Gay-Lussac-Humboldt-Preis

Der Gay-Lussac-Humboldt-Preis i​st ein 1981 v​om französischen Präsidenten Valéry Giscard d’Estaing u​nd seinem Amtskollegen Bundeskanzler Helmut Schmidt a​uf Empfehlung d​er deutschen u​nd französischen Forschungsministerien geschaffener deutsch-französischer Wissenschaftspreis.

Der i​m Dezember 1982 erstmals verliehene Preis s​oll exzellente Forscher auszeichnen, d​ie sich d​urch herausragende Beiträge i​n der Wissenschaft e​inen Namen gemacht h​aben und d​ie für d​ie Zusammenarbeit beider Länder stehen. Jährlich werden jeweils v​ier bis fünf deutsche u​nd französische Wissenschaftler a​us allen Forschungsdisziplinen m​it diesem Preis ausgezeichnet. Dieser w​ar ursprünglich n​ach Alexander v​on Humboldt benannt u​nd trägt s​eit 1997 d​en Doppelnamen Gay-Lussac Humboldt. Seither w​urde er über zweihundert französischen u​nd deutschen Forschern verliehen. Der Gay-Lussac-Humboldt-Preis w​ird vom französischen Hochschul- u​nd Forschungsministerium a​n deutsche Forscher vergeben, d​ie von französischen Forschern nominiert werden. Andererseits w​ird er v​on der Alexander-von-Humboldt-Stiftung a​n französische Forscher vergeben, d​ie von deutschen Wissenschaftlern vorgeschlagen werden.

Ausschreibung

Die Ausschreibung d​es Preises w​ird jährlich Anfang Herbst a​uf der Internetseite d​es Hochschul- u​nd Forschungsministeriums (unter d​er Rubrik „Europa u​nd Internationales“ o​der „Formulare / Ausschreibungen“) veröffentlicht. Die „Direction d​es relations européennes e​t internationales e​t de l​a coopération“ dieses Ministeriums leitet d​ie Ausschreibung a​n Hochschulen u​nd extrauniversitäre Forschungseinrichtungen weiter.

Namensgeber

Joseph Louis Gay-Lussac u​nd Alexander v​on Humboldt stehen a​ls Vorbild für e​in internationales Forschergespann u​nd grenzüberschreitende Freundschaft.

Nach Rückkehr v​on seiner langen Amerika-Reise lernte Alexander v​on Humboldt (1769–1859) Louis-Joseph Gay-Lussac (1778–1850) b​ei der Société d’Arcueil u​nd der Ecole Polytechnique kennen. Dort führten s​ie eine Reihe v​on Experimenten durch, d​ie Gay-Lussac a​uf die Spur seines zweiten Gesetzes – über d​as Verhältnis gasförmiger Substanzen – brachte. Humboldt bereitete danach e​ine weitere Forschungsreise d​urch Europa vor, u​m den Erdmagnetismus systematisch z​u erfassen. Er b​at Gay-Lussac, i​hn auf dieser Reise z​u begleiten, d​ie ein knappes Jahr dauern sollte. Beide Wissenschaftler führten Messungen a​n über vierzig Orten durch, v​or allem i​n Lyon, a​uf dem Mont Cenis, i​n Rom u​nd Neapel, a​uf dem Vesuv – d​en sie sechsmal bestiegen u​nd den s​ie im August 1805 ausbrechen s​ahen – a​uf dem Gotthardmassiv, i​n Tübingen, Heidelberg, Göttingen u​nd Berlin. Anlässlich i​hrer Rückkehr a​m 8. September 1806 veröffentlichten s​ie ihre Beobachtungen über d​ie Intensität u​nd Ausrichtung magnetischer Kräfte.

