Gralla

Gralla ist eine Marktgemeinde im Süden der Steiermark mit 2580 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021) nahe der Stadt Leibnitz (Gerichtsbezirk bzw. Bezirk Leibnitz).

Marktgemeinde
Gralla
WappenÖsterreichkarte
Gralla (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Leibnitz
Kfz-Kennzeichen: LB
Fläche: 12,14 km²
Koordinaten: 46° 50′ N, 15° 32′ O
Höhe: 278 m ü. A.
Einwohner: 2.580 (1. Jän. 2021)
Bevölkerungsdichte: 213 Einw. pro km²
Postleitzahl: 8431
Vorwahl: 03452
Gemeindekennziffer: 6 10 12
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Schulstraße 7
8431 Gralla
Website: www.gralla.at
Politik
Bürgermeister: Hubert Isker (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(15 Mitglieder)
Insgesamt 15 Sitze
Lage von Gralla im Bezirk Leibnitz
Lage der Gemeinde Gralla im Bezirk Leibnitz (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Marktplatz von Gralla
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie

Geografische Lage

Gralla liegt im Bezirk Leibnitz an Mur und Pyhrn Autobahn A 9 im österreichischen Bundesland Steiermark. Im nordöstlichen Teil Altgrallas wird die Mur durch ein Flusskraftwerk aufgestaut. Der daraus resultierende Stausee ist ein beliebter Ort für zahlreiche Zugvögel. Von zwei Aussichtshütten kann man neben den saisonalen Zugvögeln auch ganzjährig Schwäne, Stockenten, Blässhühner und ähnliche Heimische Vogelarten beobachten.

Gemeindegliederung

Gralla besteht aus den zwei Katastralgemeinden Obergralla und Untergralla. Einzige Ortschaft ist Gralla. Ortsteile sind Ober- und Untergralla sowie Alt- und Straßengralla. Obergralla ist unter den Gralligern auch als Neugralla bekannt.

Nachbargemeinden

Lebring-Sankt Margarethen Ragnitz
Tillmitsch
Leibnitz Wagna Gabersdorf

Geschichte

Die Ortsgemeinde als autonome Körperschaft entstand 1850.

Nach dem Anschluss Österreichs 1938 an das Deutsche Reich kam die Gemeinde zum Reichsgau Steiermark. 1945 bis 1955 war sie Teil der britischen Besatzungszone in Österreich. Früher führte in Altgralla eine Holzbrücke über die Mur, die jedoch während des Abzuges der britischen Soldaten gesprengt wurde, und durch eine Brücke aus Beton ersetzt wurde.

Mit Wirkung vom 1. Oktober 2015 wurde der Gemeinde Gralla das Recht zur Führung der Bezeichnung „Marktgemeinde“ verliehen.[1]

Bevölkerungsentwicklung

Die seht starke Zunahme der Einwohnerzahl beruht auf Zuwanderung. Zwar ist seit 1981 auch die Geburtenbilanz positiv, die Wanderungsbilanz trägt seit 1991 ein Vielfaches der Geburtenbilanz zur Bevölkerungszunahme bei.[2]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Wirtschaft und Infrastruktur

Der Ort ist Wohn-, Handels- und Agrargemeinde. Gralla ist eine der größten Handelsgemeinden in der Südsteiermark und besitzt ein großes Einkaufszentrum, das sich an der Autobahnabfahrt befindet.

In Gralla sind 815 Erwerbstätige beschäftigt, drei Prozent in der Landwirtschaft, elf Prozent in der Produktion und 86 Prozent im Dienstleistungssektor. Der Handel beschäftigt darin mehr als die Hälfte aller Arbeitnehmer (Stand 2011).[3]

An der Mur befindet sich ein Flusskraftwerk. Das Laufkraftwerk Gralla wurde 2017 nach mehr als 40 Betriebsjahren modernisiert und liefert mit mehr als 70.000 MWh den Strom für rund 19.999 Haushalte.[4]

Politik

Bürgermeister

Bürgermeister ist Hubert Isker (SPÖ).[5]

Dem Gemeindevorstand gehören weiters der Vizebürgermeister Gerald Sucher (SPÖ) und der Gemeindekassier Edmund Willinger (SPÖ) an.[5] Amtsleiter ist Hubert Isker.

Gemeinderat

Der Gemeinderat umfasst 15 Mitglieder. Nach dem Ergebnis der Gemeinderatswahl 2020 setzt sich dieser wie folgt zusammen:[6]

Die letzten Gemeinderatswahlen brachten folgende Ergebnisse:
Partei 2020 2015 2010 2005 2000
Stimmen %Mandate St. %M. St. %M. St. %M. St. %M.
SPÖ 11138113 12128213 11668713 8047011 6476410
ÖVP 02091502 01971302 01811302 2512203 2742704
FPÖ 00550400 00730500 nicht kandidiert 00940801 00870901
Wahlberechtigte 2.077 1.872 1.636 1.472 1.306
Wahlbeteiligung 66 % 80 % 84 % 79 % 78 %

Wappen

Das Recht zur Führung des Gemeindewappens wurde der Gemeinde Gralla am 6. März 1972 von der Steiermärkischen Landesregierung verliehen.[7]

Die Herstellung des Wappens erfolgte durch das Steiermärkische Landesarchiv nach dem Unterlagen der Klosterbibliothek in Leibnitz. Die vier Sterne symbolisieren die Ortsteile Ober-, Alt-, Unter- und Straßengralla. Der silberne Wellenbalken stellt die Mur dar, während das Grün für die Wälder in der Umgebung steht. Die Bischofsmütze erinnert an den Hl. Rupert.

Persönlichkeiten

Einzelnachweise

  1. 71. Verlautbarung der Steiermärkischen Landesregierung vom 10. September 2015 über die Verleihung des Rechtes zur Führung der Bezeichnung „Marktgemeinde“ an die Gemeinde Gralla (politischer Bezirk Leibnitz), abgerufen am 23. September 2015
  2. Ein Blick auf die Gemeinde Gralla, Bevölkerungsentwicklung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 7. Dezember 2020.
  3. Ein Blick auf die Gemeinde Gralla, Erwerbstätige am Arbeitsort. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 7. Dezember 2020.
  4. VERBUND-Wasserkraftwerk Gralla an der Mur in der Steiermark. Abgerufen am 7. Dezember 2020.
  5. Gemeinde Gralla: Gemeindevorstand (Memento vom 5. Mai 2015 im Internet Archive) (abgerufen am 9. Juni 2015)
  6. ORF Steiermark: [ https://orf.at/wahl/steiermark20/ergebnisse/61012 Wahlergebnis Gralla], abgerufen am 7. August 2020
  7. Gemeinde Gralla: Gemeindewappen (Memento vom 1. Juni 2015 im Internet Archive), abgerufen am 9. Juni 2015
Commons: Gralla – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.