Grabstein-Projekt

Grabstein-Projekt ist ein öffentliches, nicht kommerzielles Projekt, das im Jahr 2007 von einer kleinen Gruppe ehrenamtlicher Ahnen- und Familienforscher als informative Nebenquelle ins Leben gerufen wurde. Es hat sich zum Ziel gesetzt, die auf Grabsteinen gespeicherten, geschriebenen Familiendaten von Verstorbenen durch Abfotografieren zu retten. Dies erscheint sinnvoll, da die meisten Grabsteine von Grabstellen, deren Liegezeiten (auf christlichen Friedhöfen meist nach 25 Jahren) abgelaufen sind, abgeräumt und als Originalsteine nicht erhalten werden können.

Grabstein-Projekt
Website-Logo
Ehrenamtliche/Gemeinnützige Online-Datenbank
Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Dänisch, Niederländisch, Schwedisch, Norwegisch, Polnisch, Ungarisch, Tschechisch, Russisch,
Gründer Herbert Juling
Betreiber CompGen (Verein für Computergenealogie e.V.)
Redaktion Holger Holthausen
Registrierung Nur für Mitarbeiter, ansonsten öffentliches Projekt
Online 2007
http://grabsteine.genealogy.net/

Erfasste Personen-Datensätze von Grabsteinen und Grabstein-Fotos von mehr als 7.555 Friedhöfen können kostenlos angesehen werden. Das öffentliche Mitmach-Projekt ist ein Teil vom CompGen – Verein für Computergenealogie.

Umfang (Stand: Januar 2022)

Würdigung

  • Das Grabstein-Projekt ist ein anerkanntes Projekt der Bürgerwissenschaft.[1]
  • Die Stiftung Deutscher Denkmalschutz informiert über das Grabstein-Projekt.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Digitale Dokumentation von Grabsteinen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.