Der Preis erfüllt s​eit 1997 a​uch in besonderer Weise Humboldts „… Hoffnung, d​ass mein Name m​it dem seinem verbunden bleiben möge…“

Preisträger

Deutsche Preisträger

  • 1982: Heinz Jürgen Schulz, Festkörperphysik, Universität Hamburg, Institut Laue-Langevin
  • 1983: Gernot Wolfgang Heger, Festkörperphysik, Institut für Nukleare Festkörperphysik, Karlsruhe
  • 1983: Hermann Kühn, Neurobiochemie, Forschungszentrum Jülich
  • 1983: Holger Martin, Thermische Verfahrenstechnik, Universität Karlsruhe
  • 1983: Ernst Priesner, Verhaltensforschung, Max-Planck-Institut für Verhaltensforschung, Seewiesen
  • 1984: Karl Bauer, Mathematik, Technische Universität Berlin
  • 1984: Wolf Lepenies, Kulturwissenschaft, Wissenschaftskolleg zu Berlin
  • 1984: Christoph Reigber, Geodäsie, Institut Für Geowissenschaften der Universität Potsdam
  • 1984: Heindirk tom Dieck, Nichtmetall- und Metallorganische Chemie, Universität Hamburg
  • 1985: Jeff Schell, Züchtungsforschung, Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung, Köln
  • 1986: Georg Michael Kalvius, Physik, Technische Universität München
  • 1986: Gerd Lüttig, Geologie, Universität Erlangen
  • 1986: Benno Müller-Hill, Genetik, Universität zu Köln
  • 1986: Herbert W. Roesky, Organische Chemie, Universität Göttingen
  • 1986: Rudolf Vierhaus, Geschichte, Max-Planck-Institut für Geschichte, Göttingen
  • 1987: Erhard W. Fischer, Physik der Polymere, Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Mainz
  • 1987: Hans Robert Jauß, Literaturwissenschaft, Universität Konstanz
  • 1987: Joachim Schwermer, Mathematik, Katholische Universität Eichstätt
  • 1988: Burkhart Lutz, Industrie-, Betriebs- und Wirtschaftssoziologie, Universität München
  • 1988: Karol A. Penson, Theoretische Physik, Freie Universität Berlin > Université Pierre et Marie Curie – Paris 6
  • 1988: Manfred Regitz, Chemie, Universität Kaiserslautern
  • 1988: Achim Richter, Kernphysik, Technische Universität Darmstadt
  • 1988: Jens Wittenburg, Technische Mathematik, Universität Karlsruhe
  • 1989: Peter Haasen, Metallkunde, Universität Göttingen
  • 1989: Wolfgang A. Herrmann, Chemie, Technische Universität München
  • 1989: Kurt Mehlhorn, Informatik, Universität des Saarlandes
  • 1989: Frank Steglich, Festkörperphysik, Technische Universität Darmstadt, Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe, Dresden
  • 1990: Heinrich Betz, Neurochemie und Biochemie, Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Frankfurt am Main
  • 1990: Johannes Matthias Graf von der Schulenburg, Wirtschaftswissenschaften, Universität Hannover
  • 1990: Bernhard Korte, Diskrete Mathematik, Universität Bonn
  • 1990: Ulrich Trottenberg, Angewandte Mathematik, Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen, St. Augustin
  • 1990: Dietrich E. Wolf, Physik, Universität Duisburg-Essen
  • 1991: Sucharit Bhakdi, Medizinische Mikrobiologie, Universität Mainz
  • 1991: Franz Effenberger, Organische Chemie, Universität Stuttgart
  • 1991: Jens Frehse, Reine Mathematik, Universität Bonn
  • 1991: Hartmut Fuess, Material- und Geowissenschaften, Technische Universität Darmstadt
  • 1991: Fritz Nies, Romanistik, Universität Düsseldorf
  • 1992: Rainer Buckdam, Wahrscheinlichkeitstheorie/Stochastik, Humboldt-Universität, Berlin
  • 1992: Fritz Eckstein, Experimentelle Medizin, Max-Planck-Institut Göttingen
  • 1992: Gerd Haupt, Geschichte der Neuzeit, Universität Bremen
  • 1992: Helmut Ringsdorf, Organische Chemie, Universität Mainz
  • 1992: Dietrich Stauffer, Theoretische Physik, Universität zu Köln
  • 1992: Erwin Weiss, Anorganische Chemie, Universität Hamburg
