Galoli

Die Galoli (Lo'ok, Galole, Galolen, Glolen, Galóli) sind eine Ethnie und Sprache in Osttimor mit etwa 50.000 Angehörigen, die hauptsächlich an der Nordküste der Gemeinde Manatuto leben. Einige Bewohner der Südküste Wetars sprechen ebenfalls Galoli. Sie sind die Nachkommen von Timoresen, die hier eine Kolonie gründeten. Ihr Dialekt Talo ist immer noch für Galolisprecher verständlich.[5]

Galoli

Gesprochen in

Osttimor
Sprecher 16.266[1]
Linguistische
Klassifikation
  • Galoli
Offizieller Status
Sonstiger offizieller Status in Osttimor Osttimor (Nationalsprache)
Sprachcodes
ISO 639-1

ISO 639-2

map

ISO 639-3

gal

Anteil von Galoli-Muttersprachlern in den Sucos Osttimors.

Die Galoli sind eine von drei Gruppen in Osttimor die matriarchal organisiert sind.[6]

Sprache

Galoli gehört zu den malayo-polynesischen Sprachen. 16.266 Einwohner Osttimors geben sie als ihre Muttersprache an.[1] Da diese Region als Handelszentrum vieler Kulturen benutzt wurde, gibt es viele Lehnwörter aus anderen Sprachen, hauptsächlich von Sprachen der Molukken und dem Malaiischen. Die Katholische Kirche verwendet in der Region Galoli und hat damit die Grammatik und den Wortschatz festgelegt.

Galoli ist nahe verwandt mit Wetar, allerdings weniger als dieses vom Malaiischen beeinflusst. Beide Sprachen sind jeweils eine der 15 in der Verfassung anerkannten Nationalsprachen Osttimors.[5]

Vergleich von Galoli in Manatuto und Talo in Wetar
ZahlGaloli (Manatuto)Talo
1 nehe nehe
2 irua erua
3 itelu etelu
4 ihaat ehaat
5 ilima elima
6 ineen eneem
7 ihitu ehitu
8 ihaa ehaa
9 isia esia
10 sanulu sanulo

Einzelnachweise

  1. Direcção-Geral de Estatística: Ergebnisse der Volkszählung von 2015, abgerufen am 23. November 2016.
  2. Statistisches Amt Osttimors, Ergebnisse der Volkszählung von 2010 der einzelnen Sucos (Memento vom 23. Januar 2012 im Internet Archive)
  3. Statistisches Amt Osttimors, Ergebnisse der Volkszählung von 2010 der einzelnen Sucos (Memento vom 23. Januar 2012 im Internet Archive)
  4. Statistisches Amt Osttimors, Ergebnisse der Volkszählung von 2010 der einzelnen Sucos (Memento vom 23. Januar 2012 im Internet Archive)
  5. The Languages of East Timor: Some Basic Facts (Memento vom 19. Januar 2008 im Internet Archive)
  6. Sara Niner: Barlake: an exploration of marriage practices and issues of women's status in Timor-Leste
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.