German Football League 2019

Die German Football League 2019 war die 41. Saison der German Football League (GFL), der höchsten Spielklasse des American Football in Deutschland. Sie begann am 27. April mit dem Eröffnungsspiel des Titelverteidigers Schwäbisch Hall Unicorns gegen die Marburg Mercenaries.

German Football League 2019
MeisterNew Yorker Lions (12. Titel)
FinaleGerman Bowl XLI
AbsteigerDüsseldorf Panther (Nord)
Kirchdorf Wildcats (Süd)
Mannschaften16
Spiele112  + 7 Play-off-Spiele
GFL 2018

Die GFL-Saison 2019 wurde von Ende April bis Anfang September 2019 gespielt. An die reguläre Saison schlossen sich dann die Play-offs an, in denen die Teilnehmer des German Bowls ermittelt werden. Der German Bowl XLI wurde am 12. Oktober 2019 in der Frankfurter Commerzbank-Arena ausgetragen.[1] Die New Yorker Lions besiegten dort die Schwäbisch Hall Unicorns mit 10:7 und sicherten sich in einer Perfect Season die 12. Meisterschaft.

Modus

In zwei getrennten Konferenzen treten insgesamt 16 Mannschaften an (jeweils acht in der GFL Nord und in der GFL Süd). Jede Konferenz trägt ein Rundenturnier aus, bei dem je zwei Mannschaften zweimal aufeinander treffen, wobei jedes Team einmal Heimrecht genießt. Nach jeder Partie erhält die siegreiche Mannschaft zwei und die besiegte null Punkte. Bei einem Unentschieden erhält jede Mannschaft einen Punkt. Nach Beendigung des Rundenturniers wird eine Rangliste ermittelt, bei der zunächst der Koeffizient aus erzielten und möglichen Punkten entscheidend ist. Bei Punktgleichheit entscheidet der direkte Vergleich.

Nach den Rundenturnieren kämpfen die jeweils besten vier Mannschaften in einer Play-off-Runde um die deutsche Meisterschaft. Die jeweils letzten Teams der beiden Gruppen kämpfen in einer Relegation um den Klassenerhalt.

In den Play-offs um die Meisterschaft wird über Kreuz gespielt. Das heißt, der Gruppenerste spielt gegen den Vierten der jeweils anderen Gruppe in einem Viertelfinale. Entsprechend spielt der Gruppenzweite gegen den Dritten der jeweils anderen Gruppe. Hierbei genießen die Gruppenersten und -zweiten jeweils Heimrecht. Die siegreichen Teams treten in Halbfinals so gegeneinander an, dass der Sieger aus Gruppe A oder der Vierte aus Gruppe B auf den Zweiten aus Gruppe B oder den Dritten aus Gruppe A trifft. Das im Rundenturnier besser platzierte Team genießt jeweils Heimrecht. Die Sieger der beiden Halbfinals treten im German Bowl XLI gegeneinander an. Da das Regelwerk der GFL auf den Regeln des College Footballs der NCAA basiert, wird in den Play-offs nach eben diesen Regeln auch die Overtime ausgespielt.

In der Relegation spielt der Gruppenletzte der GFL Süd gegen den Meister der GFL 2 Süd in einem Hin- und Rückspiel, wobei jedes Team einmal Heimrecht genießt. Entsprechend tritt der Letzte der GFL Nord gegen den Meister der GFL 2 Nord an. Der jeweilige Sieger aus Hin- und Rückspiel qualifiziert sich für die GFL, der Verlierer tritt in der Folgesaison in der GFL 2 an.

Teams

Teams 201900 GFL Nord00 GFL Süd

In der Gruppe Nord nahmen die folgenden Teams am Ligabetrieb teil:

Die Düsseldorf Panther setzten sich in der Relegation gegen die Hamburg Huskies durch. Mit den Panther kehrte damit das zweiterfolgreichste Team der GFL-Geschichte ins Football-Oberhaus zurück.

In der Gruppe Süd nahmen die folgenden Teams am Ligabetrieb teil:

Die Stuttgart Scorpions konnten sich in der Relegation gegen die Ravensburg Razorbacks behaupten und sich dadurch den Klassenverbleib sichern.

