German Football League 2009
die German Football League 2009 war die 31. Saison der GFL, der höchsten Spielklasse des American Football in Deutschland. Die Berlin Adler holten ihren sechsten Titel.
| German Football League 2009 | |
|---|---|
![]() | |
| Meister | Berlin Adler (6. Titel) |
| Finale | German Bowl XXXI |
| Absteiger | Hamburg Blue Devils (Rückzug) |
| Mannschaften | 11 |
| Spiele | 60 + 7 Play-off-Spiele |
| ← GFL 2008 GFL 2010 → | |
Ligaaufteilung
![]() German Football League 2009 (Deutschland) |
Teams 2009 |
Überblick über die teilnehmenden Mannschaften und ihren ewigen Bundesliga- bzw. GFL-Bilanzen. Alle Teams, die sich sportlich qualifizierten, beantragten eine Lizenz für das Jahr 2009.[1] Kurz vor Rundenbeginn gaben die Hamburg Blue Devils ihren Rückzug aus der GFL bekannt, wirtschaftliche Auflagen konnten nicht erfüllt werden.[2] Die Cologne Falcons hätten als Verlierer der Relegation im Jahre 2008 das Recht gehabt, nachzurücken, verzichteten auf dieses jedoch. Da sich auch kein nachplatzierter Verein der GFL 2 innerhalb der von der Lizenzkommission des GFL Ligadirektoriums gesetzten Frist bewarb, besteht die GFL 2009 nur aus elf Teams.[3]
| Team | Jahre | S | U | N | Heim | Ausw. | TD-Verhältnis | |||||
| GFL Nord |
Berlin Adler | 26 | 185 | 8 | 106 | 95 | 3 | 50 | 90 | 5 | 56 | 8459:6075 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Braunschweig Lions (TV) | 15 | 126 | 2 | 41 | 67 | 1 | 16 | 59 | 1 | 25 | 5700:3114 | |
| Hamburg Blue Devils* | 14 | 105 | 4 | 51 | 60 | 0 | 21 | 45 | 4 | 30 | 4239:2722 | |
| Kiel Baltic Hurricanes | 9 | 41 | 3 | 57 | 27 | 1 | 23 | 14 | 2 | 34 | 2151:1638 | |
| Assindia Cardinals (N) | 8 | 24 | 2 | 59 | 14 | 0 | 28 | 10 | 2 | 31 | 1087:2319 | |
| Dresden Monarchs | 6 | 32 | 2 | 38 | 20 | 1 | 15 | 12 | 1 | 23 | 1454:1870 | |
| GFL Süd |
Munich Cowboys | 27 | 168 | 8 | 127 | 96 | 2 | 54 | 72 | 6 | 73 | 7181:5872 |
| Stuttgart Scorpions | 17 | 88 | 6 | 97 | 46 | 5 | 44 | 42 | 1 | 53 | 4963:5056 | |
| Schwäbisch Hall Unicorns | 11 | 53 | 7 | 64 | 30 | 0 | 32 | 23 | 7 | 32 | 2979:3100 | |
| Marburg Mercenaries | 6 | 43 | 3 | 22 | 22 | 2 | 10 | 21 | 1 | 12 | 2049:1419 | |
| Weinheim Longhorns | 2 | 8 | 0 | 16 | 4 | 0 | 8 | 4 | 0 | 8 | 444:567 | |
| Plattling Black Hawks (N) | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | |
- (N) – Aufsteiger
- (TV) – Titelverteidiger
- * – Vor Saisonbeginn zurückgezogen
Saisonverlauf
Reguläre Saison
Ab der Saison 2009 gibt es ein offizielles Eröffnungsspiel, bei dem der amtierende Deutsche Meister antritt.[4][5] In diesem Jahr trafen die Braunschweig Lions am 26. April auf die Stuttgart Scorpions und siegten mit 20:0.
GFL Nord
| Pl. | Team | Sp. | S | U | N | TD | Diff. | Punkte |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. | Berlin Adler* | 10 | 9 | 0 | 1 | 252:91 | +161 | 18:2 |
| 2. | Kiel Baltic Hurricanes* | 10 | 9 | 0 | 1 | 231:178 | +53 | 18:2 |
| 3. | Dresden Monarchs | 10 | 5 | 0 | 5 | 258:250 | +8 | 10:10 |
| 4. | Assindia Cardinals | 10 | 4 | 0 | 6 | 279:268 | +11 | 8:12 |
| 5. | Braunschweig Lions | 10 | 3 | 0 | 7 | 168:212 | −44 | 6:14 |
* Tie-Breaker: Berlin vor Kiel aufgrund des direkten Vergleichs (20:10 und 6:12)
Quelle:[6]
Qualifikation für die Play-offs
GFL Süd
| Pl. | Team | Sp. | S | U | N | TD | Diff. | Punkte |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. | Schwäbisch Hall Unicorns | 10 | 8 | 1 | 1 | 326:205 | +121 | 17:3 |
| 2. | Marburg Mercenaries | 12 | 7 | 0 | 5 | 422:328 | +94 | 14:10 |
| 3. | Stuttgart Scorpions | 12 | 5 | 1 | 6 | 331:302 | +29 | 11:13 |
| 4. | Weinheim Longhorns | 12 | 4 | 0 | 8 | 211:412 | −201 | 8:16 |
| 5. | Plattling Black Hawks | 12 | 3 | 0 | 9 | 369:491 | −122 | 6:18 |
| 6. | Munich Cowboys | 12 | 2 | 0 | 10 | 151:261 | −110 | 4:20 |
Quelle:[6]
Qualifikation für die Play-offs
Relegation
Relegation
| Liga | Heimverein | Gastverein | Ergebnis | Nach Quartern |
|---|---|---|---|---|
| Süd | Munich Cowboys | Franken Knights | 28:14 | 0:7 ; 7:14 ; 14:3 ; 7:0 |
| Süd | Franken Knights | Munich Cowboys | 7:19 | 7:3 ; 0:3 ; 0:7 ; 0:6 |
- In der GFL-Nord gab es, aufgrund des Rückzugs der Hamburg Blue Devils, keine Relegationsspiele. Der Meister der GFL2-Nord die Berlin Rebels stiegen direkt auf. In der Südgruppe konnten die Munich Cowboys die Klasse halten.
