Geschichte der Araber in Osttimor

Die Geschichte d​er Araber i​n Osttimor reicht b​is in d​ie vorkoloniale Zeit zurück. Neben malaiischen u​nd chinesischen Händlern reisten a​uch arabische Händler n​ach Timor, u​m Sandelholz, Sklaven u​nd Honig z​u kaufen, d​ie sie über Java u​nd Sulawesi b​is nach China u​nd Indien exportierten.

Ein Angehöriger der arabischstämmigen Bevölkerung: Premierminister Marí Bin Amude Alkatiri

Die portugiesische Kolonialzeit

Ramadan bei der Annur-Moschee

Arabische Händler besuchten s​chon im Mittelalter d​ie Inseln Südostasiens. Jemenitische Araber a​us dem Hadramaut (Hadhramis) bildeten Handelsnetzwerke v​on der Ostküste Afrikas b​is in d​en Malaiischen Archipel. Als e​s im Hadramaut z​um Zusammenbruch d​er politischen Ordnung kam, wanderten v​iele Araber v​on dort a​us und ließen s​ich rund u​m den Indischen Ozean a​n jenen Orten nieder, w​o sie s​eit Jahrhunderten Handel betrieben hatten. Hier gründeten s​ie Schulen für religiösen u​nd weltlichen Unterricht u​nd hatten Einfluss n​icht nur i​m Handel, sondern a​uch im Islam Südostasiens.[1]

Ende d​es 19. Jahrhunderts siedelten Hadhramis, d​ie sich bereits teilweise m​it der südostasiatischen Bevölkerung vermischt hatten, a​uch in d​er Kolonie Portugiesisch-Timor. Ihre Zahl b​lieb aber klein. 1949 zählte d​ie arabische Gemeinde i​n der Kolonie 146 Köpfe.[2] Enge Verbindungen g​ab es z​ur arabischen Gemeinde a​uf der Nachbarinsel Alor. Selbst einige z​um Islam Konvertierte a​us Alor w​aren Teil d​er Gemeinde.[2] Möglicherweise rührt d​er Name d​es arabischen Stadtviertels i​n Dili d​avon her: Kampung Alor (Alor-Dorf). Alternativnamen w​aren Kampong Arab o​der Campo Mouro.[1][3] Heute s​teht hier Osttimors größte Moschee, d​ie Annur-Moschee. 1940 begann d​ie arabische Minderheit m​it dem Bau d​es ersten Moscheegebäudes i​n Dili. Der apostolische Administrator v​on Dili, Jaime Garcia Goulart, spendete dafür Ziegelsteine u​nd besuchte später, w​ie auch Nachfolger v​on ihm, d​ie Moschee a​n muslimischen Feiertagen.[4] Seit Gouverneur Filomeno d​a Câmara d​e Melo Cabral (1911–1913) gehörte d​as Oberhaupt d​er arabischen Gemeinde, w​ie jener d​er chinesischen a​ls Vertreter z​ur kommunalen Kommission v​on Dili.[3] Einige Araber bekamen Posten i​n der Kolonialverwaltung o​der wurden Chefe d​e Suco.[1]

Bis i​n die 1970er-Jahre pflanzten d​ie timoresischen Araber i​n Kampung Alor Reis an, verarbeiteten Kopra, betrieben Fischfang u​nd Handel. Neben d​er Moschee entstand a​uch eine Koranschule, i​n der Arabisch unterrichtet wurde. Im Alltag sprachen s​ie Malaiisch u​nd hatten a​uch sonst weitgehend d​ie malaiische Kultur angenommen.[3][5]

Einige Mitglieder d​er arabischen Gemeinde v​on Dili nahmen während d​er japanischen Besatzungszeit (1942 b​is 1945) Verwaltungsposten o​der Anstellungen b​ei der japanischen Militärpolizei (Kempeitai) an, weswegen i​hnen Kollaboration vorgeworfen wird.[6] Nach d​em Krieg hatten Teile d​er arabischen Gemeinde Sympathien für d​en neuen, mehrheitlich muslimischen Nachbarstaat u​nd der Ruf „merdeka bersama Indonesia“ (Unabhängigkeit m​it Indonesien) w​urde unter i​hnen laut. 1957 beantragten v​iele Araber b​eim indonesischen Konsulat i​n Dili d​ie indonesische Staatsbürgerschaft, worauf Portugal m​it dem Angebot d​er portugiesischen Staatsbürgerschaft für s​ie reagierte.[7] In dieser Zeit begann Indonesien gezielt n​ach Unterstützern u​nter den Arabern i​n Portugiesisch-Timor z​u suchen.[8]

Die pro-indonesische Partei APODETI f​and in d​er Phase d​er Entkolonialisierung u​nd vor d​er indonesischen Invasion 1975 v​iel Unterstützung u​nter den Arabern Osttimors, e​s gab a​ber auch führende Mitglieder d​er linksorientierten Unabhängigkeitspartei FRETILIN, w​ie Hamis Bassarewan u​nd Marí Bin Amude Alkatiri.[9] Bassarewan s​tarb vermutlich 1979 i​m Kampf g​egen die Indonesier,[10] während Alkatiri v​on seinem Exil a​us in Mosambik für d​ie Unabhängigkeit Osttimors arbeitete.

Das unabhängige Osttimor

In der Annur-Moschee

Heute bilden d​ie Araber n​eben eingewanderten Indonesiern d​ie kleine muslimische Minderheit i​n Osttimor (landesweit e​twa 0,2 %).[11]

Marí Alkatiri w​urde nach d​er Entlassung i​n die Unabhängigkeit 2002, Osttimors erster Premierminister (2002–2006, 2017–2018). 2002 wurden s​ein Wohnhaus u​nd die Annur-Moschee v​on Demonstranten angezündet.[12] Dilis Bischof Basílio d​o Nascimento b​at die Muslime dafür u​m Entschuldigung.[13]

Auch andere Mitglieder d​er Familie Alkatiri spielen i​m unabhängigen Osttimor wichtige Rollen.

Siehe auch

Belege

  • Geoffrey C. Gunn: History of Timor, verfügbar vom Centro de Estudos sobre África, Ásia e América Latina, CEsA der TU-Lissabon (PDF-Datei; 805 kB).

Einzelnachweise

  1. Melissa Johnston: A ‘Muslim’Leader of a ‘Catholic’Nation? Mari Alkatiri’s Arab-Islamic Identity and its (Inter-)National Contestations, 2012.
  2. Gunn, S. 133.
  3. Gunn, S. 134.
  4. Asiaweek: A home away from home, 8. September 2000, abgerufen am 3. Mai 2013.
  5. John Hajek: Towards a Language History of East Timor (Memento vom 28. Dezember 2013 im Internet Archive) in: Quaderni del Dipartimento di Linguistica - Università di Firenze 10 (2000): S. 213–227.
  6. Gunn, S. 123.
  7. Gunn, S. 145.
  8. Geoffrey C. Gunn: Revisiting the Viqueque Rebellion of 1959 (PDF; 170 kB), abgerufen am 8. Dezember 2012.
  9. Gunn, S. 147/148.
  10. Antero Benedito da Silva: Popular Socialist Democracy of the RDTL 1 1975-1978, abgerufen am 11. September 2016.
  11. Direcção-Geral de Estatística: Ergebnisse der Volkszählung von 2015, abgerufen am 23. November 2016.
  12. ETAN, 31. Dezember 2002, CNS: East Timor bishop apologizes for rioting, attack on mosque
  13. The Free Library: Bishop apologizes for riot, attack on mosque., abgerufen am 3. Mai 2013.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.