Saisonverlauf

Die reguläre Saison begann am 27. April mit dem Eröffnungsspiel des amtierenden Meister Schwäbisch Hall Unicorns gegen die Marburg Mercenaries und endete am 7. September.

Spiele Nord

GFL Nord 2019 NY BR CC PR HI DP
New Yorker Lions Braunschweig 19:3
3:0,10:3,6:0,0:0
34:9
0:0,13:3,14:6,7:0
23:6
7:0,0:6,13:0,3:0
35:14
7:0,0:14,7:0,21:0
53:14
14:0,17:0,9:0,13:14
35:28
21:14,0:7,7:0,7:7
70:14
7:7,28:0,21:0,14:7
Dresden Monarchs 31:34
3:17,14:7,7:7,7:3
20:14
7:0,13:14,0:0,0:0
42:7
7:0,14:0,7:0,14:7
38:7
7:0,21:7,7:0,3:0
34:0
7:0,7:0,14:0,6:0
31:14
3:0,21:7,7:0,0:7
49:13
21:10,14:3,7:0,7:0
Berlin Rebels 12:29
0:2,12:6,0:7,0:14
16:13
3:0,13:0,0:13,0:0
43:22
3:7,0:7,14:0,26:8
17:30
7:0,0:14,7:10,3:6
33:13
7:0,0:3,19:3,7:7
41:56
14:14,21:14,0:14,6:14
55:13
10:0,14:7,21:0,10:6
Cologne Crocodiles 7:45
7:7,0:28,0:0,0:10
0:17
0:0,0:3,0:14,0:0
0:27
0:6,0:7,0:0,0:14
22:8
10:0,6:0,0:8,6:0
13:12
10:0,0:6,0:6,3:0
14:0
7:0,7:0,0:0,0:0
44:21
0:0,28:14,9:0,7:7
Potsdam Royals 7:46
0:27,0:7,7:7,0:5
13:33
7:0,0:24,6:0,0:9
7:14
0:0,0:7,0:0,7:7
14:26
7:3,7:14,0:3,0:6
29:0
0:0,6:0,14:0,9:0
28:50
14:21,0:3,14:20,0:6
34:17
14:3,10:7,10:0,0:7
Kiel Baltic Hurricanes 21:49
7:21,0:14,0:7,14:7
14:42
7:7,7:15,0:6,0:14
9:21
0:7,9:0,0:0,0:14
28:48
0:7,7:21,8:13,13:7
28:28
21:0,0:7,0:6,7:15
7:21
0:0,0:7,7:7,0:7
37:17
0:0,15:3,8:0,14:14
Hildesheim Invaders 0:37
0:23,0:7,0:7,0:0
31:27
6:7,0:10,6:3,19:7
36:30
8:14,16:0,6:0,6:16
31:14
7:0,7:14,14:0,3:0
24:7
7:0,7:0,3:7,7:0
27:7
7:7,7:0,6:0,7:0
46:10
7:0,20:0,13:3,6:7
Düsseldorf Panther 13:77
7:21,6:21,0:21,0:14
7:38
0:14,0:14,0:10,7:0
20:55
0:14,0:7,7:27,13:7
3:28
0:0,3:21,0:7,0:0
10:17
0:11,10:0,0:6,0:0
10:20
3:0,7:13,0:7,0:0
17:49
0:13,14:16,0:6,3:14

Quelle: GFL-Spielplan auf gfl.info[2]

Tabelle Nord

Pl.TeamGesamtHeimAuswärtsTDDiff.Punkte
1 New Yorker Lions 14(14/0/0)7(7/0/0)7(7/0/0)586:179+40728:00
2 Dresden Monarchs 14(10/0/4)7(6/0/1)7(4/0/3)418:189+22920:80
3 Hildesheim Invaders 14(10/0/4)7(6/0/1)7(4/0/3)413:305+10820:80
4 Berlin Rebels 14(8/0/6)7(4/0/3)7(4/0/3)387:3020+8516:12
5 Cologne Crocodiles 14(7/0/7)7(4/0/3)7(3/0/4)251:3140−6314:14
6 Potsdam Royals 14(4/1/9)7(2/0/5)7(2/1/4)243:360−11709:19
7 Kiel Baltic Hurricanes 14(2/1/11)7(1/1/5)7(1/0/6)210:425−21505:23
8 Düsseldorf Panther 14(0/0/14)7(0/0/7)7(0/0/7)185:619−43400:28

