist. Zusammen mit dem weiter nördlich gelegenen Petermann-Gletscher ergibt sich ein Einzugsgebiet von 121.000 km², was 10 % der Gesamtfläche der Einzugsgebiete aller grönländischen Gletscher entspricht.[2][3]

Wie viele andere grönländische Gletscher zieht sich der Humboldt-Gletscher zurück.[4] Zum Sommerende 2009 hatte – verglichen mit 2008 – im Mündungsgebiet die Eisfläche um 37 km² abgenommen.[5]

Einzelnachweise

  1. Wolfgang-Hagen Hein (Hrsg.): Alexander von Humboldt. Leben und Werk. Boehringer, Ingelheim 1985, ISBN 3-921037-55-7, S. 273.
  2. Greenpeace in Greenland: The Arctic Sunrise surveys the Petermann glacier (Telegraph, UK)
  3. Changes in the Velocity Structure of the Greenland Ice Sheet (Memento vom 22. Februar 2014 im Internet Archive), Eric Rignot & Pannir Kanagaratnam, 2006, Science 311, Seite 986–990, Tabelle 1 (PDF-Artikel; 404 kB)
  4. Humboldt Glacier retreats (Memento vom 7. Januar 2015 im Internet Archive) Vergleichende Studie des Byrd Polar Research Centers für die Jahre 2000 und 2008 (in Englisch)
  5. Arctic Report Card Greenland (Memento vom 15. Oktober 2011 im Internet Archive), Box et al. 2009, NOAA (in Englisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.