Hexahydroxybenzol

Hexahydroxybenzol i​st eine organische Substanz m​it der Summenformel C6H6O6. Es l​iegt bei Raumtemperatur i​n kristalliner Form v​or und löst s​ich in heißem Wasser.

Strukturformel
Allgemeines
Name Hexahydroxybenzol
Summenformel C6H6O6
Kurzbeschreibung

weißer b​is gelblicher Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 608-80-0
EG-Nummer 679-927-3
ECHA-InfoCard 100.204.877
PubChem 69102
ChemSpider 62319
Wikidata Q793159
Eigenschaften
Molare Masse 174,11 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Schmelzpunkt

310 °C[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1]

Achtung

H- und P-Sätze H: 315319
P: 264280305+351+338337+313302+352332+313362 [1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Geschichte

Es w​urde zuerst i​n Form seines Hexakaliumsalzes d​urch Justus v​on Liebig b​ei Versuchen z​ur Umsetzung v​on Kohlenstoffmonoxid m​it Kalium i​m Jahr 1834 gefunden. Durch Überleiten v​on Kohlenstoffmonoxid über geschmolzenes Kalium gelangte e​r zu e​iner Substanz m​it der Summenformel KCO, d​ie er Kohlenoxidkalium nannte, jedoch n​icht als Salz d​es Hexahydroxybenzols erkannte.[3][4] Die Struktur klärten B. Nietzki u​nd T. Benckiser 1885 auf, s​ie erhielten d​urch Hydrolyse d​es Materials Hexahydroxybenzol.[5]

Herstellung

Hexahydroxybenzol k​ann durch Dehydrierung v​on Inosit erhalten werden. Ein weiterer Weg i​st die Reduktion d​es Natriumsalzes v​on 2,3,5,6-Tetrahydroxy-1,4-benzochinon m​it Zinn(II)-chlorid u​nd Salzsäure.

Reaktionen

Die Oxidation von Hexahydroxybenzol führt zu 2,3,5,6-Tetrahydroxy-1,4-benzochinon (THBQ), Rhodizonsäure und Dodecahydroxycyclohexan.[6] Mit 2,2′-Bipyridin bildet es Addukte im molaren Verhältnis von 1:2.[7] Durch Alkalimetalle wird es in sein sechsfach negativ geladenes Anion C6O66− überführt. Mit Säuren wie Essigsäure bildet es Hexaester.

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu Hexahydroxybenzol bei TCI Europe, abgerufen am 3. März 2014.
  2. Alexander J. Fatiadi, W. F. Sager: Hexahydroxybenzene (Benzenehexol) In: Organic Syntheses. 42, 1962, S. 66, doi:10.15227/orgsyn.042.0066; Coll. Vol. 5, 1973, S. 595 (PDF).
  3. W. E. Trout: The metal carbonyls. In: J. Chem. Educ. 1937, 14 (10), S. 453 (doi:10.1021/ed014p453).
  4. W. A. Herrmann: 100 Jahre Metallcarbonyle. Eine Zufallsentdeckung macht Geschichte. In: Chemie in unserer Zeit. 1988, 22. Jahrg., Nr. 4, S. 113–122 (doi:10.1002/ciuz.19880220402).
  5. W. Büchner, E. Weiss: Zur Kenntnis der sogenannten „Alkalicarbonyle“. Über die Reaktion von geschmolzenem Kalium mit Kohlenmonoxid. In: Helvetica Chimica Acta. 47, 1964, S. 1415–1423 (doi:10.1002/hlca.19640470604).
  6. Alexander J. Fatiadi, Horace S. Isbell, William F. Sager: Cyclic Polyhydroxy Ketones. I. Oxidation Products of Hexahydroxybenzene (Benzenehexol). In: Journal of Research of the National Bureau of Standards Section a-Physics and Chemistry, vA 67 (1963): S. 153–158 (PDF).
  7. John A. Cowan, Judith A. K. Howard, Michael A. Leech, Horst Puschmann, Ian D. Williams: Hexahydroxybenzene-2,2'-bipyridine (1/2). In: Acta Crystallographica Section C: Crystal Structure Communications. 57, 2001, S. 1194–1195 (doi:10.1107/S0108270101011350).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.