  • 1993: Axel Brennicke, Biologie/Pflanzenphysiologie, Freie Universität Berlin
  • 1993: Henri Brunner, Chemie, Universität Regensburg
  • 1993: George Comsa, Oberflächenphysik, Jülich
  • 1993: Paul Kienle, Experimentalphysik, Technische Universität München
  • 1993: Heiner Zieschang, Mathematik, Ruhr-Universität Bochum
  • 1994: Borislav Bogdanović, Chemie, Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim
  • 1994: Günther Malle, Angewandte Mathematik, Universität Kassel
  • 1994: Klaus Rajewsky, Genetik, Universität zu Köln
  • 1994: Wolfram Saenger, Kristallchemie, Freie Universität Berlin
  • 1994: Emanuel Vogel, Organische Chemie, Universität zu Köln
  • 1994: Wolfram von Oertzen, Kernphysik, Hahn-Meitner-Institut Berlin
  • 1995: Albrecht W. Hofmann, Geochemie, Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz
  • 1995: Rolf Kemler, Immunbiologie, Max-Planck-Institut Freiburg im Breisgau
  • 1995: Peter Schneider, Mathematik, Universität Münster
  • 1995: Karl Wieghart, Anorganische Chemie, Max-Planck-Institut für Strahlenchemie, Mülheim
  • 1996: Armin de Meijere, Chemie, Universität Göttingen
  • 1996: Heinz Dürr, Organische Chemie, Universität des Saarlandes
  • 1996: Dieter Gerlich, Physik, Technische Universität Chemnitz
  • 1996: Hans Joachim Körner, Experimentalphysik, Technische Universität München
  • 1996: Florian Pop, Zahlentheorie, Universität Heidelberg > University of Pennsylvania
  • 1997: Werner Hildenbrand, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften, Universität Bonn
  • 1997: Florian Holsboer, Psychiatrie, Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München
  • 1997: Helmut Knötzinger, Physikalische Chemie, Universität München
  • 1997: Karl G. Roesner, Maschinenbau, Technische Universität Darmstadt
  • 1997: Ulrich Rudolph, Arabistik, Universität Zürich
  • 1997: Heinz Rüterjans, Biophysikalische Chemie, Universität Frankfurt am Main
  • 1999: Henning Hopf, Organische Chemie, Technische Universität Braunschweig
  • 1999: Michael Rapoport, Mathematik, Universität zu Köln
  • 1999: Alfred Trautwein, Physik, Universität Lübeck
  • 2000: Peter Bastian, Angewandte Mathematik, Universität Heidelberg
  • 2000: Heino Finkelmann, Makromolekulare Chemie, Universität Freiburg
  • 2000: Wolfgang Meyerhof, Neurobiologie, Potsdam Rehbrucke
  • 2000: Rolf Reichardt, Kulturgeschichte des Modernen Europas, Universität Mainz
  • 2000: Gerd Röpke, Plasmaphysik, Universität Rostock
  • 2000: Gunther Teubner, Privatrecht, Universität Frankfurt am Main
  • 2001: Immo Appenzeller, Astrophysik, Universität Heidelberg
  • 2001: Christoph Gusy, Sozialwissenschaft/Öffentliches Recht, Universität Bielefeld
  • 2001: Andreas Herrmann, Biowissenschaft, Humboldt-Universität, Berlin
  • 2001: Alfred Hüller, Theoretische Physik, Universität Erlangen
  • 2001: Achim Müller, Chemie, Universität Bielefeld
  • 2002: Roland Benz, Biophysik, Universität Würzburg
  • 2002: Hans Föllmer, Mathematik/Stochastische Analysis und Finanzmathematik, Humboldt-Universität, Berlin
  • 2002: Reinhard Schinke, Theoretische Chemie und Molekularphysik, Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation, Göttingen
  • 2002: Hanns Ullrich, Zivil-, Wirtschafts- und Handelsrecht, Privatrecht, Universität der Bundeswehr, München
  • 2002: Andrea von Hülsen-Esch, Kunstgeschichte, Universität Düsseldorf
  • 2003: Klaus Fraedrich, Meteorologie, Meteorologisches Institut der Universität Hamburg
  • 2003: Hartmut Kaelble, Sozialgeschichte, Humboldt-Universität, Berlin
  • 2003: Paul G. Reinhard, Theoretische Physik, Universität Erlangen
