Mjøsa

Der Mjøsa ist mit einer Fläche von 369 km² der größte See Norwegens.[1]

Mjøsa
Der Mjøsa-See bei Hamar
Geographische Lage Fylker Viken und Innlandet, Norwegen
Zuflüsse Lågen
Abfluss Vorma
Inseln Helgøya
Orte am Ufer Lillehammer, Gjøvik, Hamar
Daten
Koordinaten 60° 40′ N, 11° 0′ O
Mjøsa (Norwegen)
Höhe über Meeresspiegel 123 moh.
Fläche 369 km²
Länge 117 km
Breite 15 km
Umfang 273 km
Maximale Tiefe 468 m

Besonderheiten

der größte See Norwegens

Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-FLÄCHEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-SEEBREITEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-UMFANGVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MAX-TIEFE

Beschreibung

Der See liegt 123 Meter über dem Meeresspiegel, ist 117 Kilometer lang und bis zu 449 Meter tief[2] (damit liegt der Seeboden 330 Meter unter Meeresniveau). Seine maximale Breite, die er bei Hamar erreicht, beträgt 15 Kilometer. Hier liegt auch seine größte Insel Helgøya. 17 Flüsse fließen in den See, einer davon ist der Gudbrandsdalslågen, der das Wasser aus dem Gudbrandsdalen bringt und bei Lillehammer mündet. Am südlichen Ende verlässt der Fluss Vorma den See. Die gesamte Uferlänge des Sees beträgt 273 Kilometer.

Die wichtigsten Städte am Ufer sind Lillehammer im Norden, Gjøvik im Westen sowie Hamar im Osten.

Die Landschaft entlang des Sees wird überwiegend landwirtschaftlich genutzt und bildet eines der fruchtbarsten Anbaugebiete für Getreide in Norwegen.

Bei der Ortschaft Moelv wird der See von einer Straßenbrücke der E6 überquert. Die Haupteisenbahnlinie von Oslo nach Trondheim, die Dovrebahn, verläuft am Ostufer des Sees, mit Haltepunkten in Hamar und Lillehammer.

Geologie

Das Gudbrandsdal mit dem Mjøsa bildet den nördlichen Teil einer Kette von Grabenbrüchen, der Mittelmeer-Mjösen-Zone.

Wasserstand

Der Wasserstand des Sees wurde wiederholt reguliert.

  • 1858 wurde bei dem Ort Eidsvoll eine Staumauer gebaut, um die Schifffahrt auf dem Fluss Vorma zu verbessern.
  • 1911 wurde weiter südlich der Svanfoss-Staudamm zur Energiegewinnung errichtet. Dadurch stieg der Wasserstand auf dem See um 2,2 Meter.
  • 1947 wurde der Wasserstand auf 2,86 Meter über normal erhöht.
  • 1965 schließlich gab es eine letzte Erhöhung des Wasserstandes. Er ist jetzt 3,61 Meter höher als vor 1911.

In der Vergangenheit hatte es immer wieder Überflutungen nach Regen und Schneeschmelze gegeben. Im Jahr 1789 stieg das Wasser im Mjøsa-See um 10 Meter und richtete großen Schaden an. 400 Häuser wurden weggeschwemmt, wobei 68 Menschen ihr Leben verloren.

Erwähnenswertes

Auf dem See verkehrt das Dampfschiff Skibladner (DS Skibladner), ein Raddampfer aus dem Jahr 1856.

Der Dichterpfarrer Siegbert Stehmann schrieb im Zweiten Weltkrieg 1940 ein Gedicht Wache am Mjösa.

Siehe auch

Commons: Mjøsa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. og dypeste innsjøer kartverket.no, abgerufen am 22. Februar 2020
  2. Matti Seppälä, The Physical Geography of Fennoscandia, Oxford University Press, 2005, Seite 145
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.