Hochschule Hannover

Die Hochschule Hannover (kurz HsH; ehemals: Fachhochschule Hannover) ist eine staatliche Fachhochschule in Niedersachsen. Sie ist die zweitgrößte Hochschule in der Landeshauptstadt Hannover. Im Stadtgebiet finden sich fünf Campusse der HsH: Ahlem, Bismarckstraße, Expo Plaza, Linden und Kleefeld.[1]

Hochschule Hannover
Motto Wir qualifizieren für die Arbeitswelten von morgen!
Gründung 1. August 1971
Trägerschaft staatlich
Ort Hannover
Bundesland Niedersachsen Niedersachsen
Land Deutschland Deutschland
Präsident Josef von Helden
Studierende 9.346 (SoSe 2020)
Mitarbeiter ca. 595
davon Professoren 282 Professuren & zusätzlich 548 Lehrbeauftragte (davon 56 LfbA)
Jahresetat über 45 Mio. € (2009)
Website www.hs-hannover.de
Eingang der Hochschule Hannover am Ricklinger Stadtweg

Rund 10.000 Studierende sind in fünf Fakultäten an mehreren Standorten in Hannover eingeschrieben. Neben den Technik-, den Wirtschaftswissenschaften und dem Sozialwesen sind an der Hochschule Hannover auch Medien- und Kreativstudiengänge vertreten. Präsident ist seit dem 12. Mai 2014 Josef von Helden.[2]

Fakultäten

Die Hochschule Hannover gliedert sich in fünf Fakultäten:

  • Fakultät I – Elektro- und Informationstechnik
  • Fakultät II – Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik
  • Fakultät III – Medien, Information und Design

Geschichte

Ehemaliges Logo der "Fachhochschule Hannover"
Studierende der FH mit Transparent Fotojournalismus gegen Rassismus bei der zweiten Anti-Hagida-Demo in Hannover

Durch den Zusammenschluss verschiedener Vorgängereinrichtungen entstand am 1. August 1971 die Fachhochschule Hannover. Deren Fachbereich Bildende Kunst und Design ging auf die Freye Handwerksschule für Lehrlinge von 1791, spätere Werkkunstschule, zurück. Der Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen ging aus der 1853 gegründeten „Königlich Hannoverschen Baugewerkschule zu Nienburg/Weser“ hervor und die Fachbereiche Elektrotechnik und Maschinenbau gingen aus einer Schulgründung von 1892 hervor.

Zum 1. September 2007 gliederte die Fachhochschule Hannover die bisherige Evangelische Fachhochschule Hannover als neue Fakultät V – Diakonie, Gesundheit und Soziales ein. Diese hatte sich wiederum aus der Diakonenausbildung des Stephansstiftes und dem 1905 gegründeten Christlich-Sozialen Frauenseminar entwickelt.

Die Fachbereiche Bildende Kunst und Architektur und Bauingenieurwesen wurden zum Sommersemester 2008 bzw. Wintersemester 2008/2009 im Rahmen des Hochschuloptimierungskonzepts (HOK) der niedersächsischen Landesregierung[3] geschlossen.

Am 8. Juni 2010 wurde die Fachhochschule aufgrund einer Gesetzesänderung umbenannt in Hochschule Hannover.[4][5][6]

Nach Akkreditierung durch die Gesellschaft ACQUIN Ende 2010 ist die HsH mit ihrem Studiengang Fotojournalismus und Dokumentarfotografie „die einzige deutsche Hochschule, die die international übliche Bezeichnung »Photojournalism and Documentary Photography«“ tragen darf. Sie zählt mit diesem Kernprofil zu den bedeutendsten internationalen fotografischen Ausbildungsstätten.[7]

Die Fakultät V der HsH kooperiert seit 2004 mit dem Winnicott Institut Hannover und bietet den berufsbegleitenden Masterstudiengang „Therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“ an. Dort ist es möglich, neben dem Master of Arts die Berufsqualifizierung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten zu erlangen.[8]

Institute

Zu der Hochschule Hannover gehören folgende Institute:[9]