  • 2003: Janos Riesz, Literatur/Afrikanistik, Universität Bayreuth
  • 2003: Rudolf Treumann, Statistische Physik/Thermodynamik, Universität München
  • 2004: Herold Dehling, Mathematik und Statistik, Ruhr-Universität Bochum
  • 2004: Christoph Krampe, Bürgerliches Recht/Antike Rechtsgeschichte, Ruhr-Universität Bochum
  • 2004: Jürgen Kreft, Mikrobiologie, Universität Würzburg
  • 2004: Hannah Monyer, Medizin/Klinische Neurologie, Universität Heidelberg
  • 2004: Roland Oberhänsli, Geowissenschaften, Universität Potsdam
  • 2005: Dieter Lüst, Physik, Universität München und Max-Planck-Institut für Physik, München
  • 2005: Horst Möller, Zeitgenössische Geschichte, Universität München
  • 2005: Helmut Oeschler, Nukleare Physik, Technische Universität Darmstadt
  • 2005: Padma Kant Shukla, Plasmaphysik, Ruhr-Universität Bochum
  • 2006: Helmuth Möhwald, Kolloid- und Grenzflächenforschung, Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Potsdam
  • 2006: Olaf Pongs, Molekulare Neurobiologie, Universität Hamburg
  • 2006: Christoph Schweigert, Mathematische Physik, Universität Hamburg
  • 2006: Bernd Weisshaar, Pflanzengenetik, Universität Bielefeld
  • 2006: Reinhard Wilhelm, Technische Informatik, Universität des Saarlandes
  • 2006: Ludger Wöste, Physik, Freie Universität Berlin
  • 2007: Friedhelm Bechstedt, Theoretische Physik, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 2007: Jörg Hacker, Mikrobiologie, Universität Würzburg
  • 2007: Johannes Masing, Öffentliches Recht, Universität Freiburg im Breisgau
  • 2007: Jörg Rüpke, Vergleichende Religionswissenschaft, Universität Erfurt
  • 2007: Hans-Joachim Werner, Theoretische Chemie, Universität Stuttgart
  • 2009: Hartmut Herrmann, Chemie, Leibniz-Institut Leipzig, Universität Leipzig.
  • 2009: Martin Möller, Mathematik, Max-Planck-Institut für Mathematik/Universität Frankfurt am Main
  • 2009: Roland Netz, Theoretische Physik, Technische Universität München
  • 2009: Claus M. Schneider, Festkörperphysik, Universität Duisburg-Essen, Helmholtz-Forschungszentrum Jülich.
  • 2009: Rainer Schröder, Zivilrecht, Humboldt-Universität Berlin
  • 2010: Anne-Laure Boulesteix, Biostatistik, Universität München
  • 2010: Daniel Schönpflug, Geschichte, FU Berlin, Marc-Bloch-Zentrum Berlin
  • 2010: Volker Schomerus, Theoretische Physik, Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY (Hamburg)
  • 2010: Karsten Suhre, Bioinformatik, Ludwig-Maximilians-Universität München, Helmholtz-Zentrum München
  • 2010: Konrad Vössing, Alte Geschichte, Universität Bonn
  • 2011: Matthias Beller, Chemie, Leibniz-Institut für Katalyse Rostock
  • 2011: Karl-Josef Dietz, Biochemie, Universität Bielefeld
  • 2012: Hermann Nicolai, Physiker, Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik
  • 2012: Hendrik Ziegler, Université de Reims Champagne-Ardenne
  • 2013: Oliver Eickelberg, Helmholtz-Zentrum München und Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2013: Alois Fürstner, Max-Planck-Institut für Kohlenforschung und Universität Dortmund
  • 2014: Werner Kunz, Universität Regensburg
  • 2014: Volker Meyer, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
  • 2015: Markus Antonietti, MPI für Kolloid- und Grenzflächenforschung
  • 2015: Stephan Schlemmer, Universität zu Köln
  • 2016: Hermann Matthies, Technische Universität Braunschweig
  • 2016: Albrecht Poglitsch, Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik
  • 2017: Johannes Orphal, KIT[1][2]
  • 2017: Susanne Rau, Universität Erfurt[2][3]
  • 2019: Arthur Jacobs, FU Berlin[4]
  • 2019: Frank Glorius, WWU Münster[5]
  • 2020: Thomas Henning, Max-Planck-Institut für Astronomie[6]

