Geoinformatik
Die Geoinformatik ist die Lehre vom Wesen und der Funktion raumbezogener Informationen (Geoinformation) sowie ihrer autonomen Navigation über HD-Maps (Drohnen/Fahrzeuge), Mobilisierung (Smartphone/Location Based Apps), Vernetzung (Internet/GeoWebInfrastrukturen), Erfassung und Analyse (PC/GIS). Sie ist ein Teilgebiet der angewandten Informatik. Die industrielle Dimensionen wird (ähnlich der Informatik und IT) als GeoIT bezeichnet, da die Anzahl der Endnutzer beispielsweise der Navigation praktisch jeden Konsumenten umfasst. Allen Anwendungen der Geoinformatik gemeinsam ist ihr Bezug auf räumliche Fragestellungen und damit zur Grundfrage „Wo?“.
Studium
Unterschieden wird zwischen eigenständigen Studiengängen und Kombinationen mit anderen Teilgebieten, wie Informatik, Geodäsie und Geografie.
Ein wichtiger Inhalt ist der Entwurf und die Entwicklung von GeoIT-Software-Komponenten um z. B. Verbraucher-Navigation, aber auch Fachanwendungen wie Autonomes Fahren oder andere klassische Kataster zu unterstützen. Daher stellen viele Studiengänge eine Kombination mit anderen Fachrichtung als Binde-Strich-Fach dar. Die Studiengänge und Standorte können anhand dies o. g. Bezugs zu anderen Fachgebieten deutlich unterschieden werden.
Das Studium der Geoinformatik stellt also zumeist eine Schnittmenge von Informatik, Geodäsie (Geodäsiestudium) bzw. dem Geographiestudium dar. Als Wissenschaft ist die Geoinformatik ausgesprochen interdisziplinär und verbindet u. a. mehrere Geowissenschaften, die Raumplanung oder Teile von Biologie und Umweltschutz. Als angewandte Informatik verknüpft sie Informatik mit erdwissenschaftlichen und technischen Disziplinen. Seit dem Markteintritt von Google Maps und der Entwicklung von OpenStreetMap stehen die Endverbraucher direkt oder indirekt über Web und Apps im Fokus. Die Geoinformatik mit ihrem Teilbereich Navigation ist ein Hauptbestandteil des Autonomen Fahrens.
Studienbereiche
Der Studiengang tritt in den Hochschulen in drei verschiedenen Bereichen auf:
Modul Geoinformatik
Es tritt zumeist im ersten oder zweiten Semester des Geographiestudiums auf[1]. Als verschiedene Varianten. Man lernt aktuelle Softwaresysteme kennen, die Geodaten erzeugen, publizieren, transportieren, integrieren, mobilisieren, analysieren und visualisieren.
Bachelorstudiengänge Geoinformatik
Eine Kombination aus den Fächern des Bachelorstudienganges Geographie und Informatik[2]. Regelstudienzeit 6 Semester. Es ist eine Kombination aus Modulen der Geographie und der Informatik.
Masterstudiengänge Geoinformatik
In 4 Semester lernt man unter anderem[3]:
- GeoIT (LBA, GDI, GIS) und davon abgeleitete Fachinformationssysteme sowie jünger 3D-GIS und Mobile Navigation
- Opengeospatial und Interoperabilität
- Aufbau von Geodateninfrastrukturen, wie zum Beispiel OpenStreetMap und EU INSPIRE
- Mobile APIs, wie Android mit Ortung und Karten
- Satellitengestützte Navigation und Bestimmung von Lagekoordinaten (GPS) und damit verbunden die digitale Datenerfassung im Gelände
Studienorte
Studiengänge werden in Deutschland, Österreich und der Schweiz an einigen Hochschulen auf Bachelor-, Master und z. T. auch auf Doktoratsniveau angeboten. Wichtige diesbezügliche Universitäts- und Hochschulstandorte im deutschen Sprachraum sind:
- Augsburg
- Berlin
- Beuth Hochschule für Technik Berlin, Bachelor & Master Geoinformation
- Technische Universität Berlin, M.Sc. Geodesy and Geoinformation Science
- Bochum
- Bonn
- Dessau
- Dresden
- Freiberg (auch Geophysik und Geoinformatik)
- Graz
- Hamburg (Geodäsie und Geoinformatik)
- Hannover (auch Geodäsie und Geoinformatik)
- Heidelberg
- Jena
- Karlsruhe
- Mainz
- München (auch Angewandte Geodäsie und Geoinformatik)
- Münster
- Institut für Geoinformatik der WWU Münster
- Muttenz (Geodäsie und Geoinformatik)
- Institut Geomatik
- Neubrandenburg
- Oldenburg (Geoinformatik, Geoinformationswissenschaften)
- Institut für Angewandte Photogrammetrie und Geoinformatik der Jade Hochschule
- Osnabrück
- Potsdam
- M.Sc. Remote Sensing, geoInformation and Visualization der Universität Potsdam
- Salzburg
- Stuttgart (Geodäsie und Geoinformatik)
- Trier (Umweltfernerkundung und Geoinformatik)
- Villach
- Wien (an TU auch Geodäsie und Geoinformatik)
- Zürich
Postgraduale Fernstudien auf Masterniveau bieten die Hochschule Anhalt und die Universität Salzburg an.