  • Institut für Energie und Klimaschutz (IEK)
  • Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe (IfBB)
  • Institut für Konstruktionselemente, Mechatronik und Elektromobilität (IKME)
  • Forschungszentrum Automatisierung umwelt- und bioverfahrenstechnischer Prozesse und Systeme (AUBIOS)
  • Institut für digitale Medien (DM_I)
  • Kompetenzzentrum Information Technology and Management (CC_ITM)
  • Kompetenzzentrum Projektmanagement (CCPM)
  • Institut für Gesundheitsmanagement (IGM)
  • Institut für angewandte Gesundheits-, Bildungs- und Sozialforschung (GBS)

Reputation

Die Studiengänge Maschinenbau und Wirtschaftsinformatik gehören laut einer Umfrage unter Personalverantwortlichen der Zeitschrift Wirtschaftswoche zu den 10 Besten Deutschlands.[10]

Nach Akkreditierung durch die Gesellschaft ACQUIN Ende 2010 ist die HsH mit ihrem Studiengang Fotojournalismus und Dokumentarfotografie „die einzige deutsche Hochschule, die die international übliche Bezeichnung »Photojournalism and Documentary Photography«“ tragen darf. Sie zählt mit diesem Kernprofil zu den bedeutendsten internationalen fotografischen Ausbildungsstätten.[7]

Rektoren und Präsidenten der Hochschule Hannover

Rektoren:

Präsidenten:[11]

Bekannte Absolventen

Partnerhochschulen

Durch die Zusammenarbeit mit über 80 Hochschulen im Rahmen des Erasmus-Programms haben Studierende und Hochschulpersonal Möglichkeiten zum Studium, Praktikum, Anfertigen von Abschlussarbeiten und zum Aufbaustudium im europäischen Ausland. Außerhalb Europas bietet die HsH aufgrund von Kontakten in die chinesischen Provinzen Anhui und Zhejiang, nach Malaysia und Südkorea sowie in die hannoversche Partnerstadt Hiroshima, zu amerikanischen und zu australischen Hochschulen strukturierte Austauschprogramme. Durch die enge Verzahnung von Studium und Praxis verfügt die HsH darüber hinaus über Kontakte zu Unternehmen im In- und Ausland

Siehe auch

Commons: Fachhochschule Hannover – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Standorte der HsH
  2. Präsidium der HS Hannover. HS Hannover, abgerufen am 10. Juli 2014.
  3. Hochschuloptimierungskonzepts (HOK) der niedersächsischen Landesregierung
  4. Gesetz zur Änderung des Niedersächsischen Hochschulgesetzes vom 10. Juni 2010, § 2, Abs. 1. Stand: 19. August 2010
  5. Niedersächsisches Hochschulgesetz – Neue Chancen für beruflich Qualifizierte
  6. Juliane Kaune: Umbenennung der FH sorgt für Verwirrung. Hannoversche Allgemeine am 6. Januar 2012
  7. Wilfried Köpke (Verantw.): Studiengang Fotojournalismus und Dokumentarfotografie akkreditiert auf Seite der Hochschule vom 4. November 2010, dauerhaft abrufbar über Internet Archive
  8. Therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (MTA) – Fakultät V. Abgerufen am 30. September 2019.
  9. Institute der Hochschule Hannover, abgerufen am 20. August 2015
  10. Die besten Fachhochschulen 2015, abgerufen am 18. August 2015
  11. Leitung der Fachhochschule Hannover (FHH) (PDF; 42 kB), abgerufen am 12. April 2011
  12. Juliane Kaune: Präsidium der Hochschule Hannover um Kerkow-Weil tritt zurück. Hannoversche Allgemeine am 15. März 2013
  13. Pressemitteilung der Hochschule Hannover vom 20. März 2013. Abgerufen am 21. März 2013.
  14. Pressemitteilung Führungswechsel an der Hochschule Hannover vom 9. Mai 2014
  15. Alumni der Hochschule Hannover, abgerufen am 18. August 2015

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.