Hatu-Builico

Hatu-Builico (Hatu Builico, Hato Builico, Hato-Builico, Hatobuilico, Hatubulica) ist ein osttimoresischer Ort im Verwaltungsamts Hatu-Builico (Gemeinde Ainaro).

Hatu-Builico
Hatu-Builico (Osttimor)
Hatu-Builico
Koordinaten  54′ S, 125° 31′ O
Basisdaten
Staat Osttimor

Gemeinde

Ainaro
Verwaltungsamt Hatu-Builico
Suco Nuno-Mogue
Höhe 2155 m
Markttag im Ort Hatu-Builico. Im Hintergrund der Tatamailau.
Markttag im Ort Hatu-Builico. Im Hintergrund der Tatamailau.

1936 wurde Hatu-Builico von den Portugiesen nach dem lusitanischen Anführer Viriathus in Viriato umbenannt. Doch der Name setzte sich nicht durch und einige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte man zum alten Namen zurück.[1][2] Er bedeutet in der lokalen Sprache Mambai „loser Stein“.[3]

Geographie

Der Ort Hatu-Builico liegt im Nordwesten des Verwaltungsamts, im Suco Nuno-Mogue, nahe dem Fluss Telemau. Mit 2155 m über dem Meer ist Hatu-Builico der höchstgelegene und daher durchschnittlich auch der kälteste Ort des Landes. Von hier aus führt innerhalb von zweieinhalb Stunden die leichteste Route auf den Tatamailau (2963 m), Osttimors höchsten Berg. Zur Landeshauptstadt Dili sind es in Luftlinie etwa 37 km nach Norden, zur Gemeindehauptstadt Ainaro etwa 12 km nach Süden. Der Verwaltungssitz des Verwaltungsamts liegt östlich im Suco Mulo.

Im Ort befinden sich eine Grundschule, eine medizinische Station und ein permanenter Hubschrauberlandeplatz.[4]

Geschichte

Nach Missernten 2006 litten zwölf Prozent der Bevölkerung an Unterernährung. António Lopes, Chefe de Suco von Nuno-Mogue warf der FRETILIN-Regierung vor, sie hätte Hilfsappelle ignoriert.

Städtepartnerschaften

Persönlichkeiten

Einzelnachweise

  1. Geoffrey Hull: The placenames of East Timor, in: Placenames Australia (ANPS): Newsletter of the Australian National Placenames Survey, Juni 2006, S. 6 & 7, (Memento des Originals vom 14. Februar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.anps.org.au abgerufen am 28. September 2014.
  2. João Soares: Novo Atlas Escolar Português, 5. aktualisierte Auflage, Lisboa 1954
  3. Visit East Timor: Mount Ramelau (Foho Tatamailau), abgerufen am 9. Juni 2019.
  4. UNMIT: Timor-Leste District Atlas version02, August 2008 (Memento des Originals vom 3. Dezember 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/unmit.unmissions.org (PDF; 583 kB)
  5. Blue Mountains City Council: East Timor Friendship Committee
  6. Blue Mountains East Timor Sisters
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.