Gjøvik

Die Kommune im Fylke Innlandet in Norwegen hat eine Fläche von 672 km² mit einer Nord-Süd-Ausdehnung von 36,6 km und einer Ost-West-Ausdehnung von 30,3 km (Flüsse und Seen eingerechnet beträgt die Ausdehnung 31,5 km). Sie hat 30.267 Einwohner (Stand 1. Januar 2022), von denen etwa 18.000 im Zentrum wohnen und 2.600 Studenten an der Hochschule Gjøvik. Die Kommune liegt am Westufer des Mjøsasees und wird von dem Ort Gjøvik verwaltet. Größere Ortsteile sind Snertingdal, Biri, Gjøvik und Hunndal. Die höchste Erhebung ist der Ringsrudåsen mit einer Höhe von 842 Metern.

Lage
Gjøvik von Nordlia aus gesehen, aus Richtung Süden
Gjøvik vom Aussichtspunkt an der Straße Nye Vestre Totenveg
Wappen Karte
Gjøvik (Norwegen)
Gjøvik
Basisdaten
Kommunennummer: 3407
Provinz (fylke): Innlandet
Verwaltungssitz: Gjøvik
Koordinaten: 60° 52′ N, 10° 31′ O
Höhe: 350 moh.
Fläche: 671,12 km²
Einwohner: 30.267 (1. Jan. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 45 Einwohner je km²
Sprachform: Bokmål
Postleitzahl: N 2810
Gliederung: Gjøvik, Vardal, Snertingdal, Biri, Biristrand, Øvre Snertingdal, Redalen, Hunndalen und Bybrua
Webpräsenz:
Politik
Bürgermeister: Torvild Sveen (Sp) (2019)
Lage in der Provinz Innlandet

Geschichte und Industrie

Gjøvik wurde 1861 zur selbständigen Kommune erhoben. Die Stadt wurde rund um die Industrie gebaut, die sich am Fluss Hunnselv und am Mjøsasee entwickelte. Gjøvik Glasværk war die erste Fabrik. Heute ist Gjøvik ein bedeutendes Handels- und Dienstleistungszentrum im Inland. Hauptarbeitgeber sind das Krankenhaus, die Hochschule Gjøvik, Mustad (Angelhaken), Hunton (Isoliermaterial) und Hoff (Kartoffelprodukte). Mustad hat in den vergangenen Jahren große Teile der Produktion nach China verlagert. Das Einkaufszentrum („CC Mart'n“) ist das größte zwischen Oslo und Trondheim.

Verkehr

Bahnverkehr

Gjøvikbanen bildet die Eisenbahnverbindung zwischen Gjøvik und Oslo Sentralstasjon.[2]

Radwege

Nur wenige Kilometer nördlich von Gjøvik besteht ab Moelv mit dem EuroVelo 3 (EV 3) – Pilgerroute Anschluss an das Europäische Fernradwegnetz.[3]

Sehenswürdigkeiten

Touristische Attraktionen sind der älteste in Betrieb befindliche Schaufelraddampfer Skibladner (Schiff)[4], das Freilichtmuseum Eiktunet, die Fjellhall – größte Publikumshalle in einem Berg, das historische Glaswerk sowie das Veranstaltungsgelände Gjøvik Gård. Die Fjellhall wurde für die Eishockeyspiele der Olympischen Spiele 1994 in Lillehammer in den Fels gesprengt und liegt am Rande des Stadtzentrums unter dem Hausberg Hovdetoppen. Heute wird sie neben Eishockeyspielen für Konzerte und Flohmärkte genutzt. Außerdem beherbergt sie die einzige Schwimmhalle in Gjøvik.

Region Gjøvik

Gjøvik ist auch der Name der Region, zu der die Kommunen Gjøvik, Østre-Toten, Vestre-Toten, Nordre- und Søndre Land gehören. Die Region hat 70.000 Einwohner und ist die bevölkerungsreichste Region von Oppland.

Zur Geologie siehe Vestre Toten

Söhne und Töchter der Stadt

Commons: Gjøvik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 07459: Population, by sex and one-year age groups (M) 1986 - 2022. In: ssb.no. Statistisk sentralbyrå, abgerufen am 26. Februar 2022 (englisch).
  2. NSB Gjøvikbanen - Train in Gjøvik, Gjøvik. Abgerufen am 8. Juni 2021 (britisches Englisch).
  3. Norway - EuroVelo. Abgerufen am 8. Juni 2021.
  4. About us - Skibladner. Abgerufen am 8. Juni 2021 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.