Französische Preisträger

  • 1982: Jean-Marie Lehn, Physikalische Chemie, Collège de France, Université Louis Pasteur – Strasbourg 1
  • 1982: Paul Hagenmuller, Festkörperchemie, Université Bordeaux
  • 1983: Alain Bensoussan, Informatik, Institut national de recherche en informatique et en automatique > Centre national d’études spatiales
  • 1983: Alain Bourret, Festkörperphysik, Université Joseph Fourier Grenoble
  • 1983: Jean Riess, Chemie, Université de Nice
  • 1983: Jules Hoffmann, Biologie, CNRS, Université Louis Pasteur – Strasbourg 1
  • 1983: Pierre-Gilles de Gennes, Physik, Collège de France
  • 1983: Pierre-Paul Sagave, Deutsche Literatur, Université de Paris 10 – Nanterre
  • 1984: Christos Flytzanis, Festkörperphysik, Ecole Polytechnique
  • 1984: Georges Martin, Metallophysik, CEA
  • 1984: Jean Renaud Garel, Biochemie, Université Pierre et Marie Curie – Paris 6 > Institut Pasteur
  • 1984: Marie-France Vignéras, Angewandte Mathematik, Université Denis Diderot – Paris 7
  • 1985: Pierre Fromageot, Biologie, CEA
  • 1985: René Pillorget, Geschichtswissenschaft, Université d’Amiens
  • 1986: Henri C. Benoit, Molekulare Chemie, Université Louis Pasteur – Strasbourg 1
  • 1986: Jean-Marie Valentin, Deutsche Literatur, Université de Paris-Sorbonne – Paris 4
  • 1986: Robert Vinh Mau, Kernphysik, Université Paris 11 > Université Pierre et Marie Curie – Paris 6
  • 1987: François Mathey, Chemie, CNRS, Ecole Polytechnique, Palaiseau
  • 1987: Guy Ourisson, Chemie, Université Louis Pasteur, Académie des sciences
  • 1987: Jean Guern, Biologie der Pflanzen, CNRS, Gif-sur-Yvette
  • 1987: Jean Lemaitre, Ingenieurwesen, Université Pierre et Marie Curie – Paris 6
  • 1987: Jean Meyer, Geschichtswissenschaft, Université de Paris-Sorbonne – Paris 4
  • 1987: Jean-Marie Basset, Anorganische Chemie, CNRS, Laboratoire de chimie organométallique de sur face, Lyon
  • 1987: Pierre Braunstein, Chemie, CNRS – Université Louis Pasteur – Strasbourg 1
  • 1987: Pierre Prigent, Evangelische Theologie, Université Marc Bloch – Strasbourg 2
  • 1987: Raymond Weiss, Chemie, Université Louis Pasteur – Strasbourg 1
  • 1988: Didier Astruc, Chemie, Université Bordeaux 1
  • 1988: François Gros, Molekularbiologie, Collège de France
  • 1988: Janine Chasseguet-Smirgel, Psychologie, Institut de la Société psychanalytique de Paris
  • 1988: Joseph Lorius, Klimatologie und Geophysik der Umwelt, CNRS, Saint-Martin d’Hères
  • 1988: Louis Cohen van Delft, Literatur, Université Paris 10
  • 1988: Marc Julia, Chemie, Université Pierre et Marie Curie – Paris 6
  • 1989: Daniel Poirion, Mittelalterliche Literatur, Paris
  • 1989: Maurice Godelier, Anthropologie, Ecole des hautes études en sciences sociales
  • 1989: Michel Goldberg, Biochemie, Institut Pasteur
  • 1989: Pierre-Henri Dixneuf, Chemie, Université Rennes 1
  • 1989: Roland Bergere, Atomphysik, CEA, Direction des sciences de la matière
  • 1990: Claude Cohen-Tannoudji, Physik, Collège de France, Paris
  • 1990: Henri Bouas-Laurent, Organische Chemie, Université Bordeaux 1
  • 1990: Ladislas Kubin, Metallophysik, Office national d'études et de recherches aérospatiales – CNRS, Chatillon
  • 1990: Nicolaas Kuiper, Mathematik, Institut des hautes études scientifiques
  • 1990: Yves Jeannin, Chemie, Université Pierre et Marie Curie – Paris 6
  • 1991: Daniel Tondeur, Chemie-Ingenieurwesen, CNRS, Nancy
  • 1991: Marcel Veneroni, Atomphysik, Université Paris 11
  • 1991: Monique Aumailley, Zelluläre Biochemie, Université Claude Bernard – Lyon 1 > Université de Cologne
  • 1991: Oriol Bohigas, Atomphysik, Université Paris 11
  • 1991: Paul Lagarde, International Privatrecht, Université Panthéon-Sorbonne – Paris 1
  • 1991: Robert Jean-Pierre Corriu, Molekulare Chemie, Université Montpellier 2
