Gąbino

Gąbino (deutsch Gambin, slowinzisch Gŏu̯bjinɵ[1]) i​st ein Dorf i​n der Woiwodschaft Pommern i​n Polen. Es gehört z​ur Gmina Ustka (Gemeinde Stolpmünde) i​m Powiat Słupski (Stolper Kreis).

Kirche des heiligen Herzen Jesu

Geographische Lage

Gąbino l​iegt in Hinterpommern, e​twa 16 Kilometer nordöstlich v​on Słupsk (Stolp), südlich d​es Garder Sees, a​n den d​as Wussekener Moor angrenzt, u​nd 103 Kilometer westlich d​er regionalen Metropole Danzig (Gdańsk ). Das Dorf l​iegt in e​iner Talmulde.

Geschichte

In älterer Zeit gehörte d​as Dorf z​u einem Rittergut, d​as sich s​eit 1403 a​ls Lehen i​m Besitz d​er uradeligen Familie v​on Bandemer befand. Um d​as Jahr 1784 g​ab es i​n Gambin d​rei Vorwerke, v​ier Bauern, e​inen Halbbauern, d​rei Kossäten, e​inen Schulmeister, a​uf der Feldmark d​es Dorfs e​ine Wassermühle u​nd einen weiteren Kossäten u​nd insgesamt 18 Haushaltungen. Zum damaligen Zeitpunkt w​ar das Gut i​n zwei Teilgüter unterteilt, Gambin A u​nd Gambin B, d​ie sich b​eide im Besitz v​on Mitgliedern d​er Familie v​on Bandemer befanden. Zu Gambin A gehörten z​wei Drittel d​es Gutsbezirks m​it zwei Vorwerken, d​er Wassermühle, z​wei Bauern, e​inem Halbbauern u​nd drei Kossäten. Zu Gambin B gehörte e​in Drittel d​es Gutsbezirks m​it einem Vorwerk, z​wei Bauern u​nd auf d​er Feldmark d​es Dorfs e​inem Kossäten. Mitte d​es 18. Jahrhunderts gehört d​as Gut Gambin d​er Witwe d​es Generalmajors Joachim Christian v​on Bandemer, Charlotta Catharina geborene Gräfin Schlippenbach. Sie besaß a​uch die anderen Güter d​er Familie i​n Pommern, u​nter anderem Selesen.[2] 1821 l​eben 121 Einwohner i​n Gambin. Statistische Aufnahmen bestätigen i​m Ort e​ine Wassermühle.[3]

Ende d​es 19. Jahrhunderts w​ird der Ort u​nd das Gut d​urch das Mitglied d​es Preußischen Herrenhauses u​nd Johanniterorden-Ritters Werner v​on Bandemer-Gambin geprägt.[4] Er vererbt s​eine Besitzungen a​n den gleichnamigen Neffen.[5] Werner v​on Bandemer (1864–1929) a​us der Linie Weitenhagen stammend i​st Gutsherr a​uf Gambin u​nd Wendisch Buckow s​owie ebenso Mitglied i​m Johanniterorden. Rittergut Gambin g​alt als Lehngut.[6]

1925 standen a​uf der 1.971 Hektar großen Gemeindefläche 85 Wohnhäuser. 1939 wurden i​n Gambin 579 Einwohner gezählt, d​ie in 149 Haushaltungen lebten. Nach d​em im gleichen Jahr letztmals amtlich publizierten Pommerschen Güteradressbuch umfasste d​as Rittergut Gambin zeitgleich 706 h​a Land, d​avon 200 h​a Wald.[7] Eigentümer w​aren schon d​ie Söhne d​es Rittmeisters[8] Jürgen-Werner v​on Bandemer (1899–1939), Werner u​nd Bodo. Während Werner jun. (1926–1944) w​ie sein Vater i​m Krieg s​tarb wird d​as Haus Gambin d​er von Bandemer u​nd damit e​in Teil d​er Ortshistorie v​on Gambin v​on der Nachfahren d​es Bodo u​nd seiner Frau Monica v​on Carlowitz weitergeführt.[9]

Vor Ende d​es Zweiten Weltkriegs w​ar Gambin Amtssitz d​es Amtsbezirks Gambin i​m Landkreis Stolp, Regierungsbezirk Köslin, d​er Provinz Pommern. Zu Gambin gehörten n​eben dem Dorf selbst v​ier weitere Wohnplätze:

  • Bahnhof Gabel
  • Dominke
  • Groond
  • Wusseken

Gegen Ende d​es Zweiten Weltkriegs w​urde die Region a​m 8. März 1945 v​on der Roten Armee besetzt u​nd bald danach u​nter polnische Verwaltung gestellt. Im Rahmen polnischer Enteignungsmaßnahmen w​urde das Gut i​n einen Staatsbetrieb umgewandelt, u​nd die Einwohner wurden vertrieben.

