Hirschberg (Herborn)

Hirschberg ist ein Stadtteil von Herborn im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Hirschberg
Stadt Herborn
Höhe: 350 (326–388) m ü. NHN
Fläche: 3,03 km²[1]
Einwohner: 244 (30. Jun. 2020)[2]
Bevölkerungsdichte: 81 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1977
Postleitzahl: 35745
Vorwahl: 02772
Hirschberg (mit der Koppe (links)) • Blick aus Nordosten vom Schildberg
Hirschberg (mit der Koppe (links)) • Blick aus Nordosten vom Schildberg

Geografische Lage

Hirschberg liegt südlich der Kernstadt Herborns. Es ist der höchstgelegene Stadtteil.

Geschichte

Der Ortsname wird vom Forst Hirschberg abgeleitet, in dem der Ort liegt. Bereits im Mittelalter ist eine steinerne Kirche für das Dorf verzeichnet. Im Zusammenhang mit dem Kaplan an dieser Kapelle wird Hirschberg im Jahre 1351 bekanntermaßen erstmals erwähnt.[3]

Bis zum Jahr 1641 gab es einen Domänenbesitz im Ort, der als landwirtschaftlicher Großbetrieb 46 % der Nutzfläche belegte. Danach wurde er zu einem nassau-dillenburgischen Hofgut zusammengefasst.

Gebietsreform

Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurden am 1. Januar 1977 die bis dahin selbstständige Gemeinde Hirschberg, die Stadt Herborn und weitere bis dahin selbstständigen Gemeinden durch das Gesetz zur Neugliederung des Dillkreises, der Landkreise Gießen und Wetzlar und der Stadt Gießen zur neuen Stadt Herborn zusammengeschlossen.[4][5] Für den Stadtteil Hirschberg wurde, wie für die anderen nach Herborn eingegliederten Gemeinden, ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung eingerichtet.[6]

Territorialgeschichte und Verwaltung im Überblick

Die folgende Liste zeigt im Überblick die Territorien, in denen Hirschberg lag, bzw. die Verwaltungseinheiten, denen es unterstand:[1][7]

Einwohnerzahlen

Hirschberg: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2020
Jahr  Einwohner
1834
 
135
1840
 
138
1846
 
151
1852
 
157
1858
 
142
1864
 
153
1871
 
157
1875
 
175
1885
 
167
1895
 
185
1905
 
207
1910
 
216
1925
 
217
1939
 
217
1946
 
284
1950
 
278
1956
 
252
1961
 
227
1967
 
223
1970
 
225
1983
 
?
1997
 
297
1999
 
296
2003
 
316
2008
 
338
2011
 
268
2014
 
265
2018
 
250
2020
 
244
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: nach 1970 Stadt Herborn: Einwohnerzahlen[8]; Zensus 2011[9]

Religionszugehörigkeit

 Quelle: Historisches Ortslexikon[1]

 1885:167 evangelische (= 99,40 %), ein katholischer (= 0,60 %) Einwohner
 1961:219 evangelische (= 96,48 %) und 8 katholische (= 3,52 %) Einwohner

Politik

Für Hirschberg gibt es einen Ortsbeirat mit einem Ortsvorsteher. Der Ortsbeirat besteht aus fünf Mitgliedern. Nach den Kommunalwahlen in Hessen 2016 ist Matthias Schönling Ortsvorsteher.[10]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Backhaus und Laufbrunnen Hirschberg

Sehenswert sind die Gemeindeschmiede und das alte Backhaus.

Kulturdenkmäler

Siehe Liste der Kulturdenkmäler in Hirschberg.

Infrastruktur

Persönlichkeiten

  • Alfred Adam (1899–1975), evangelischer Theologe und Hochschullehrer
Commons: Hirschberg (Herborn) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hirschberg, Lahn-Dill-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 16. Oktober 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  2. Zahlen, Daten, Fakten. In: Webauftritt. Stadt Herborn, archiviert vom Original; abgerufen im Januar 2021.
  3. Stadtteil Hirschberg. In: Webauftritt. Stadt Herborn, abgerufen im Januar 2021.
  4. Gesetz zur Neugliederung des Dillkreises, der Landkreise Gießen und Wetzlar und der Stadt Gießen (GVBl. II 330–28) vom 13. Mai 1974. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1974 Nr. 17, S. 237 ff., § 21 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,2 MB]).
  5. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 357.
  6. Hauptsatzung § 5. (PDF; 160 kB) In: Webauftritt. Stadt Herborn, abgerufen im Februar 2019.
  7. Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.
  8. Einwohnerzahlen der Stadt Herborn im Webarchiv: 1997, 1999; 2003; 2008–2014; 2018–2020
  9. Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,0 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt;
  10. Ortsbeirat Hirschberg im Internetauftritt der Stadt Herborn, abgerufen im Februar 2017.
  11. Der FriedWald Herborn In: Internetauiftritt der Stadt Herborn. Abgerufen im August 2018.
  12.  Info: Bitte auf Vorlage:HessBib umstellen, um auch nach 2015 erfasste Literatur zu selektieren!
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.