  • 1991: Serge Haroche, Physik, Université Pierre et Marie Curie – Paris 6 > Ecole normale supérieure, Paris
  • 1992: Claude Détraz, Teilchenphysik, Institut national de physique nucléaire et de physique des particules, CNRS
  • 1992: Georges Ripka, Atomphysik, CEA, Saclay
  • 1992: Jean Rouxel, Anorganische Chemie, Institut des matériaux, Nantes
  • 1992: Jean-Michel Grandmont, Wirtschaftsmathematik, CNRS, Centre de Recherche en Economie et Statistique
  • 1992: Magda Ericson, Atomphysik, Université Claude Bernard – Lyon I
  • 1992: Michel Fromont, Öffentliches Recht, Université Panthéon-Sorbonne – Paris 1
  • 1992: Michel Guelin, Astrophysik, CNRS, Saint-Martin d’Hères
  • 1993: Claude Bardos, Mathematik, Université Denis Diderot – Paris 7
  • 1993: Jacques Lahaye, Chemie-Ingenieurwesen, Mulhouse
  • 1993: Joël Ménard, Pharmakologie, Université Pierre et Marie Curie – Paris 6
  • 1993: Louis Hay, Literatur, CNRS – Ecole normale supérieure, Paris
  • 1993: Pierre Corvol, Biomedizin, Collège de France
  • 1994: Bernard Julia, Physik, Laboratoire de physique théorique, Ecole normale supérieure, Paris
  • 1994: Dima Grigorjew, Informatik, CNRS, Rennes
  • 1994: Guy Bertrand, Chemie, Université Paul Sabatier – Toulouse 3
  • 1994: Jacques F. Arvieux, Atomphysik, Université Paris 11
  • 1994: Jean-Marc Richard, Physik, Université Joseph Fourier – Grenoble 1
  • 1995: Alan Kirman, Wirtschaftswissenschaft, Université d’Aix-Marseille 2
  • 1995: Henri Cabannes, Physik, Université Pierre et Marie Curie – Paris 6
  • 1995: Jean-Pierre Majoral, Chemie, CNRS, Toulouse
  • 1995: Mannque Rho, Atomphysik, CEA, Saclay
  • 1996: Jean-François Dubremetz, Biologie, Institut national de la santé et de la recherche médicale, Villeneuve d’Ascq CNRS – Université Montpellier 2
  • 1996: Michel Rohmer, Chemie, Strasbourg
  • 1996: Philippe Ciarlet, Angewandte Mathematik, Université Pierre et Marie Curie – Paris 6 > City University of Hong Kong
  • 1997: Michel Che, Physikalische Chemie, Université Pierre et Marie Curie – Paris 6
  • 1997: Robert Nicolaï, Afrikanische Linguistik, Université de Nice
  • 1998: Jean Galy, Chemie, CNRS, Toulouse
  • 1998: Jean-Marie Flaud, Physikalische Chemie, Université Paris 11
  • 1999: Alain Aspect, Physik, Institut d’optique, Université Paris 11 – CNRS
  • 1999: André Mysyrowicz, Festkörperphysik, Ecole Polytechnique, Palaiseau
  • 1999: Jean-Paul Poirier, Geophysik, Institut de physique du globe, Paris
  • 2000: Dominique Vautherin, Theoretische Teilchenphysik, Université Pierre et Marie Curie – Paris 6
  • 2000: Jacques Le Rider, Literatur und Ideengeschichte, Université Paris 8 > Ecole pratique des hautes études
  • 2000: Michel Orrit, Physikalische Chemie, CNRS – Université de Bordeaux 1 > Université de Leiden (NL)
  • 2000: Pierre Coullet, Festkörperphysik, Université de Nice
  • 2000: Roger Hekinian, Geologie, Institut français de recherche pour l’exploitation de la mer, Plouzane
  • 2001: Alain Ricard, Africanistik, CNRS, Villejuif
  • 2001: Claude R. Henry, Kristallographie, CNRS, Marseille
  • 2001: Gérard Jaouen, Chemie, Ecole nationale supérieure de chimie de Paris – Université Pierre et Marie Curie – Paris 6
  • 2002: Bernard Meunier, Chemie, CNRS, Toulouse
  • 2002: Jean-Marc Fontaine, Mathematik, Université Paris 11
  • 2002: Jean-Marc Moura, Vergleichende Literaturwissenschaft, Université Charles de Gaulle, Université de Lille 3
  • 2003: Christian Borde, Physik, CNRS – Université Paris-Nord, Villetaneuse
  • 2003: Géraud Sénizergues, Informatik, Université de Bordeaux I
  • 2003: Jean Zinn-Justin, Physik, CEA, Saclay – Gif-sur-Yvette
  • 2003: Marie-Paule Pileni, Nanophysik, Université Pierre et Marie Curie – Paris 6
  • 2003: Michel Broyer, Physik, CNRS – Université Claude Bernard – Lyon I
