Gottes Werk & Teufels Beitrag
Gottes Werk & Teufels Beitrag (Originaltitel: The Cider House Rules) ist eine Literaturverfilmung nach dem gleichnamigen Roman von John Irving. Die Hauptrolle spielt Tobey Maguire.
Film | |
---|---|
Titel | Gottes Werk & Teufels Beitrag |
Originaltitel | The Cider House Rules |
Produktionsland | USA |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 1999 |
Länge | 126 Minuten |
Altersfreigabe | FSK 12 JMK 10 |
Stab | |
Regie | Lasse Hallström |
Drehbuch | John Irving (auch Roman) |
Produktion | Richard N. Gladstein |
Musik | Rachel Portman |
Kamera | Oliver Stapleton |
Schnitt | Lisa Zeno Churgin |
→ Besetzung | |
→ Synchronisation |
Handlung
In Maine um die Zeit des Zweiten Weltkrieges leitet der Arzt Dr. Wilbur Larch ein abgelegenes Waisenhaus in dem kleinen Ort St. Cloud’s und betreibt darin auch eine gynäkologische Praxis. Dort kommt Homer Wells zur Welt. Nach zwei gescheiterten Adoptionsversuchen wird das Waisenhaus seine Heimat. Dr. Larch ist allen Kindern im Haus ein liebevoller Ersatzvater, doch wächst zwischen ihm und Homer eine besondere Beziehung. Homer geht Dr. Larch in der Klinik zur Hand und bekommt so eine gute handwerklich-medizinische Ausbildung. In der Klinik werden einerseits Frauen entbunden, die ungewollt schwanger sind und das Kind abgeben müssen. Andererseits führt Dr. Larch illegal auch Abtreibungen durch und begründet das damit, dass jede Frau frei darüber entscheiden sollte, ob sie ihr Kind zur Welt bringen will oder nicht. Homer wird ein guter Arzthelfer und Gynäkologe, weigert sich aber aus ethischen und juristischen Bedenken, selbst Abtreibungen durchzuführen.
Eines Tages kommen die hübsche Candy und ihr Freund Wally für eine Abtreibung in die Klinik. Homer, kaum erwachsen, verliebt sich in Candy und ergreift zu Dr. Larchs Missfallen spontan die Gelegenheit, St. Clouds zu verlassen und mit den beiden an die Küste zu fahren. Dort arbeitet er als Apfelpflücker bei Wallys Vater, als einziger Weißer unter sonst schwarzen Saisonarbeitern; außerhalb der Apfelsaison hilft er Candys Familie beim Hummerfischen. Nachdem Wally sich zu Candys Verdruss freiwillig als Pilot im Zweiten Weltkrieg gemeldet hat, knüpft sie zu dem in Liebesdingen vollkommen unerfahrenen Homer eine Ersatzbeziehung an.
In St. Cloud’s möchte unterdessen der Trägerverein des Waisenhauses Dr. Larch wegen dessen unchristlicher Einstellungen ersetzen. Dieser setzt sich sehr für Homer als Nachfolger ein und fälscht sogar Diplome mit Homers Namen, damit dieser als Arzt eingestellt werden kann. Doch Homer ist mit seinem einfachen Leben an der Küste glücklich und weigert sich, nach St. Clouds zurückzukehren; entsprechende Briefe ignoriert er oder beantwortet sie freundlich, aber ablehnend. Er hat mit seiner Vergangenheit im Waisenhaus abgeschlossen und hält sogar seine medizinische Ausbildung geheim.
In der sehr einfachen Unterkunft der Apfelpflücker gibt es eine Hausordnung (The Cider House Rules). Die farbigen Saisonarbeiter können sie nicht lesen. Als Homer sie ihnen vorliest, sind sie empört. Neben vernünftigen Regeln, gibt es viele, die das Leben der Apfelpflücker sinnlos einschränken. Die Regeln verraten, dass der, der sie aufstellte, keine Ahnung vom Leben dieser Menschen hatte. Sie fordern Homer auf, sie zu verbrennen: "Regeln die für uns gelten sollen, machen wir selbst!"
Homer muss seine Haltung zur Abtreibung aufgeben, als sich herausstellt, dass die junge Apfelpflückerin Rose Rose schwanger ist, ihr Kind jedoch nicht zur Welt bringen möchte. Als Homer erfährt, dass das Kind von ihrem eigenen Vater stammt, bietet er seine Hilfe an und führt die Abtreibung durch. Sobald Rose Rose wieder bei Kräften ist, verlässt sie die Plantage, nachdem sie aufgrund eines Missverständnisses ihrem Vater einen Messerstich versetzt hat. Der Vater hat sich noch weitere Stiche selbst zugefügt, um einen Suizid aus Gram vorzutäuschen und seine Tochter damit zu entlasten, und stirbt kurz darauf.