Erläuterungen:  = Qualifikation für die Play-offs;  = Relegation
Stand: 7. September 2019
Quelle: GFL Tabellen auf gfl.info[3]

Spiele Süd

GFL Süd 2019 SH KW StS
Schwäbisch Hall Unicorns 42:34
20:7,14:7,8:20,0:0
51:8
14:0,10:0,14:0,13:8
35:3
14:0,14:0,7:3,0:0
52:9
8:6,13:3,7:0,24:0
51:0
16:0,21:0,14:0,0:0
56:0
14:0,13:0,15:0,14:0
63:13
28:0,21:6,7:7,7:0
Frankfurt Universe 0:31
0:14,0:3,0:7,0:7
20:0
3:0,14:0,3:0,0:0
24:17
0:3,7:0,3:0,14:14
30:34
7:0,13:20,0:14,10:0
63:13
21:0,21:7,7:6,14:0
38:17
7:0,28:0,3:0,0:17
51:12
13:0,24:6,7:6,7:0
Allgäu Comets 26:71
0:28,0:22,13:14,13:7
7:34
0:0,0:24,0:7,7:3
16:31
0:7,3:10,13:7,0:7
22:19
7:7,0:0,0:0,15:12
28:26
7:6,0:0,14:6,7:14
25:27
15:7,7:10,3:7,0:3
40:21
0:7,7:14,26:0,7:0
Munich Cowboys 14:48
0:3,14:7,0:35,0:3
0:46
0:12,0:24,0:7,0:3
21:18
3:7,9:0,7:3,2:8
29:41
7:10,10:3,0:14,12:14
24:17
7:0,3:3,14:7,0:7
27:27
7:7,6:0,7:20,7:0
24:31
0:3,3:7,7:14,14:7
Marburg Mercenaries 36:42
0:21,14:7,14:6,8:8
14:20
7:10,0:10,0:0,7:0
36:15
6:3,14:0,9:0,7:12
52:0
24:0,14:0,7:0,7:0
43:14
7:0,23:7,6:0,7:7
55:49
19:7,14:28,14:14,8:0
52:14
7:14,21:0,10:0,14:0
Ingolstadt Dukes 0:24
0:7,0:7,0:7,0:3
13:37
0:0,7:14,0:13,6:10
31:21
7:0,3:14,14:0,7:7
28:11
14:6,7:0,0:3,7:2
33:40
14:0,0:13,5:6,14:21
37:27
21:13,7:0,6:7,3:7
32:27
0:14,7:7,19:6,6:0
Kirchdorf Wildcats 12:51
0:28,0:14,9:6,3:3
28:55
14:27,0:14,7:7,7:7
6:21
0:6,3:8,3:0,0:7
19:18
0:0,6:6,7:9,6:3
28:41
0:7,14:7,7:6,7:21
0:24
0:0,0:7,0:3,0:14
29:31
10:12,6:6,7:13,6:0
Stuttgart Scorpions 21:63
0:14,14:21,7:14,0:14
24:26
0:7,7:13,7:3,10:3
12:16
0:0,12:0,0:10,0:6
21:19
0:0,7:6,7:0,7:13
30:21
7:0,13:7,0:0,10:14
37:30
0:0,16:15,7:0,14:15
34:7
13:0,0:0,7:0,14:7

Quelle: GFL-Spielplan auf gfl.info[2]