  • 2003: Pierre Agostini, Molekulare Physik und Atomphysik, CEA Saclay > Ohio State University
  • 2004: Denis-Didier Rousseau, Paläontologie, Université de Montpellier 2
  • 2004: Gérard Férey, Chemie, Université de Versailles – Saint-Quentin
  • 2004: Henri Berestycki, Mathematik, Ecole des hautes études en sciences sociales
  • 2004: Peter Schuck, Physik, CNRS, Université Joseph Fourier – Grenoble 1
  • 2005: Adnan Ibrahimbegovic, Ingenieurwesen, Ecole normale supérieure de Cachan
  • 2005: Eric Boëda, Archäologie, Université Paris 10 – Nanterre
  • 2005: Hervé Bocherens, Paläontologie, CNRS – Université de Montpellier 2
  • 2005: Josef Deutscher, Mikrobiologie, Institut National de la Recherche Agronomique – CNRS, Grignon
  • 2006: Bruno Chaudret, Chemie, CNRS Toulouse
  • 2006: Georges Didi-Huberman, Kunstgeschichte, Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales
  • 2006: Olivier Jouanjan, Rechtswissenschaft, Université Robert Schuman – Strasbourg 3 – CNRS
  • 2006: Yannick Mellier, Astrophysik, CNRS, Paris
  • 2007: Abdelhak Djouadi, Teilchenphysik, Université Paris 11
  • 2007: Christian Sanchez, Chemie/Materialwissenschaften, Université Pierre et Marie Curie – Paris 6
  • 2007: Jean Jacod, Angewandte Mathematik, Université Pierre et Marie Curie – Paris 6
  • 2007: Patrice Pavis, Literatur, Université de Paris 10 – Nanterre
  • 2007: Vladimir Kazakov, Theoretische Physik, Laboratoire de physique théorique, Ecole normale supérieure, Paris
  • 2008: Constance Grewe, Öffentliches Recht, Université de Strasbourg
  • 2009: Jean-Pierre Jacquot, Biochemie, Université de Nancy 1
  • 2009: Marc Mézard, Physik, CNRS, Université Paris 11
  • 2009: Thomas Nicolas Zemb, Chemie, CEA, Marcoule
  • 2010: Constantin Bachas, Theoretische Physik, Ecole normale supérieure, Paris – CNRS
  • 2010: Joseph Zyss, Optik, École normale supérieure – Cachan
  • 2010: Vitalyi Gusev, Halbleiterphysik, Université du Maine
  • 2010: Yves Bréchet, Materialwissenschaft, Grenoble INP
  • 2011: Michel Espagne, Germanistik, CNRS und École normale supérieure
  • 2011: Vladimir Fateev, Physik, CNRS und Université Montpellier 2
  • 2011: Hubert Garavel, Informatik, CNRS, Université Joseph Fourier, Université Pierre Mendès, France-Université Stendhal
  • 2011: Pascal Richet, Physik, Institut de Physique du Globe de Paris
  • 2011: Christophe Salomon, Physik, CNRS und École normale supérieure-Université Pierre et Marie Curie
  • 2012: Élisabeth Giacobino, Physik, Laboratoire Kastler Brossel (CNRS, ENS, UPMC)
  • 2012: Jean-Michel Raimond, Physik, Laboratoire Kastler Brossel (CNRS, ENS, UPMC)
  • 2013: Carmen Buchrieser, Institut Pasteur
  • 2013: Michel Delon, Université Paris-Sorbonne
  • 2013: Emilian Dudas, Ecole Polytechnique
  • 2013: Christian Henriot, École normale supérieure de Lyon
  • 2013: Mir Wais Hosseini, Université de Strasbourg
  • 2013: Costas Kounnas, École normale supérieure de Paris, Université Pierre et Marie Curie
  • 2013: Nikolai Nadiraschwili, Université-Ecole Centrale Marseille
  • 2013: Roger Ohayon, Conservatoire national des arts et métiers
  • 2013: Alain Pumir, École normale supérieure de Lyon-C.N.R.S.
  • 2013: Alexandre Tsybakov, Université Pierre et Marie Curie
  • 2014: Albert Fert, CNRS/Thales/Université Paris Sud
  • 2014: Thomas Keller, Université de Provence, Université Aix-Marseille
  • 2014: Nicolas Rouhier, Université de Lorraine
  • 2015: Jocelyn Benoist, Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne
  • 2015: Papa Samba Diop, Université Paris-Est Créteil
  • 2015: Cordelia Schmid, Centre Inria Grenoble Rhône-Alpes
  • 2019: Alexandre Bouzdine, Université de Bordeaux[7]
  • 2021: Véronique Gayrard, Centre Nationale de la Recherche Scientifique[8]

