Georg von Neumayer
Georg Balthasar Neumayer, seit 1900 Ritter von Neumayer (* 21. Juni 1826 in Kirchheimbolanden; † 24. Mai 1909 in Neustadt an der Haardt), war ein bayerisch-pfälzischer Geophysiker und Polarforscher.
Zusammen mit dem Österreicher Carl Weyprecht gründete er 1879 die Internationale Polarkommission, deren Forschungsprojekte 1882–1883 zum ersten Internationalen Polarjahr führten. Er ist Namensgeber der deutschen Antarktis-Forschungsstationen, aktuell der Station Neumayer III.
Leben und Werk
Georg Neumayer war das fünfte Kind des Notars Georg Neumayer und seiner Frau Theresia, geborene Kirchner. 1832 zog die Familie nach Frankenthal, dort besuchte Neumayer das Progymnasium, zeitweise auch die Gymnasien in Speyer und Kaiserslautern. Danach studierte er bis 1851 Geophysik und Hydrographie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Seit 1849 war er Assistent am physikalischen Institut und an der Sternwarte in Bogenhausen. 1848 bewarb er sich bei der deutschen Flotte, wurde aber abgelehnt. Stattdessen reiste er mit der Hamburger Bark Louise nach Südamerika und besuchte danach die Navigationsschule in Hamburg,[1] wo er die Befähigung zum Steuermann erlangte. Zwischen 1852 und 1856 bereiste er als Seemann auf der Brigg Reiherstieg Australien, wo er sich auf den Goldfeldern auch als Lehrer unter deutschen Auswanderern betätigte. 1857 besuchte er Australien ein zweites Mal, diesmal im Rahmen einer wissenschaftlichen Forschungsreise nach South Australia. 1857 gründete er mit der finanziellen Unterstützung von König Maximilian II. von Bayern und des Hamburger Senats das Flagstaff-Observatorium für Geophysik, Magnetismus und Nautik am Flagstaff Hill im Zentrum von Melbourne,[2] das er bis 1864 als Direktor leitete.[3][4] Er unternahm in dieser Zeit zahlreiche Expeditionen und Vermessungen im Innern des Kontinents. Dabei bestieg er auch den Mount Kosciuszko. 1864 kehrte er nach Deutschland zurück. Auf dem Geographentag 1865 in Frankfurt entwarf er die Ziele der Schaffung einer Zentralstelle für Hydrographie und maritime Meteorologie und die Durchführung einer Südpolar-Expedition. Auch politisch engagierte er sich im Verein zur Wahrung deutscher Interessen auf dem linken Rheinufer und kandidierte erfolglos für ein Mandat im Zollparlament. 1868 wurde er in den Vorstand des naturkundlichen Vereins Pollichia gewählt. Im Jahr 1865 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt.
Nach der Reichsgründung zog Neumayer nach Berlin und arbeitete als Hydrograph bei der Kaiserlichen Admiralität. In dieser Stellung organisierte er u. a. die Weltumsegelung mit dem Segelschiff Gazelle, erstellte Instruktionen für das Reichsgeschwader und rief das Observatorium Wilhelmshaven ins Leben. 1865 regte Neumayer die Schaffung einer Deutschen Seewarte an,[5] worauf am 1. Januar 1868 unter Beteiligung von Wilhelm von Freeden die Norddeutsche Seewarte gegründet wurde. In der Nachfolge entstand 1874 die Deutsche Seewarte in Hamburg, deren Amtsführung Neumayer als Direktor am 1. Januar 1875 übernahm und sie bis 1903 führte.[6]
Weiterhin führte Neumayer die synoptische Meteorologie ein. Roald Amundsen wohnte in dieser Zeit als junger Mann bei ihm in Hamburg und erlernte dort das Ausführen erdmagnetischer Messungen. Neumayer widmete sich insbesondere den Südpolarforschung und war ab 1879 Vorsitzender der Internationalen Polarkommission. 1899 war er Vorsitzender der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte. Im Jahr 1900 wurde Neumayer mit dem Komturkreuz des Verdienstordens der Bayerischen Krone ausgezeichnet, womit der persönliche Adelstitel verbunden war.[7] 1903 ging er in den Ruhestand und zog nach Neustadt, wo er auch starb und auf dem Hauptfriedhof begraben liegt. Im Jahr 1906 wurde er mit der Cothenius-Medaille der Leopoldina ausgezeichnet. Nach seinem 80. Geburtstag gründete Georg von Neumayer mit den ihm zugedachten Spenden die Georg-von-Neumayer-Stiftung, deren Zweck es ist, die Naturforschung und die Landespflege ebenso wie den naturwissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern sowie das Andenken namhafter Forscher zu wahren; es gibt eine enge Verbindung der Stiftung zur Pollichia.
Sonstiges
Von Neumayers Großneffe Fritz Neumayer war in den 1950er Jahren Bundesminister der Justiz.
Ehrungen
Die Forschungsstationen der Bundesrepublik Deutschland auf dem Ekström-Schelfeis in der Antarktis sind nach Georg von Neumayer benannt, siehe:
Seit 1872 war Neumayer korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Die Göttinger Gesellschaft der Wissenschaften ernannte Neumayer 1901 zum Ehrenmitglied. Er war ebenfalls Ehrenmitglied des Thüringisch-Sächsischen Vereins für Erdkunde[8] und ab 1906 der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte.
