Schönbuch (FFH-Gebiet)

Das FFH-Gebiet Schönbuch liegt in der Mitte von Baden-Württemberg und ist Bestandteil des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000. Es wurde 2005 zur Ausweisung vorgeschlagen und durch Verordnung des Regierungspräsidiums Tübingen vom 5. November 2018 (in Kraft getreten am 11. Januar 2019), ausgewiesen.

FFH-Gebiet „Schönbuch“
Blick vom Falkenkopf über das Golderbachtal zum Steingart

Blick vom Falkenkopf über das Golderbachtal zum Steingart

Lage Landkreis Reutlingen, Landkreis Tübingen, Landkreis Böblingen und Landkreis Esslingen, Baden-Württemberg, Deutschland
Kennung DE-7420-341
WDPA-ID 555521917
Natura-2000-ID DE7420341
FFH-Gebiet 112,5 km²
Geographische Lage 48° 35′ N,  3′ O
Schönbuch (FFH-Gebiet) (Baden-Württemberg)
Einrichtungsdatum 11. Januar 2019
Verwaltung Regierungspräsidium Tübingen
f6

Lage

Das rund 11250 Hektar (ha) große Schutzgebiet Schönbuch liegt in den Naturräumen Schönbuch und Glemswald und Obere Gäue. Die 19 Teilgebiete befinden sich in den Gemeinden Altdorf, Ehningen, Gärtringen, Herrenberg, Hildrizhausen, Holzgerlingen, Nufringen, Waldenbuch, Weil im Schönbuch im Landkreis Böblingen, in Aichtal, Altenriet, Neckartailfingen, Neckartenzlingen und Schlaitdorf im Landkreis Esslingen, in Walddorfhäslach im Landkreis Reutlingen und in Ammerbuch, Dettenhausen, Kusterdingen und Tübingen im Landkreis Tübingen.

Beschreibung

Der Landschaftscharakter des Schutzgebiets wird im Wesentlichen durch das größtenteils bewaldete und durch zahlreiche Taleinschnitte gegliederte Schönbuchmassiv geprägt.[1]

Schutzzweck

Lebensraumtypen

Folgende Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie kommen im Gebiet vor:[1]

EU
Code
* Lebensraumtyp (offizielle Bezeichnung) Kurzbezeichnung
3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions Natürliche nährstoffreiche Seen
3160 Dystrophe Seen und Teiche Dystrophe Seen
3260 Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion Fließgewässer mit flutender Wasservegetation
4030 Trockene europäische Heiden Trockene Heiden
5130 Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen Wacholderheiden
6410 Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae) Pfeifengraswiesen
6430 Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe Feuchte Hochstaudenfluren
6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) Magere Flachland-Mähwiesen
7220 * Kalktuffquellen (Cratoneurion) Kalktuffquellen
8210 Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation
8220 Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation
8310 Nicht touristisch erschlossene Höhlen Höhlen und Balmen
9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) Hainsimsen-Buchenwald
9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) Waldmeister-Buchenwald
9150 Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) Orchideen-Buchenwälder
9160 Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli) Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald
9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Galio-Carpinetum Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald
9180 * Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio-Acerion) Schlucht- und Hangmischwälder
91E0 * Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) Auenwälder mit Erle, Esche, Weide

Arteninventar

Folgende Arten von gemeinschaftlichem Interesse kommen im Gebiet vor:[1]

Bild EU
Code
* Art wissenschaftlicher Name Artengruppe
1014 Schmale Windelschnecke Vertigo angustior Schnecken
1016 Bauchige Windelschnecke Vertigo moulinisana Schnecken
1044 Helm-Azurjungfer Coenagrion mercuriale Libellen
1059 Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling Maculinea teleius Schmetterlinge
1061 Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling Maculinea nausithous Schmetterlinge
1078 * Spanische Flagge Callimorpha quadripunctaria Schmetterlinge
1087 Alpenbock Rosalia alpina Käfer
1083 * Hirschkäfer Lucanus cervus Käfer
1083 * Eremit Osmoderma eremita Käfer
1093 * Steinkrebs Austropotamobius torrentium Krebse
1096 Bachneunauge Lampetra planeri Fische und Rundmäuler
1163 Groppe Cottus gobio Fische und Rundmäuler
1166 Kammmolch Triturus cristatus Amphibien
1193 Gelbbauchunke Bombina variegata Amphibien
1324 Mopsfledermaus Barbastella barbastellus Säugetiere
1323 Bechsteinfledermaus Myotis bechsteinii Säugetiere
1324 Großes Mausohr Myotis myotis Säugetiere
1381 Grünes Besenmoos Dicranum viride Moose
1882 Dicke Trespe Bromus grossus Pflanzen
1902 Gelber Frauenschuh Cypripedium calceolus Pflanzen
4035 Haarstrangwurzeleule Gortyna borelii ssp. lunata Schmetterlinge

Zusammenhängende Schutzgebiete

Folgende Naturschutzgebiete sind Bestandteil des FFH-Gebiets:

Das Vogelschutzgebiet Schönbuch überschneidet sich zu einem Großen Teil mit dem FFH-Gebiet.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Regierungspräsidium Tübingen (Hrsg.): Managementplan für das FFH-Gebiet 7420-341 „Schönbuch“ und das Vogelschutzgebiet 7420-441 „Schönbuch“. bearbeitet von ARGE "INA Südwest / Trautner". 11. Dezember 2015 (434 S., baden-wuerttemberg.de [PDF]).
Commons: FFH-Gebiet Schönbuch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.