Bojszów

Bojszów (deutsch Boitschow) ist eine Ortschaft in Oberschlesien. Sie liegt in der Gemeinde Rudziniec (Rudzinitz) im Powiat Gliwicki (Landkreis Gleiwitz) in der Woiwodschaft Schlesien.

Bojszów
Boitschow
?
Hilfe zu Wappen
Bojszów
Boitschow (Polen)
Bojszów
Boitschow
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Schlesien
Powiat: Gliwicki (Gleiwitz)
Gmina: Rudziniec (Rudzinitz)
Geographische Lage: 50° 20′ N, 18° 30′ O
Einwohner:
Telefonvorwahl: (+48) 032
Kfz-Kennzeichen: SGL
Wirtschaft und Verkehr
Nächster int. Flughafen: Katowice-Pyrzowice



Geschichte

Die Allerheiligenkirche
Die Marienkirche (Mariä Heimsuchung)

Eine im Ort vorhandene Kirche wurde im 14. Jahrhundert urkundlich erwähnt.[1]

Der Ort wurde 1783 im Buch Beyträge zur Beschreibung von Schlesien als Boytzow erwähnt, gehörte einer Gräfin von Chorinsky und lag im Kreis Tost des Fürstentums Oppeln. Damals hatte er 182 Einwohner, ein Vorwerk, eine katholische Kirche, sechs Bauern und 23 Gärtner.[2] 1865 bestand Boitschow aus einem Rittergut und einem Dorf. Der Ort hatte zu diesem Zeitpunkt fünf Bauernstellen, 16 Halbbauern, acht Viertelbauern, drei Ackerhäusler und 27 Angerhäusler, sowie fünf Schaufel- und Mistgabelmacher, zwei Nagel- und Hufschmiede, drei Viehhändler, ein Viktualienhändler, ein Kretschmer (Gastwirt) und ein Wassermüller. Das Rittergut gehörte einst der Familie von Seherr-Thoß, seit 1830 war es im Besitz des Herzogs Victor von Ratibor.[3] 1805 wurde der in Ortsnähe verlaufende Klodnitzkanal eröffnet.

Bei der Volksabstimmung in Oberschlesien am 20. März 1921 stimmten vor Ort 180 Wahlberechtigte für einen Verbleib Oberschlesiens bei Deutschland und 270 für eine Zugehörigkeit zu Polen.[4] Boitschow verblieb nach der Teilung Oberschlesiens beim Deutschen Reich. 1936 wurde der Ort im Zuge einer Welle von Ortsumbenennungen der NS-Zeit in Lärchenhag umbenannt. Bis 1945 befand sich der Ort im Landkreis Tost-Gleiwitz.

1945 kam der bis dahin deutsche Orte unter polnische Verwaltung und wurde anschließend der Woiwodschaft Schlesien angeschlossen und ins polnische Bojszów umbenannt. 1950 kam der Ort zur Woiwodschaft Kattowitz. 1999 kam der Ort zum wiedergegründeten Powiat Gliwicki und zur Woiwodschaft Schlesien.

Sehenswürdigkeiten

  • Die Allerheiligenkirche aus Schrotholz aus dem 16. Jahrhundert, Kirchturm von 1719 und barocke Innenausstattung.
  • Hölzerne Tore am Friedhof
  • Moderne Kirche Mariä Heimsuchung

Persönlichkeiten

  • Paul Grabowski (1878–1922), deutscher Lyriker
Commons: Bojszów – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Über den Ort
  2. Friedrich Albert Zimmermann: Beyträge zur Beschreibung von Schlesien, Band 2, Brieg 1783
  3. Felix Triest: Topographisches Handbuch von Oberschlesien, Breslau 1865
  4. Ergebnisse der Volksabstimmung in Oberschlesien von 1921: Literatur, Tabelle in digitaler Form
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.