In seinem Geburtsort Kirchheimbolanden war er Namensgeber für die Georg-von-Neumayer-Schule und in Frankenthal für die Neumayer-Schule. In beiden Städten sowie in Neustadt an der Weinstraße erhielt er die Ehrenbürgerwürde. Im Hamburger Stadtteil St. Pauli wurde 1894 die Neumayerstraße nach ihm benannt, ebenso in Kirchheimbolanden, zudem in Frankenthal der Neumayerring. In Weisenheim am Berg, Leistadter Straße 6, war seine Sommerfrische; eine Gedenktafel ist an dem Gebäude angebracht. Es wurde auch die Neumayerstraße nach ihm benannt.
Außerdem sind zahlreiche geographische Objekte wie der Neumayer-Kanal, die Neumayersteilwand, das Kap Neumayer und Mount Neumayer in der Antarktis, der Neumayer-Gletscher auf Südgeorgien, das Kap Neumayer der nordgrönländischen Insel Luigi Amadeo Ø, der Asteroid (9351) Neumayer und der Mondkrater Neumayer nach ihm benannt.
Schriften
- Georg von Neumayer: Der Meteorit von Krähenberg. In: XXVIII. & XXIX. Jahresbericht der Pollichia. 1871, abgerufen am 14. Juni 2021.
- Georg von Neumayer (Hrsg.): Anleitung zu wissenschaftlichen Beobachtungen auf Reisen. Mit besonderer Rücksicht auf die Bedürfnisse der kaiserlichen Marine. Robert Oppenheim, Berlin 1875 (Digitalisat).
- Die internationale Polarforschung. 2 Bände, Berlin 1886.
- Die Deutschen Expeditionen und ihre Ergebnisse. Geschichtlicher Teil, Bd. 1. Asher & Co, Berlin 1891. Projekt Gutenberg.
- Auf zum Südpol! 45 Jahre Wirkens zur Förderung der Erforschung der Südpolar-Region 1855-1900. Vita Deutsches Verlagshaus, Berlin 1901. Digitalisat .
- Dr. Ludwig Leichhardt als Naturforscher und Entdeckungsreisender. In: Georg Neumayer, Otto Leichhardt (Hrsg.): Dr. Ludwig Leichhardt’s Briefe an seine Angehörigen. L. Friederichsen & Co., Hamburg 1881, S. 175 ff. Digitalisat.
Literatur
- Ludwig Friederichsen: Georg von Neumayer (1826–1909), in: Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Hamburg, Bd. 24, S. 285–297 (auch als Sonderdruck).
- Walter Kertz: Georg von Neumayer und die Polarforschung. In: Polarforschung 53, Nr. 1, 1983, S. 91–98, hdl:10013/epic.29530.d001
- Claus Priesner: Neumayer, Georg von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 19, Duncker & Humblot, Berlin 1999, ISBN 3-428-00200-8, S. 166–168 (Digitalisat).
- Hans-Jochen Kretzer: Georg von Neumayer (1826–1909), in: Pfälzer Lebensbilder, Vierter Band, 1987, S. 205 ff.
- R. A. Swan: Neumayer, Georg Balthasar von (1826–1909) in Australian Dictionary of Biography Band 5, Melbourne University Press, 1974, S. 329–331 (englisch).
- Karl Heinrich Wiederkehr: Die Hamburgische Seefahrt und die Einführung des Meteorologisch-Geophysikalischen Navigation. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 73 (1987), S. 1–26, (PDF, u. a. mit Text einer Denkschrift an Senator Gustav Godeffroy, der die Idee einer Deutschen Seewarte skizziert).
Weblinks
- Literatur von und über Georg von Neumayer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Georg von Neumayer in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Werke von Georg von Neumayer im Projekt Gutenberg-DE
- Georg von Neumayer im Internet Archive
- N. N.: Georg von Neumayer. In: Deutschsprachige in Australien. German Australia, abgerufen am 5. Mai 2019.
- N. N.: Die Neumayer Observatorien der Meteorologie und Luftchemie. Alfred-Wegener-Institut (Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung), 12. Juli 2017, abgerufen am 5. Mai 2019.
- N. N.: Georg von Neumayer. Lebenslauf. In: Maritime Fachbibliothek. Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, abgerufen am 5. Mai 2019.
- (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: Wissbegierde und Abenteuerlust – Interview zum 100. Todestag von Georg von Neumayer (auf SWR.de))
Einzelnachweise und Anmerkungen
- Der Unterricht in der Navigationsschule oblag dem Leiter der Hamburger Sternwarte, seinerzeit Carl Rümker.
- Flagstaff Observatory, 1858-1863, auf collections.museumsvictoria.com.au.
- Karl Heinrich Wiederkehr: Die hamburgische Seefahrt und die Einführung der meteorologisch-geophysikalischen Navigation, S. 22.
- Deutsch-australische Beziehungen – Georg von Neumayer und das Flagstaff Observatory in Melbourne (1857–1863). Bericht über ein Symposium in Melbourne, 27.–30. Mai 2009, Polarforschung 79 (3), 193–195, 2009 (erschienen 2010)
- siehe: Amtlicher Bericht über die erste Versammlung Deutscher Meister und Freunde der Erdkunde, S. 52–55, Frankfurt 1865, Digitalisat .
- Webseite Deutsche Seewarte Hamburg
- Deutschland – Wissenschaft – SeefahrtLeitsternedesLebensvonGeorgvonNeumayerLeitsterne des Lebens von Georg von Neumaye (Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive), PDF-Dokument zu Neumayer, mit Benennung der Ordensklasse
- Verzeichnis der Mitglieder des Thüringisch-Sächsischen Vereins für Erdkunde am 31. März 1885 (Memento vom 1. Dezember 2017 im Internet Archive)