Als die Nachricht eintrifft, dass Wally nach einem Flugunglück lebenslang querschnittsgelähmt sein wird, und Homer per Brief erfährt, dass der schon lange äthersüchtige Dr. Larch an einer versehentlichen Überdosis im Schlaf gestorben ist, verabschiedet er sich von Candy und geht jetzt doch zurück ins Waisenhaus, um Dr. Larchs Nachfolge anzutreten. Er wird überschwänglich willkommen geheißen. Der Film endet damit, dass er im Jungenschlafsaal nach der Gutenachtgeschichte Dr. Larchs Gruß übernimmt: Schlaft gut, ihr Prinzen von Maine, ihr Könige von Neuengland!.
Hintergrund
Der Film wurde an Schauplätzen in Vermont, Maine, New Hampshire und Massachusetts gedreht.[1] Das Budget des Films wird auf 24 Millionen US-Dollar geschätzt.[2] Der Film feierte seine Weltpremiere am 7. September 1999 bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig.[3] Es folgten diverse Vorführungen bei internationalen Filmfestivals.[3] Am 7. Januar 2000 lief der Film in den US-amerikanischen Kinos an,[3] in Deutschland und der Schweiz am 16. März 2000.[3] Am Eröffnungswochenende wurden in den USA mehr als 110.000 US-Dollar eingenommen.[2] Insgesamt beliefen sich die Einnahmen in den USA auf über 57,5 Millionen US-Dollar.[2]
Ursprünglich sollte Phillip Borsos Regie führen, verstarb jedoch vor Drehbeginn.[4] Michael Winterbottom, ebenfalls als Regisseur des Films vorgesehen, verließ das Projekt aufgrund fehlender Geduld mit der schleppenden Entwicklung des Projekts.[4] Letztlich übernahm Lasse Hallström die Regie. Da der Umfang des Romans zu groß für einen Spielfilm gewesen wäre, änderte der Autor John Irving die Geschichte des Romans in dem ebenfalls von ihm geschriebenen Drehbuch in etlichen Details ab. Irving war von der Verfilmung so angetan, dass er in dem Film eine Gastrolle als Bahnhofsvorsteher spielte. Irvings Sohn Colin ist in der Rolle von Major Winslow zu sehen.[4]
Soundtrack
Am 14. Januar 2000 veröffentlichte Sony Music einen Soundtrack, der 18 Musiktitel umfasst.
Nr. | Titel |
---|---|
1. | Main Titles |
2. | Homer’s Lessons |
3. | Young Girl’s Burial |
4. | Homer Asks Wally For A Ride |
5. | Homer Leaves Orphanage |
6. | The Ocean |
7. | The Cider House |
8. | Wally Goes Off To War |
9. | Lobster Dinner |
10. | Burying Fuzzy |
11. | Homer & Candy On The Dock |
12. | Rose, Rose Is Pregnant |
13. | Abortion |
14. | Pickers Leave |
15. | Dr. Larch Dies |
16. | Homer Returns To The Orphanage |
17. | Good-Night, You Kings Of New England |
18. | End Credits |
Ukulele Lady von Richard A. Whiting und Gus Kahn aus dem Jahr 1925 wird prominent eingesetzt. Vaughn DeLeath ist die Interpretin.
Besetzung und Synchronisation
Die deutsche Synchronbearbeitung entstand bei Film- & Fernseh-Synchron in München und Berlin.[5]
Darsteller | Deutscher Sprecher[5] | Rolle |
---|---|---|
Tobey Maguire | Flo Rian Bauer | Homer Wells |
Michael Caine | Jürgen Thormann | Dr. Wilbur Larch |
Charlize Theron | Natascha Geisler | Candy Kendall |
Delroy Lindo | Bert Franzke | Arthur Rose |
Paul Rudd | Philipp Brammer | Wally Worthington |
Jane Alexander | Elisabeth Endriss | Schwester Edna |
Erykah Badu | Sandra Schwittau | Rose Rose |
Earle C. Batchelder | Tonio von der Meden | Dr. Holtz |
Evan Dexter | Parker Frank | Muth Jack |
Norma Fine | Ursula Traun | Mrs. Goodhall |
K. Todd Freeman | Ole Pfennig | Muddy |
Heavy D | Torsten Münchow | Peaches |
Lonnie R. Farmer | Farmer Tommi | Vernon |
Patrick Donnelly | Hubertus von Lerchenfeld | Adoptivvater |
Paz de la Huerta | Katharina Schwarzmaier | Mary Agnes |
Kieran Culkin | – | Buster |
Kathy Baker | – | Schwester Angela |
Kate Nelligan | – | Olive Worthington |
Evan Parke | – | Jack |
Jimmy Flynn | – | Vernon |
Erik Per Sullivan | – | Fuzzy Stone |
Skye McCole Bartusiak | – | Hazel |
Spencer Diamond | – | Curly |
J. K. Simmons | stumm | Ray Kendall |
Rezeption
Quelle | Bewertung |
---|---|
Rotten Tomatoes | |
Kritiker | [6] |