Quellen

Einzelnachweise

  1. Monika Landgraf: Gay-Lussac-Humboldt-Preis 2017 für Johannes Orphal. Karlsruher Institut für Technologie, Pressemitteilung vom 22. Januar 2018 beim Informationsdienst Wissenschaft (idw-online.de), abgerufen am 22. Januar 2018.
  2. Susanne Rau et Johannes Orphal lauréats du Prix Gay-Lussac Humboldt 2017 - ESR :. In: enseignementsup-recherche.gouv.fr. 25. Januar 2018, abgerufen am 25. Januar 2018 (französisch).
  3. Pressemitteilung der Universität. 29. Januar 2018, abgerufen am 18. März 2018 (deutsch).
  4. Arthur Jacobs erhält Gay-Lussac-Humboldt-Preis 2019. In: fu-berlin.de. Freie Universität Berlin, 25. Juni 2019, abgerufen am 30. Juni 2019.
  5. Internationale Auszeichnung für Frank Glorius. In: uni-muenster.de. Westfälische Wilhelms-Universität, 8. Mai 2019, abgerufen am 30. Juni 2019.
  6. Gay-Lussac-Humboldt-Preis für Thomas Henning. In: mpia.de. Max-Planck-Institut für Astronomie, 7. Mai 2020, abgerufen am 9. Mai 2020.
  7. Prix Gay-Lussac Humboldt pour A. Bouzdine. In: cnrs.fr. Centre national de la recherche scientifique, 16. April 2019, abgerufen am 30. Juni 2019 (fr-FR).
  8. The Gay Lussac Humboldt Award goes to Véronique Gayrard. In: uni-bonn.de. 15. Dezember 2021, abgerufen am 18. Januar 2022 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.