Hockey bei den Panamerikanischen Spielen

Die Hockeyturniere der Herren bei den Panamerikanischen Spielen finden seit 1967 statt. Die Damennationalmannschaften zogen 20 Jahre später nach. Argentinien ist mit 8 von 12 Titeln bei den Herren Rekordtitelträger und zog bisher in alle Finals ein. Bei den Damen erreichte Argentinien bei sieben Turnierteilnahmen sechs Titel. Fünfmal mussten sich die US-Amerikanerinnen Argentinien geschlagen geben, bevor ihnen 2011 der erste Titelgewinn gelang. 1991 verlor Kanada das Finale gegen Argentinien.[1]

Herren

Das Turnier wurde bislang von Rekordsieger Argentinien und Kanada dominiert, die die bisherigen Turniersiege unter sich aufteilten. Beide Teams standen sich zehnmal im Finale gegenüber. Während Argentinien an allen 12 Finals teilgenommen hat, nahm Kanada an zehn teil und verlor nur zwei Halbfinals. Die einzigen beiden anderen Finalgegner Argentiniens waren 1967 in Winnipeg, Trinidad und Tobago und 1971 in Cali, Mexiko.

Endergebnisse

JahrOrtSiegerZweiterDritterVierterFünfterSechsterSiebterAchter
2015Kanada TorontoArgentinien ArgentinienKanada KanadaChile ChileBrasilien BrasilienVereinigte Staaten USAMexiko MexikoTrinidad und Tobago Trinidad und TobagoKuba Kuba
2011Mexiko GuadalajaraArgentinien ArgentinienKanada KanadaChile ChileKuba KubaVereinigte Staaten USAMexiko Mexiko
2007Brasilien Rio de JaneiroKanada KanadaArgentinien ArgentinienChile ChileTrinidad und Tobago Trinidad u. T.Kuba KubaNiederlandische Antillen Niederl. Antillen
2003Dominikanische Republik Santo DomingoArgentinien ArgentinienKanada KanadaKuba KubaChile ChileVereinigte Staaten USATrinidad und Tobago Trinidad u. T.
1999Kanada WinnipegKanada KanadaArgentinien ArgentinienKuba KubaChile ChileVereinigte Staaten USATrinidad und Tobago Trinidad u. T.
1995Argentinien Mar del PlataArgentinien ArgentinienKanada KanadaVereinigte Staaten USAKuba KubaTrinidad und Tobago Trinidad u. T.Chile Chile
1991Kuba HavannaArgentinien ArgentinienKanada KanadaVereinigte Staaten USABarbados BarbadosChile ChileKuba Kuba
1987Vereinigte Staaten IndianapolisKanada KanadaArgentinien ArgentinienVereinigte Staaten USAChile ChileTrinidad und Tobago Trinidad u. T.Barbados Barbados
1983Venezuela 1954 CaracasKanada KanadaArgentinien ArgentinienChile ChileVereinigte Staaten USAMexiko MexikoKuba Kuba
1979Puerto Rico San JuanArgentinien ArgentinienKanada KanadaMexiko MexikoKuba KubaChile ChileVereinigte Staaten USA
1975Mexiko Mexiko-StadtArgentinien ArgentinienKanada KanadaMexiko MexikoJamaika JamaikaChile ChileVereinigte Staaten USA
1971Kolumbien CaliArgentinien ArgentinienMexiko MexikoKanada KanadaChile ChileVereinigte Staaten USAJamaika Jamaika
1967Kanada WinnipegArgentinien ArgentinienTrinidad und Tobago Trinidad u. T.Vereinigte Staaten USAKanada KanadaJamaika JamaikaMexiko Mexiko

Medaillenspiegel (nach 13 Turnieren)

PlatzVerbandSiegeZweiterDritterVierterFünfterSechsterSiebterAchterGesamt
1Argentinien Argentinien9400000013
2Kanada Kanada4711000013
3Mexiko Mexiko012013007
4Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago010112207
5Chile Chile0043310011
6Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten0041520012
7Kuba Kuba002312019
8Jamaika Jamaika000111003
9Barbados Barbados000101013
10Brasilien Brasilien000100001
11Niederlandische Antillen Niederländische Antillen000001001

Damen

Sechs von sieben Turnieren gewannen die Argentinierinnen im Finale gegen die Vereinigten Staaten. 2011 gelang erstmals den US-Amerikanerinnen der Titelgewinn. 1991 konnte Kanada ins Finale einziehen. Außer den drei vorgenannten Teams war kein weiteres bei allen Turnieren anwesend.

Endergebnisse

JahrOrtSiegerZweiterDritterVierterFünfterSechsterSiebterAchter
2015Kanada TorontoVereinigte Staaten USAArgentinien ArgentinienKanada KanadaChile ChileUruguay UruguayMexiko MexikoDominikanische Republik Dominikanische RepublikKuba Kuba
2011Mexiko GuadalajaraVereinigte Staaten USAArgentinien ArgentinienChile ChileKanada KanadaKuba KubaMexiko Mexiko
2007Brasilien Rio de JaneiroArgentinien ArgentinienVereinigte Staaten USANiederlandische Antillen Niederl. AntillenChile ChileKanada KanadaKuba Kuba
2003Dominikanische Republik Santo DomingoArgentinien ArgentinienVereinigte Staaten USAUruguay UruguayChile ChileKanada KanadaTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago
1999Kanada WinnipegArgentinien ArgentinienVereinigte Staaten USAKanada KanadaTrinidad und Tobago Trinidad und TobagoKuba KubaChile ChileMexiko Mexiko
1995Argentinien Mar del PlataArgentinien ArgentinienVereinigte Staaten USAKanada KanadaTrinidad und Tobago Trinidad u. T.Kuba KubaChile Chile
1991Kuba HavannaArgentinien ArgentinienKanada KanadaVereinigte Staaten USAMexiko MexikoJamaika JamaikaKuba Kuba
1987Vereinigte Staaten IndianapolisArgentinien ArgentinienVereinigte Staaten USAKanada KanadaTrinidad und Tobago Trinidad u. T.Barbados BarbadosJamaika Jamaika

Medaillenspiegel (nach 8 Turnieren)

PlatzVerbandSiegeZweiterDritterVierterFünfterSechsterSiebterAchterGesamt
1Argentinien Argentinien620000008
2Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten251000008
3Kanada Kanada014120008
4Uruguay Uruguay001010002
5Niederlandische Antillen Niederländische Antillen001000001
6Chile Chile001302005
7Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago000301105
8Mexiko Mexiko000102104
9Kuba Kuba000032016
10Jamaika Jamaika000011102
11Barbados Barbados000010012
12Dominikanische Republik Dominikanische Republik000000101

Einzelnachweise

  1. Website der PAHF: Pan American Games
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.