Eiskappe

Als Eiskappe oder Plateaugletscher bezeichnet man einen ausgedehnten, festes Land bedeckenden Gletscher mit einer Fläche von weniger als 50.000 km². Im Gegensatz dazu stehen die Eisschilde mit mehr als 50.000 km² Fläche.

Eigenschaften

Eiskappen sind nicht wie Talgletscher durch Steilhänge oder andere topografische Gegebenheiten begrenzt, sondern flächige, kalottenförmige Strukturen, zumeist mit einem zentralen Dom als höchstem Punkt, der eine Eisscheide bildet. Das Eisfließen ist von diesem Dom weg zum Rand der Eiskappe hin gerichtet. Viele Eiskappen haben den Talgletschern ähnliche Auslassgletscher.

Beispiele für Eiskappen

Die so genannte Arktische Eiskappe ist keine Eiskappe in diesem Sinne, sondern die Packeiszone des Arktischen Ozeans.

Bildergalerie

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.