Play-offs
Die Viertelfinalspiele waren für den 6. September 2009 terminiert. Die Halbfinale für den 13. September 2009.[4]
| Viertelfinale | Halbfinale | German Bowl XXXI – Frankfurt | |||||||||||
| 1N | Berlin Adler | 30 | |||||||||||
| 4S | Weinheim Longhorns | 13 | |||||||||||
| 1N | Berlin Adler | 36 | |||||||||||
| 2S | Marburg Mercenaries | 21 | |||||||||||
| 2S | Marburg Mercenaries | 64* | |||||||||||
| 3N | Dresden Monarchs | 63 | |||||||||||
| 1N | Berlin Adler | 28 | |||||||||||
| 2N | Kiel Baltic Hurricanes | 21 | |||||||||||
| 1S | Schw. Hall Unicorns | 46 | |||||||||||
| 4N | Assindia Cardinals | 25 | |||||||||||
| 1S | Schw. Hall Unicorns | 21 | |||||||||||
| 2N | Kiel Baltic Hurricanes | 22 | |||||||||||
| 2N | Kiel Baltic Hurricanes | 20 | |||||||||||
| 3S | Stuttgart Scorpions | 6 | |||||||||||
* nach zweimaliger Overtime
Viertelfinale
| Schwäbisch Hall 5. September 16:00 Uhr |
Schwäbisch Hall Unicorns |
|
Assindia Cardinals | Hagenbachstadion Zuschauer: 1570 | ||||||||
| (6:0, 13:14, 12:6, 15:5) Spielbericht | ||||||||||||
| Kiel 6. September 15:00 Uhr |
Kiel Baltic Hurricanes |
|
Stuttgart Scorpions | Holstein-Stadion Zuschauer: 3820 | ||||||||
| (6:6, 14:0, 0:0, 0:0) Spielbericht | ||||||||||||
| Berlin 6. September 15:00 Uhr |
Berlin Adler |
|
Weinheim Longhorns | Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark Zuschauer: 952 | ||||||||
| (3:7, 17:6, 10:0, 0:0) Spielbericht | ||||||||||||
| Marburg 6. September 16:00 Uhr |
Marburg Mercenaries |
|
Dresden Monarchs | Georg-Gaßmann-Stadion Zuschauer: 1350 | ||||||||
| (6:7, 22:7, 7:14, 14:21) OT: 8:8, 7:6 Spielbericht | ||||||||||||
Halbfinale
| Schwäbisch Hall 12. September 16:00 Uhr |
Schwäbisch Hall Unicorns |
|
Kiel Baltic Hurricanes | Hagenbachstadion Zuschauer: 2058 Referee: Fischer | ||||||||
| (0:0, 14:9, 7:0, 0:13) Spielbericht | ||||||||||||
| Berlin 13. September 15:00 Uhr |
Berlin Adler |
|
Marburg Mercenaries | Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark | ||||||||
| (7:7, 14:6, 6:0, 9:8) Spielbericht | ||||||||||||
German Bowl
Der German Bowl fand am 3. Oktober in der Frankfurter Commerzbank-Arena statt.[4]
| German Bowl XXXI | ||||||||||||
| Frankfurt am Main 3. Oktober 18:30 Uhr |
Kiel Baltic Hurricanes |
|
Berlin Adler | Commerzbank-Arena Zuschauer: 14.234 Referee: Trittmacher | ||||||||
| (7:0, 0:10, 7:3, 7:15) Spielbericht | ||||||||||||
Einzelnachweise
- GFL-Lizenzverfahren für 2009
- Schlüter: GFL 2009 ohne Hamburg Blue Devils. In: football-aktuell.de. 24. März 2009. Abgerufen am 25. März 2009.
- Pressemitteilung des AFVD – GFL startet 2009 mit elf Vereinen (Memento vom 25. November 2018 im Internet Archive)
- Rahmenspielplan
- GFL - Season Opener 2009 in Braunschweig (Memento des Originals vom 24. April 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Standings/Schedules auf stats.gfl.info. GFL, abgerufen am 8. August 2019.


