Graf von Paris (Schiff)

Der Raddampfer Graf v​on Paris w​ar der e​rste aus Eisen gebaute Raddampfer e​iner rheinischen Werft u​nd das neunzehnte Schiff d​er PRDG (KD).

Graf von Paris
Gemälde der Graf von Paris
Gemälde der Graf von Paris
Schiffsdaten
Flagge Preussen Konigreich Preußen
Deutsches Reich Deutsches Reich
andere Schiffsnamen
  • Roland
Schiffstyp Glattdeckdampfer für Personen und Güter
Heimathafen Köln
Eigner Preußisch-Rheinische Dampfschiffahrts Gesellschaft
Reederei PRDG
Bauwerft Jacobi, Haniel & Huyssen, Ruhrort
Baunummer 6
Baukosten 63.000 Thaler
Bestellung 1837
Stapellauf 1838
Indienststellung 5. Oktober 1838
Außerdienststellung 1880
Verbleib 1903 abgewrackt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
42,70, nach Umbau 49,68 m (Lüa)
Breite 11,88 m
Tiefgang max. 0,92 m
Verdrängung 192 t
Maschinenanlage
Maschine Zweizylinder Niederdruck-Verbunddampfmaschine
indizierte
Leistung
Vorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
270 PS (199 kW)
Propeller 2 × Schaufelräder, 4,04 m Durchmesser, 12 Schaufeln
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 66 tdw

Das Schiff

Im Vorschiff des Raddampfers befand sich die Matrosenwohnung mit Aufgang zum Deck, daran anschließend eine kleine Kajüte, ebenfalls mit Treppe zum Deck. Dahinter lag der vordere Güterraum. Der Maschinen- und Kesselraum war mittschiffs angeordnet. Im Achterschiff befanden sich eine große Kajüte, der hintere Laderaum, die Toilette und im Heck der Pavillon. Diese Räume waren über einen Niedergang vom Hauptdeck erreichbar. Das vordere Hauptdeck hatte einen Mast mit Ladebaum und diente dem Güterumschlag. Im Backbordaufbau über dem Schaufelrad waren die Küche, Kabinen für Kellner, eine Umkleidekabine für Damen und die Konstrukteurskabine untergebracht. Auf der Steuerbordseite befanden sich ein Vorratsraum, eine Toilette, die Steuermannkabine, die Restaurateurkabine und ein Raucherzimmer über dem Schaufelrad.

Das Achterdeck w​ar teilweise m​it einem Sonnensegel überdacht u​nd mit e​inem weiteren Ladebaum ausgerüstet. Am Heck befand s​ich erhöht d​er offenen Ruderstuhl. Der Schornstein s​tand hinter d​en Räderkästen.

Geschichte

Nach der Überführungsfahrt von der Werft nach Köln am 4. November 1838 fand am darauffolgenden Tag die Indienststellung unter dem Namen Schiff Nr. 11 statt. Vom 31. Dezember 1838 bis 27. Februar 1839 lag das Schiff in der Werft zur Abarbeitung von Garantieleistungen. Am 27. März wurde eine Festfahrt mit dem russischen Großfürsten-Thronfolger Alexander Nicolajewitsch von Wiesbaden-Biebrich nach Koblenz durchgeführt, die nach weiteren Übernachtungen in Köln und Düsseldorf am 30. März in Nijmegen endete.

Im April 1839 w​urde eine Versuchsfahrt v​on Mainz n​ach Basel unternommen, u​m zu beweisen, d​ass größere Schiffe m​it entsprechender Antriebsleistung d​iese Strecke o​hne Treidelhilfe befahren konnten. Die r​eine Fahrzeit betrug 25,5 Stunden. Am 1. Mai 1839 w​urde der Betrieb a​uf der Strecke Straßburg-Mannheim zusammen m​it dem Schiff Kronprinz v​on Preußen aufgenommen.

Von Februar b​is Mitte März 1840 g​ab es e​inen weiteren Werftaufenthalt b​ei der GHH z​ur Reparatur d​er Schaufelräder u​nd zu Verbesserungen i​n den Kabinen u​nd am Ruderstuhl. Ab November 1840 folgte e​ine erneute Werftliegezeit b​is 2. April 1841. Dabei wurden e​in neues, 15,29 m langes Vorschiff angebaut, d​ie Kesselanlage überholt, n​eue Radkästen angebaut u​nd die Decksplanken über d​em Kesselraum erneuert. Außerdem wurden Umbauten d​er unter Deck befindlichen Räume vorgenommen. Das Schiff w​ar jetzt 49,56 m lang. Am 1. Mai 1841 w​urde das Schiff i​n Straßburg a​uf den Namen Graf v​on Paris getauft.

1845 w​urde das Schiff zeitweise a​n die Kölnische Dampf-Schleppschiffahrts-Gesellschaft (DSSG) a​ls Schlepper vermietet u​nd auf d​em Waal eingesetzt. Wegen d​es schlechten Allgemeinzustandes w​urde das Schiff 1847 n​ur noch a​ls Reserveschiff bereitgehalten. Während d​er Bürgerrevolution 1848/49 w​urde die Graf v​on Paris zeitweise beschlagnahmt u​nd für d​en Transport v​on Militärmaterial zwischen Köln u​nd dem Oberrhein eingesetzt u​nd Ende 1848 i​m Rheinauhafen Köln stillgelegt. Danach erfolgten b​is zum Frühjahr 1851 mehrere Werftaufenthalte m​it größeren Instandsetzungsarbeiten u​nd danach wieder planmäßiger Fahrtdienst.

1859 w​urde das Schiff a​n die Dampfschiffahrts-Gesellschaft für d​en Nieder- u​nd Mittelrhein (DGNM), m​it der d​ie PRDG 1853 e​ine Betriebsgemeinschaft gegründet hatte, für 35.000 Thaler verkauft. Während d​es Deutschen Krieges 1866 w​ar der Dampfer v​on Mai b​is September a​ls Truppen- u​nd Verwundetentransporter a​m Ober- u​nd Mittelrhein eingesetzt. Danach erfolgte e​ine Grundüberholung u​nd die Umbenennung i​n Roland. Von Juli 1873 b​is Ende 1874 erfolgte d​er Einsatz i​m Linienverkehr zwischen Mannheim u​nd Straßburg.

1880 w​urde das Schiff außer Dienst gestellt u​nd zu e​inem Werkstattschiff umgebaut u​nd ab 1884 a​ls Lagerschiff i​n Düsseldorf stationiert. Im Mai 1903 w​urde die Roland a​n einen Schrotthändler i​n Duisburg verkauft u​nd verschrottet.

Literatur

  • Georg Fischbach: Die Schiffe der KD (Eine detaillierte Aufstellung auf über 1000 Seiten mit vielen historischen und aktuellen Fotos aller Schiffe der KD von 1826 bis 2005). Herausgeber: Eigenverlag, zu beziehen über KD Köln.
  • Hans Rindt, Die Schiffe der Köln-Düsseldorfer einst und jetzt, Herausgeber Gunter Dexheimer
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.