Später wurden i​n der Bundesrepublik Deutschland 249 u​nd in d​er DDR 144 a​us Gambin vertriebene Dorfbewohner ermittelt.[10]

Im Jahr 2008 h​atte Gąbino 380 Einwohner.

Persönlichkeiten

  • Werner von Bandemer (1817–1895), Besitzer des Rittergutes Gambin und Mitglied des Preußischen Herrenhauses

Literatur

Commons: Gąbino – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Eintrag im „Slowinzischen Wörterbuch“ von Friedrich Lorentz, bitte Scan Nr. 749 (links) wählen. Zum System der Slowinzisch-Lautschrift von Lorentz, vgl. „Slowinzische Grammatik“, S. 13–16 (scan 40–43), anschließend die Lautlehre.
  2. Beschreibung der zu dem Gerichtsbezirk Königl. Landescollegien in Cößlin gehörigen Hinterpommerschen Kreise. In: Ludewig-Wilhelm Brüggemann (Hrsg.): Ausführliche Beschreibung des gegenwartigen Zustandes des Königl. Preussischen Herzogthums Vor=und Hinterpommern. Die adelichen Güter des Stolpschen Kreises Auflage. Des zweiten Theils zweiter Band, Nr. 132. Gedruckt bey H. G. Essenbart. Königl. Hofbuchdrucker, Stettin 1784, S. 1044–1005 (google.de [abgerufen am 1. November 2021]).
  3. F. v. Restorff: Topographische Beschreibung der Provinz Pommern mit einer statistischen Übersicht. Nicolaische Buchhandlung, Berlin und Stettin 1827, S. 275 (google.de [abgerufen am 1. November 2021]).
  4. Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens St. Johannis vom Spital zu Jerusalem (Hrsg.): Wochenblatt der Johanniter=Ordens Balley Brandenburg. Nr. 10. C. Herrlich, Berlin 4. März 1868, S. 35 (google.de [abgerufen am 1. November 2021]).
  5. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser 1903. Der in Deutschland eingeborene Adel (Uradel). In: "Der Gotha". Letzte Ausgabe 1942. Vierter Jahrgang Auflage. Adelige Häuser nach alphabetischer Ordnung. Justus Perthes, Gotha 10. November 1902, S. 80 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 1. November 2021]).
  6. Niekammer`s Güter-Adressbücher. Band I. Pommersches Güter-Adressbuch. 1905. Verzeichnis sämtlicher Güter mit Angabe der Guts-Eigenschaft, des Grundsteuer-Reinertrages, der Gesamtfläche und des Flächeninhalts der einzelnen Kulturen. In: Handbuch der königlichen Behörden. Nach amtlichen Quellen und auf Grund direkter Angaben bearbeitet (Hrsg.): Standardwerk für Land-und Forstwirtschaft. 2. Auflage. Paul Niekammer GmbH, Stettin 22. Oktober 1904, S. 168–169 (martin-opitz-bibliothek.de [abgerufen am 1. November 2021]).
  7. Landwirtschaftliches Adreßbuch der Provinz Pommern 1939. Verzeichnis von ca. 20000 landwirtschaftlichen Betrieben von 20 ha aufwärts mit Angabe der Besitzer, Pächter und Verwalter, der Gesamtgröße des Betriebes und Flächeninhalt der einzelnen Kulturen; nach amtlichen Quellen. In: H. Seeliger (Hrsg.): Letzte Ausgabe Niekammer. 9. Auflage. Verlag von Niekammer's Adreßbüchern G.m.b.H., Leipzig 1939, S. 293 (d-nb.info [abgerufen am 1. November 2021]).
  8. Siegfried von Boehn, Wolfgang von Loebell, Karl von Oppen, Otto Graf Lambsdorff: Die Zöglinge der Ritterakademie zu Brandenburg an der Havel. Teil: Fortsetzung und Ergänzung 2., 1914 - 1945 : Mit einer Gedenktafel der Opfer des 2. Weltkrieges. In: Verein Ehemaliger Zöglinge d. Ritterakademie zu Brandenburg a. H (Hrsg.): Zöglingsverzeichnis III von IV. Druck Gerhard Heinrigs, Köln, Brandenburg (Havel) 1971, S. 57 (d-nb.info [abgerufen am 1. November 2021]).
  9. Hans Friedrich v. Ehrenkrook, Otto Reichert, Friedrich Wilhelm Freiherr v. Lyncker u. Ehrenkrook, Wilhelm v. Blaschek, Carola v. Ehrenkrook geb. v. Hagen, Friedrich Wilhelm Euler: Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser / A (Uradel/ vor 1400 nobilitiert) 1960. In: Deutsches Adelsarchiv (Hrsg.): GHdA von 1951 bis 2014. Band IV, Nr. 22. C. A. Starke Verlag, 1960, ISSN 0435-2408, S. 2–3 (d-nb.info [abgerufen am 1. November 2021]).
  10. Karl-Heinz Pagel: Der Landkreis Stolp in Pommern. Lübeck 1989, S. 475 (Ortsbeschreibung Gambin; PDF)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.