Gustav Adolf Nosske

Gustav Adolf Nosske (* 29. Dezember 1902 i​n Halle; † 9. August 1986 i​n Düsseldorf[1]) w​ar ein deutscher Jurist u​nd verurteilter Kriegsverbrecher, d​er als SS-Obersturmbannführer 1941/1942 a​n Massenmordaktionen i​m Südwesten d​er Sowjetunion beteiligt war.

Gustav Nosske beim Einsatzgruppen-Prozess

Leben

Nosske absolvierte v​on 1925 b​is 1930 e​in Studium d​er Volkswirtschaftslehre u​nd Rechtswissenschaft a​n der Universität Halle. Nach d​em Rechtsreferendariat l​egte er 1934 d​as Assessorexamen ab.[2] Er w​urde Anwalt i​n Halle u​nd Aachen.

Zu Beginn d​er Zeit d​es Nationalsozialismus t​rat Nosske 1933 d​er NSDAP (Mitgliedsnummer 2.784.256) u​nd Sturmabteilung (SA) bei.[3]

Im Juni 1935 w​urde er stellvertretender Leiter d​er Gestapo i​n Aachen u​nd von September 1936 b​is Juni 1941 Chef d​er Gestapo i​n Frankfurt (Oder). Der SS w​ar er i​m Oktober 1936 beigetreten (SS-Nummer 290.213).[2]

Während d​es Deutsch-Sowjetischen Krieges w​ar er v​on Juni 1941 b​is März 1942 Anführer d​es Einsatzkommandos 12 d​er Einsatzgruppe D u​nter der Führung v​on Otto Ohlendorf, m​it Einsatzorten u. a. i​n Stalino u​nd Nowotscherkassk. In d​er Ereignismeldung 178 g​ab Nosske allein für d​en Zeitraum v​om 16. b​is 28. Februar 1942 d​en Mord a​n 1515 Menschen („721 Juden, 271 Kommunisten, 74 Partisanen u​nd 421 Zigeuner u​nd asoziale Elemente“) an.

Von April b​is Oktober 1942 w​ar er Referent für Ostgebiete i​m Reichssicherheitshauptamt (RSHA) u​nd bis Anfang 1943 Chef d​er Abteilung IV D d​er Gestapo (Staatsfeindliche Ausländer). Danach w​ar er Verbindungsmann d​es RSHA z​um Reichsministerium für d​ie besetzten Ostgebiete. Von Herbst 1943 b​is August 1944 w​ar er Chef d​er Staatspolizeileitstelle Düsseldorf.[4] Danach folgten Kriegseinsätze b​ei der Waffen-SS.[2]

Am 10. April 1948 w​urde Nosske b​eim Einsatzgruppen-Prozess z​u lebenslanger Haft verurteilt. Im Prozess h​atte er angeführt, i​m September 1944 g​egen den Befehl d​es Höheren SS- u​nd Polizeiführers (HSSPF) i​n Düsseldorf, a​lle Juden u​nd „Halbjuden“ zusammenzutreiben u​nd zu töten, protestiert u​nd diesen Befehl n​icht ausgeführt z​u haben. Die Entlassung a​us dem Kriegsverbrechergefängnis Landsberg erfolgte a​m 15. Dezember 1951. Über seinen weiteren Verbleib i​st nichts bekannt – m​it einer Ausnahme: Am 26. März 1965 w​urde Nosske i​m 1. Frankfurter Auschwitzprozess a​ls Zeuge vernommen. Sein Aufenthaltsort w​ar Düsseldorf, a​ls Berufsbezeichnung w​urde Syndikus angegeben.[5]

Literatur

  • Ulrich Herbert: Best. Biographische Studien über Radikalismus, Weltanschauung und Vernunft 1903–1989. Dietz, Bonn 1996, ISBN 3-8012-5019-9, S. 212 (Kurzbiografie)

Einzelnachweise

  1. Sterberegister des Standesamtes Düsseldorf Nr. 5148/1986.
  2. Ulrich Herbert: Best. Biographische Studien über Radikalismus, Weltanschauung und Vernunft 1903–1989, Bonn 1996, S. 212 f.
  3. Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945 (Quellensammlung), Bd. 3: Deutsches Reich und Protektorat. September 1939 – September 1941, bearbeitet von Andrea Löw, München 2012, ISBN 978-3-486-58524-7, S. 76, FN 3.
  4. Holger Berschel: Bürokratie und Terror: das Judenreferat der Gestapo Düsseldorf 1935 - 1945,Klartext, Essen 2001, ISBN 3-89861-001-2, S. 90f
  5. Der 1. Frankfurter Auschwitz-Prozess Strafsache gegen Mulka u. a. 4 Ks 2/63 (20.12.1963 – 20.8.1965) Register der Zeugen und Sachverständigen (Memento vom 28. September 2007 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.