Tabelle Süd

Pl.TeamGesamtHeimAuswärtsTDDiff.Punkte
1 Schwäbisch Hall Unicorns 14(14/0/0)7(7/0/0)7(7/0/0)680:176+50428:00
2 Frankfurt Universe 14(11/0/3)7(5/0/2)7(6/0/1)478:252+22622:60
3 Marburg Mercenaries 14(9/0/5)7(5/0/2)7(4/0/3)493:378+11518:10
4 Stuttgart Scorpions 14(6/0/8)7(4/0/3)7(2/0/5)328:473−14512:16
5 Ingolstadt Dukes 14(5/0/9)7(4/0/3)7(1/0/6)298:433−13510:18
6 Allgäu Comets 14(5/0/9)7(3/0/4)7(2/0/5)263:406−14310:18
7 Munich Cowboys 14(3/1/10)7(2/1/4)7(1/0/6)238:423−18507:21
8 Kirchdorf Wildcats 14(2/1/11)7(1/0/6)7(1/1/5)276:513−23705:23

Erläuterungen:  = Qualifikation für die Play-offs;  = Relegation
Stand: 7. September 2019
Quelle: GFL Tabellen auf gfl.info[3]

Nord

Düsseldorf
21. September 2019
15:00 Uhr
Düsseldorf Panther
14 : 47
Elmshorn Fighting Pirates Bezirkssportanlage Benrath
Zuschauer: 793
Referee: Schwieger
(0:7,6:13,0:14,8:13)
Spielbericht
Elmshorn
5. Oktober 2019
15:00 Uhr
Elmshorn Fighting Pirates
34 : 21
Düsseldorf Panther Krückaustadion
Zuschauer: 2.725
Referee: Schrader
(14:0,7:0,6:0,7:21)
Spielbericht

Süd

Kirchdorf am Inn
22. September 2019
15:00 Uhr
Kirchdorf Wildcats
28 : 40
Ravensburg Razorbacks Inn-Energie-Arena
Zuschauer: 900
Referee: Maurer
(0:13,7:7,7:20,14:0)
Spielbericht
Weingarten
6. Oktober 2019
15:00 Uhr
Ravensburg Razorbacks
58 : 34
Kirchdorf Wildcats Lindenhofstadion
Zuschauer: 1.701
Referee: Fischer
(12:7,25:13,14:7,7:7)
Spielbericht

Play-offs

  Viertelfinale
21./22. September 2019
Halbfinale
28./29. September 2019
German Bowl XLI
12. Oktober 2019
                           
  1N New Yorker Lions 70        
4S Stuttgart Scorpions 3  
1N New Yorker Lions 36
  2S Frankfurt Universe 18  
2S Frankfurt Universe 28
3N Hildesheim Invaders 7  
1N New Yorker Lions 10
  1S Schw. Hall Unicorns 7
1S Schw. Hall Unicorns 45    
4N Berlin Rebels 24  
1S Schw. Hall Unicorns 30
  2N Dresden Monarchs 13  
2N Dresden Monarchs 39
  3S Marburg Mercenaries 22  

Viertelfinale

Schwäbisch Hall
21. September 2019
17:00 Uhr
Schwäbisch Hall Unicorns
45 : 24
Berlin Rebels Optima Sportpark
Zuschauer: 2897
Referee: Fischer
(14:0,7:14,7:3,17:7)
Spielbericht
Braunschweig
21. September 2019
18:00 Uhr
New Yorker Lions Braunschweig
70 : 3
Stuttgart Scorpions Eintracht-Stadion
Zuschauer: 2902
Referee: Denker
(21:0,21:3,21:0,7:0)
Spielbericht
Frankfurt am Main
21. September 2019
20:00 Uhr
Frankfurt Universe
28 : 7
Hildesheim Invaders PSD Bank Arena
Zuschauer: 3117
Referee: Nabinger
(0:0,14:7,7:0,7:0)
Spielbericht
Dresden
22. September 2019
14:00 Uhr
Dresden Monarchs
39 : 22
Marburg Mercenaries Heinz-Steyer-Stadion
Zuschauer: 3260
Referee: Voigtlaender
(7:6,10:8,14:0,8:8)
Spielbericht

Halbfinale

Schwäbisch Hall
28. September 2019
17:00 Uhr
Schwäbisch Hall Unicorns
30 : 13
Dresden Monarchs Optima Sportpark
Zuschauer: 3.156
Referee: Tschurer
(0:6,16:7,7:0,7:0)
Spielbericht
Braunschweig
29. September 2019
15:00 Uhr
New Yorker Lions Braunschweig
36 : 18
Frankfurt Universe Eintracht-Stadion
Zuschauer: 3.648
Referee: Pruin
(5:6,10:0,14:0,7:12)
Spielbericht

