Alain Aspect
Alain Aspect (* 15. Juni 1947 in Agen) ist ein französischer Physiker, dessen Hauptarbeitsgebiet die Quantenoptik ist.

Leben
Um 1980 arbeitete Aspect gemeinsam mit Jean Dalibard und Gérard Roger an einer experimentellen Überprüfung des EPR-Effektes. In einem Experiment 1982 konnten sie nachweisen, dass die Bellschen Ungleichungen bei Messungen an verschränkten Photonen verletzt werden. Die Versuchsergebnisse falsifizieren Einsteins Konzeption lokaler verborgener Parameter.
Als Ergebnis des Versuchs bleiben im Wesentlichen zwei Interpretationen der Quantenmechanik übrig: Es sind entweder (a) experimentell nicht fassbare Fernwirkungen am Werk (Einstein sprach in diesem Zusammenhang von spukhaften Fernwirkungen) oder (b) die quantenmechanische Beschreibung der experimentellen Vorgänge bedient sich eines Formalismus, dessen Objekte nicht ohne Weiteres als unmittelbare Bestandteile der Realität angesehen werden dürfen. Diese letzte Ansicht ist die Auffassung der Kopenhagener Interpretation der Quantenmechanik von Niels Bohr und Werner Heisenberg. Gegen diese Interpretation war eigentlich Einsteins Ausspruch von der spukhaften Fernwirkung[1] gerichtet gewesen.
Aspect arbeitet am Forschungslaboratorium Charles Fabry des Institut d'Optique in Orsay, das gemeinsam vom CNRS und der Universität Paris-Süd betrieben wird. Gleichzeitig ist er Professor an der École polytechnique. Derzeit (Stand 2010) arbeitet er an Bose-Einstein-Kondensaten. Er ist Mitglied der Académie des sciences in Frankreich.

Auszeichnungen (Auswahl)
- 1999: Gay-Lussac-Humboldt-Preis
- 2005: Médaille d’or du CNRS
- 2005: Fellow der American Physical Society (APS)[2]
- 2008: Mitglied der National Academy of Sciences (Foreign Associate)[3]
- 2009: Korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
- 2009: Ordentliches Mitglied der Academia Europaea[4]
- 2010: Wolf-Preis
- 2012: Herbert-Walther-Preis
- 2012: Albert-Einstein-Medaille
- 2013: Frederic Ives Medal
- 2013: Balzan-Preis
- 2015: Auswärtiges Mitglied der Royal Society
- 2019: Benennung eines Asteroiden nach ihm: (33163) Alainaspect
Bibliographie
- Experimental Realization of Einstein-Podolsky-Rosen-Bohm Gedankenexperiment: A New Violation of Bell's Inequalities, A. Aspect, P. Grangier, and G. Roger, Physical Review Letters, Vol. 49, Iss. 2, pp. 91–94 (1982) doi:10.1103/PhysRevLett.49.91
- Experimental Test of Bell's Inequalities Using Time-Varying Analyzers, A. Aspect, J. Dalibard and G. Roger, Physical Review Letters, Vol. 49, Iss. 25, pp. 1804–1807 (1982) doi:10.1103/PhysRevLett.49.1804
- Manipulation of neutral atoms: experiments, Physics Reports, Band 219, 1992, S. 141–152 (Proc. 20. Solvay Kongress über Quantenoptik)
Weblinks
- Literatur von und über Alain Aspect im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Videos von und über Alain Aspect im AV-Portal der Technischen Informationsbibliothek
- Alain Aspect Internationale Stiftung Preis Balzan
Einzelnachweise und Fußnoten
- Max Born, Albert Einstein: Albert Einstein, Max Born. Briefwechsel 1916 – 1955. München (Nymphenburger) 1955, S. 210.
- APS Fellow Archive. Abgerufen am 7. April 2020.
- Member Directory: Alain Aspect. National Academy of Sciences, abgerufen am 27. August 2017 (englisch).
- Mitgliederverzeichnis: Alain Aspect. Academia Europaea, abgerufen am 27. August 2017 (englisch, mit biographischen und anderen Informationen).