Heer der Republik China

Das Heer der Republik China (Taiwan) umfasst 94.000 Soldaten.[2] Es ist die größte Teilstreitkraft des Staates und gliedert sich schwerpunktmäßig in drei Armeen: Armee Nord (6. Korps, HQ: Taoyuan), Armee Mitte (10. Korps, HQ: Taichung) und Armee-Süd (8. Korps, HQ: Chisan).

Heer der Republik China
中華民國陸軍
Republic of China Army (ROCA)



Emblem des Heeres der Republik China
Aufstellung 16. Juni 1924
Staat Taiwan Taiwan
Streitkräfte Streitkräfte der Republik China
Typ Teilstreitkraft (Heer)
Stärke 1990: ca. 400.000
2010: ca. 130.000
2021: ca. 94.000
Leitung
Oberbefehlshaber des Heeres General Hsu Yen-pu[1]
Insignien
Flagge des Heeres der Republik China

Aufgabe

Die Hauptaufgabe des Heeres der Republik China ist, das Territorium der Republik China zu verteidigen und die Integrität seiner Souveränität zu gewährleisten.[3] In Friedenszeiten ist die Verteidigung kritischer Gebiete von strategischer Bedeutung auf Taiwan und seinen vorgelagerten Inseln sowie ständiges Training zwischen allen Waffengattungen sowie der Marine und Luftwaffe ihre Mission.[3]

Zirka 80 % des Heeres befinden sich auf der Hauptinsel, während der Rest sich auf vorgelagerte Inseln verteilt.[3]

Geschichte

1925 wurde die Nationalrevolutionäre Armee, abgekürzt NRA, gegründet, die der militärische Arm der Kuomintang war.

Die Nationalrevolutionäre Armee wurde nach dem Rückzug Nationalchinas nach Taiwan Grundlage der Streitkräfte der Republik China. Die Änderung, dass die Armee nach 1947 dem Verteidigungsministerium und damit staatlicher Kontrolle unterstellt wurde, ergab sich aus der 1946 entstandenen Verfassung der Republik China.

Nachdem die NRA vom chinesischen Festland durch die chinesische Volksbefreiungsarmee vertrieben worden war nahm das Heer 1949, sowie die beiden anderen taiwanischen Waffengattungen Marine und Luftwaffe, an der Schlacht von Kinmen teil, bei der der erste Angriff der chinesischen Volksbefreiungsarmee abgewehrt werden konnte.

1958 erfolgte der zweite massive Angriff der Volksbefreiungsarmee, Kinmen und die Matsu-Inseln einzunehmen. Auch dieser Angriff konnte erfolgreich abgewehrt werden.

Seit dem Widerruf des Kriegsrechts 1988 hat sich die Hauptmission des Heeres auf die Verteidigung Taiwans und seiner vorgelagerten Inseln reduziert – und beinhaltet nicht mehr, die Rückeroberung des chinesischen Festlandes. Im Zuge dieser Strategieänderung hat sich seit den 1990er Jahren die Mannschaftsstärke des Heeres ständig reduziert.[4] Eine Umwandlung zu einer Freiwilligenarmee findet derzeit statt.

Organisation

General Hsu Yen-pu, Oberbefehlshaber des Heeres

Den drei Armeen Nord, Süd und Mitte unterstehen sieben Panzerbrigaden, zwei Mechanisierte Infanteriebrigaden, zehn Infanteriebrigaden, drei mobile Divisionen und zwei Flugabwehrgruppen.

Dem Kommando für Luftlande- und Spezialeinsätze unterstehen die 62. Luftlandebrigade, die 71. Luftlandebrigade, die 601. Heeresfliegerbrigade, die 602. Heeresfliegerbrigade, die 603. Heeresfliegerbrigade und vier Gruppen Spezialeinheiten.

Für die Militärpolizei und einzelne Inseln bestehen besondere Kommandanturen. Sieben Leichte Infanteriedivisionen stehen als zusätzliche militärische Reserve zur Verfügung.

Nachfolgend eine Abbildung der Organisation des Heeres, Stand 2016.

Organisation des Heeres, Stand 2016

Ausrüstung

Gepanzerte Fahrzeuge

CM-11 Kampfpanzer (taiwanische Version des amerikanischen M60)
Ein CM-32 Yunpao, bewaffnet mit einer 105-mm-Kanone

Panzerabwehr und schwere Infanteriewaffen

Rohrartillerie

Raketenartillerie

Mehrfachraketenwerfer

  • 126 mm „Kung Feng“ III/IV
  • 117 mm „Kung Feng“ VI
  • 117 mm RT 2000 „Thunder“
  • Feldraketenwerfer „Ching Feng“

Flugabwehr

M42-Flugabwehrpanzer

Luftfahrzeuge Heeresflieger

Die Heeresflieger der Republik China betreiben 200 Hubschrauber (Stand Ende 2021).[6]

LuftfahrzeugeBildHerkunftVerwendungVersionAktivBestelltAnmerkungen
Bell AH-1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Kampfhubschrauber AH-1W „SuperCobra“ 62
Boeing AH-64 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Kampfhubschrauber AH-64E „Apache Guardian“ 29
Bell OH-58 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Leichter Aufklärungs-
und Kampfhubschrauber
OH-58D „Kiowa Warrior“ 37
Boeing-Vertol CH-47 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Mittelschwerer
Transporthubschrauber
CH-47SD „Chinook“ 8
Sikorsky UH-60 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Transporthubschrauber UH-60M „Black Hawk“
S-70
35
Bell 206 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Schulhubschrauber 29
IAI Mastiff Israel Israel Aufklärungsdrohne Mastiff III [2]

Handwaffen

T86-Sturmgewehr
Commons: Heer der Republik China – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Taiwan's Army chief in U.S. for annual event: Defense minister. 12. Oktober 2021, abgerufen am 26. Februar 2022 (englisch).
  2. International Institute for Strategic Studies (Hrsg.): The Military Balance 2022. 122. Auflage. Taylor & Francis, 2022, ISBN 978-1-03-227900-8, S. 308–310.
  3. Republic of China Army (ROCA). GlobalSecurity.org, abgerufen am 5. Mai 2017.
  4. Taiwan’s Threat Perceptions: The Enemy Within. Denny Roy, abgerufen am 5. Mai 2017.
  5. Taiwan preparing reception of M1A2T Abrams MBTs deliveries. In: armyrecognition.com. 20. April 2020, abgerufen am 11. März 2021 (englisch).
  6. World Air Force 2022. (PDF) Flight International, abgerufen am 26. Februar 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.