Grand Prix Cholet-Pays de la Loire

Der Grand Prix Cholet-Pays de la Loire, meist kurz als Cholet-Pays de la Loire bezeichnet, ist ein französisches Radrennen.

Das Eintagesrennen, welches seinen Termin für gewöhnlich Mitte März hat und rund um die französische Stadt Cholet im Département Maine-et-Loire stattfindet, wurde erstmals im Jahr 1978 ausgetragen. Bis 1987 hieß das Rennen Grand Prix de Mauléon-Moulins, 1988 und 1989 Grand Prix de Cholet-Mauléon-Moulins und seit 1990 trägt es den aktuellen Namen. Seit Einführung der UCI Europe Tour in der Saison 2005 ist das Rennen Teil dieser Rennserie und in die UCI-Kategorie 1.1 eingestuft. Der Grand Prix Cholet-Pays de la Loire ist außerdem ein Teil des Coupe de France, einer Rennserie von französischen Eintagesrennen. Rekordsieger ist Jaan Kirsipuu, der das Rennen dreimal für sich entscheiden konnte.

Seit 2004 wurde am selben Tag das Frauenrennen Grand Prix Cholet-Pays de Loire Féminin ausgetragen, welches 2011 in UCI-Kategorie 1.2 des internationalen Kalenders aufgenommen wurde.

Im Jahr 2017 wurde das Rennen nach Meinungsverschiedenheiten zwischen der Rennorgansiation und der Stadt Cholet nicht ausgetragen.[1]

Sieger

Grand Prix Cholet-Pays de la Loire

Grand Prix de Cholet-Mauléon-Moulins

  • 1989 Frankreich Franck Boucanville
  • 1988 Belgien Patrick Onnockx

Grand Prix de Mauléon-Moulins

  • 1987 Frankreich Frédéric Garnier
  • 1986 Frankreich Dominique Lecrocq
  • 1985 Frankreich Marc Madiot
  • 1984 Frankreich Pascal Poisson
  • 1983 Frankreich Éric Dall'Armelina
  • 1982 Frankreich Pierre Bazzo
  • 1981 Frankreich Roger Legeay
  • 1980 Frankreich Roger Legeay
  • 1979 Frankreich Pierre Bazzo
  • 1978 Frankreich Jacques Bossis

Siegerinnen

  • 2010 keine Austragung
  • 2009 Frankreich Florence Girardet
  • 2008 Frankreich Magali Mocquery
  • 2007 Frankreich Marina Jaunatre
  • 2006 Frankreich Fanny Riberot
  • 2005 Frankreich Alexandra Le Henaff
  • 2004 Frankreich Elodie Touffet

Einzelnachweise

  1. Yet another French race steeped in history is cancelled. In: cyclingweekly.co.uk. 3. Februar 2017, abgerufen am 3. Februar 2017 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.