Inhalte
Wesentliche Inhalte der Geoinformatik sind:
- Navigation als wichtigste und bekannteste Nutzung.
- Komponenten für zukünftig autonome navigierende Fahrzeuge.
- Technologieteilgebiete: GeoIT Industrie (z. B. Google Maps, HERE, Tomtom), GeoIT Community (über OpenStreetMap) und staatlichen Dienste (z. B. Vermessungsämter)
- Entwicklung und Management von Geodatenhaltungskomponenten für Geoinformationen (Geodatenmanagement)
- Erfassung, Modellierung und Analyse von Geoinformationen
- Visualisierung und Präsentation von Geoinformationen
- (internetbasierte) Verbreitung der Geoinformationen
Teilgebiete der Geoinformatik sind u. a.:
- Angewandte Informatik (Mobile Computing, Computergrafik)
- Bildverarbeitung
- Fernerkundung
- Geodäsie
- Geosemantik
- Ingenieurmathematik
- Internet-Technologien
- Kartografie
- Photogrammetrie
- Raumbezugssysteme
- GeoIT-Komponenten und Standards
- Urheberrecht
- Vermessung
Anwendungsgebiete der Geoinformatik nach Ehlers[4]:
- Anlagenmanagement, Versorgungsnetzwerke
- Business Geomatics (eMarketing, Planung, Verkauf)
- 3D-Visualisierung, augmented reality
- E-Commerce, eMobilien
- Geodatendienste (Webservices, SDI)
- Gesundheitswissenschaften (epidemiologische Analysen)
- Integriertes Verkehrsmanagement (Verkehrsnavigation, Scheduling)
- Kartendesign und -produktion, Kataster
- Management natürlicher Ressourcen und Landnutzung
- Mobile Location Based Apps (LBA), Location Based Services
- Öffentliche Planung und Entwicklung
- Risiko-Prüfung (Katastrophen, anthropogene/natürliche Gefährdung)
- Standortanalyse und -planung
- Telekommunikationsplanung
- Umweltstudien und -verträglichkeit
Siehe auch
Literatur
- Norbert de Lange: Geoinformatik in Theorie und Praxis 3. Auflage. Spektrum Springer, Berlin / Heidelberg 2013 ISBN 978-3-642-34806-8.
- Ralf Bill: Grundlagen der Geo-Informationssysteme. 6. Auflage. Wichmann, Berlin / Offenbach 2016, ISBN 978-3-87907-489-1.
- Ralf Bill, Marco Lydo Zehner: Lexikon der Geoinformatik. Wichmann, Heidelberg 2000, ISBN 3-87907-607-3.
- Norbert Bartelme: Geoinformatik: Modelle, Strukturen, Funktionen. 4. Auflage. Springer, 2005, ISBN 3-540-20254-4
- Michael Herter, Björn Koos: Java & GIS. Programmierung – Beispiele – Lösungen, Wichmann, Heidelberg 2006, ISBN 978-3-87907-379-5.
- Klaus Kummer, Josef Frankenberger: Das deutsche Vermessungs- und Geoinformationswesen 2013 Wichmann, Berlin 2012, ISBN 978-3-87907-523-2.
Weblinks
- GISWiki
- Text des Geodatenzugangsgesetzes
- Bonner Erklärung zur Geoinformatik
- Region Bonn – Das Silicon Valley der Geoinformatik (PDF; 268 kB)
Einrichtungen, Organisationen, Verbände und Vereine
- Z_GIS – Zentrum für Geoinformatik
- GfGI – Gesellschaft für Geoinformatik
- DDGI – Deutscher Dachverband für Geoinformation e. V.
- Initiative GDI-DE – Geodateninfrastruktur Deutschland
- GiN e. V. – Vereins zur Förderung der Geoinformatik in Norddeutschland e. V.
- GISCLUSTER SALZBURG
- DVW – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement e. V.
Einzelnachweise
- Modulhandbuch Geographie Universität Augsburg Seite 7, Musterstudienplan Bachelorstudiengang
- B.Sc. Geoinformatik Universität Augsburg Unter: Aufbau
- Geoinformatik Master of Science, Universität Osnabrück Unter: Gegenstand des Faches
- Ehlers, Manfred: "Ist es Zeit für eine wissenschaftliche Disziplin Geoinformatik?", Institut für Geoinformatik und Fernerkundung (IGF) der Universität Osnabrück (http://www.giub.uni-bonn.de/giscience/GI.pdf (Memento vom 7. März 2007 im Internet Archive))