Publikum | [6] |
Metacritic | |
Kritiker | [7] |
Publikum | [7] |
IMDb | [8] |
„Verfilmung des Romans von John Irving, die die Vorlage zugunsten einer atmosphärisch dichten, stimmungsvollen Initiationsgeschichte entschlackt. Zwar wird dabei der in der Vorlage weit subtiler ausdifferenzierte Diskurs über die Determinanten des menschlichen Daseins vereinfacht (vor allem in der gelegentlich etwas sentimentalen Verklärung der Abtreibungsproblematik), dennoch wird pointiert die Ambivalenz von Gut und Böse als zwei Seiten einer Medaille versinnbildlicht. Hervorragend inszeniert und gespielt, brillant fotografiert.“
„Nie hätte man bei der Lektüre an Michael Caine (als Larch) oder Tobey Maguire (als Homer) gedacht – und jetzt kann man sich niemanden sonst in diesen Rollen vorstellen. Sie und der ganze Film vermitteln die Essenz des Romans. Fazit: Fast so toll wie das Buch.“
„Die Literaturverfilmung ist konventionell in der Inszenierung und altmodisch in der Erzählung – und das ist gut so. Der Zuschauer hat Zeit, sich auf alles zu konzentrieren: nostalgische Bilder, vordergründig einfältige Gemüter, karge Lebensumstände und kleine Gefühle, die deshalb groß sind, weil sie gänzlich frei von pathetischer Süßlichkeit daherkommen.“
Auszeichnungen
Der Film, seine Darsteller sowie die Filmcrew wurden für zahlreiche Filmpreise nominiert und ausgezeichnet.[12]
Oscar in den Kategorien:
- Bester Nebendarsteller: Michael Caine
- Bestes adaptiertes Drehbuch: John Irving
Nominierung in den Kategorien
- Beste Ausstattung: David Gropman, Beth A. Rubino
- Beste Regie: Lasse Hallström
- Bester Filmschnitt: Lisa Zeno Churgin
- Beste Musik: Rachel Portman
- Bester Film: Richard N. Gladstein
- Golden Globes 2000
Nominierung in den Kategorien:
- Bester Nebendarsteller: Michael Caine
- Bestes Filmdrehbuch: John Irving
- BAFTA Awards 2000
Nominierung in der Kategorie:
- Bester Nebendarsteller: Michael Caine
- Satellite Awards 2000
Golden Satellite Award in der Kategorie:
- Bestes adaptiertes Drehbuch: John Irving
Nominierung in den Kategorien:
- Bester Nebendarsteller: Michael Caine
- Beste Nebendarstellerin: Erykah Badu
- Beste Nebendarstellerin: Charlize Theron
Auszeichnung in der Kategorie:
- Bester Nebendarsteller: Michael Caine
- Bestes Schauspielensemble: Jane Alexander, Erykah Badu, Kathy Baker, Michael Caine, Kieran Culkin, Delroy Lindo, Tobey Maguire, Kate Nelligan, Paul Rudd, Charlize Theron
Literatur
- John Irving: Gottes Werk und Teufels Beitrag. Diogenes Verlag, Zürich 2001, ISBN 3-257-23195-4. (Drehbuch mit zahlreichen Fotos)
- John Irving: My Movie Business,. Diogenes Verlag, Zürich 2000, ISBN 3-257-06238-9. (Bebilderter Werkstattbericht über die Verfilmung des Romans Gottes Werk und Teufels Beitrag)
Einzelnachweise
- Internet Movie Database: Drehorte
- Internet Movie Database: Budget und Einspielergebnisse
- Internet Movie Database: Starttermine
- Internet Movie Database: Hintergrundinformationen
- Gottes Werk & Teufels Beitrag. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 7. August 2012.
- The Cider House Rules. In: Rotten Tomatoes. Fandango, abgerufen am 8. November 2014 (englisch).
- The Cider House Rules. In: Metacritic. CBS, abgerufen am 10. November 2014 (englisch).
- Gottes Werk & Teufels Beitrag. Internet Movie Database, abgerufen am 21. Juni 2021 (englisch).
- Gottes Werk & Teufels Beitrag. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017.
- Karl-Heinz Schäfer: Gottes Werk & Teufels Beitrag. In: cinema. Abgerufen am 21. Juni 2021.
- „Gottes Werk und Teufels Beitrag“: Schlicht quillt das Herz über. In: Der Spiegel, 13. März 2000. Abgerufen am 1. Oktober 2013.
- Internet Movie Database: Nominierungen und Auszeichnungen
Weblinks
- Gottes Werk & Teufels Beitrag in der Internet Movie Database (englisch)
- The Cider House Rules bei Rotten Tomatoes (englisch)
- Gottes Werk & Teufels Beitrag – Fotos auf Caine-home.narod.ru