German Bowl

Frankfurt am Main
12. Oktober 2019
18:00 Uhr
Schwäbisch Hall Unicorns
7 : 10
New Yorker Lions Braunschweig Commerzbank-Arena
Zuschauer: 20.382
Referee: Sauer
(0:0,0:0,0:10,7:0)
Spielbericht

Statistik

Erfolgreichste Scorer, reguläre Saison

Pl. SpielerTeamPos. TDFG 2PCPATPunkte
1 Vereinigte Staaten Tyler Rutenbeck Schwäbisch Hall UnicornsWR 20120
2 Vereinigte Staaten KeVonn Mabon Dresden MonarchsWR 19114
3 Deutschland Tim Stadlmayr Schwäbisch Hall UnicornsK 882106
4 Vereinigte Staaten Brandon Connette New Yorker Lions BraunschweigQB 171104
5 Vereinigte Staaten Christopher McClendon New Yorker Lions BraunschweigRB 17102
Deutschland Tobias Goebel New Yorker Lions BraunschweigK 1072102
Vereinigte Staaten Nathaniel Robitaille Schwäbisch Hall UnicornsWR 17102
8 Vereinigte Staaten Triston McCathern Marburg MercenariesRB 15498
9 Russland Gennadiy Adams Potsdam RoyalsRB 15192
10 Frankreich Anthony Dablé-Wolf Hildesheim InvadersWR 1590

Stand 7. September 2019

Zuschauerzahlen

Verein Reguläre Saison Play-offs
Schnittb Zu 2018 Heimspiele im Einzelnen Viertelfinale Halbfinale
New Yorker Lions Braunschweig 3.318−3,1 %3.2163.1865.3163.1332.9032.7562.716 2.9023.648
Dresden Monarchs 3.086+5,2 %1.3757.9702.6302.1752.4902.6302.330 3.260
Frankfurt Universe 2.300+26,8 %1.7863.0552.7971.9882.1732.1682.130 3.117
Schwäbisch Hall Unicorns 1.876−7,1 %1.6031.2502.1401.3041.3223.2842.226 2.8973.156
Kiel Baltic Hurricanes 1.864−9,3 %2.1231.7761.9451.5681.9421.6322.065
Munich Cowboys 1.798−4,2 %1.5621.9791.6821.6381.9171.9121.898
Stuttgart Scorpions 1.459+5,2 %9509801.1242.1961.2601.6002.100
Hildesheim Invaders 1.437+42,2 %1.1361.2501.2549311.0413.521927
Cologne Crocodiles 1.409−5,4 %1.7231.1162.2261.0911.1171.2681.319
Potsdam Royals 1.067−26,4 %1.0247608658507502.400820
Marburg Mercenaries 982−2,3 %1.2507207301.1201.1748451.033
Düsseldorf Panther 933−30,2 %a9501.1956808785127951.523
Allgäu Comets 911−26,7 %1.0321.266913968512811874
Berlin Rebels 781−13,5 %1.1387685664884639231.123
Ingolstadt Dukes 762−13,2 %1.0501.158650503520800650
Kirchdorf Wildcats 673−25,8 %900700600580700600630
Schnitt Zu 2018
Reguläre Saison Gruppe Nord1.737−1,4 %
Reguläre Saison Gruppe Süd1.345−3,3 %
Reguläre Saison GFL1.541−2,2 %
Play-offs3.163+6,7 %

Quelle: Game Results auf stats.gfl.info[4]

a Bezogen auf GFL2 Schnitt 2018

Einzelnachweise

  1. Große Football-Bühne kehrt nach Frankfurt zurück. AFVD, 13. Oktober 2018, abgerufen am 20. November 2018.
  2. Spielplan. In: gfl.info. GFL, abgerufen am 18. Mai 2019.
  3. GFL Tabellen. In: gfl.info. GFL, abgerufen am 4. Mai 2019.
  4. Game Results. In: stats.gfl.info. GFL, abgerufen am 30. September 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.