Fußball-Landesklasse Thüringen 1949/50

Die Fußball-Landesklasse Thüringen 1949/50 war die zweite Austragung der Fußball-Landesklasse Thüringen. Nach der Einführung der DDR-Oberliga war die Landesklasse Thüringen ab dieser Spielzeit nur noch zweitklassig. Die Landesklasse wurde auf zwei Staffeln mit je 13 Mannschaften verkleinert, die beiden Staffelsieger spielten in einem Finale den thüringischen Fußballmeister aus. Die BSG KWU Weimar setzte sich im Finale gegen den Aufsteiger SG Lauscha mit 1:0 durch und qualifizierte sich dadurch für die Aufstiegsrunde zur DDR-Fußball-Oberliga 1950/51, bei der sich Weimar durch den zweiten Platz für die oberste Liga qualifiziert hatte. Lauscha und die Vizemeister beider Staffeln, BSG KWU Nordhausen und BSG Carl Zeiss Jena, qualifizierten sich für die zur kommenden Spielzeit neu eingeführte, zweitklassige DDR-Liga. Durch diese Einführung war die Landesklasse Thüringen ab kommender Saison nur noch drittklassig.

Fußball-Landesklasse Thüringen 1949/50
MeisterBSG KWU Weimar (1)
AufsteigerBSG KWU Weimar (DDR-Oberliga),
SG Lauscha (DDR-Liga),
BSG KWU Nordhausen (DDR-Liga),
BSG Carl Zeiss Jena (DDR-Liga)
AbsteigerBSG Industrie Sondershausen,
BSG Geschwister Scholl Uder,
BSG Henry Pels Erfurt,
VEB Waltershausen,
BSG Olympia Erfurt,
BSG RFT Gera,
BSG Industrie Weida,
BSG Keramik Kahla,
ZSG VEB Suhl,
SG Steinbach-Hallenberg,
SG Union Schalkau
Mannschaften2 × 13
Spiele312 + 1 Play-off-Spiel
 (davon 313 gespielt)
Tore1239   3,96 pro Spiel)
Fußball-Landesklasse Thüringen 1948/49
DDR-Fußball-Oberliga 1949/50
Bezirksklassen ↓
Spielorte der Fußball-Landesklasse Thüringen 1949/50
(Rot = Staffel 1, Blau = Staffel 2)

Da für die Spielzeit 1950/51 eine weitere Reduzierung auf eine Staffel vorgesehen war, mussten 1949/50 insgesamt elf Mannschaften in die Bezirksklassen absteigen. Nachdem der Ostzonensport auf die Basis von Betriebssportgemeinschaften (BSG) umgestellt worden war, tauchten die meisten bisherigen SG mit neuen Namen auf.

Staffel 1

Pl. Verein Sp. Tore Quote Punkte
1. BSG KWU Weimara 2467:223,0536:12
2. BSG KWU Nordhausenb (N) 2462:391,5933:15
3. SG Vorwärts Gotha 2456:341,6432:16
4. BSG Rheinmetall Sömmerda 2461:331,8531:17
5. SG Volkspolizei Weimar (N) 2466:421,5729:19
6. BSG Einheit Breitungen 2452:391,3326:22
7. BSG Kali Bleicherodec 2453:670,7923:25
8. SG Glückauf Tiefenort 2448:461,0422:26
9. BSG Industrie Sondershausend 2451:650,7822:26
10. BSG Geschwister Scholl Uder 2442:600,7021:27
11. BSG Henry Pels Erfurte 2430:770,3916:32
12. VEB Waltershausen (N) 2436:630,5713:35
13. BSG Olympia Erfurt (N) 2426:630,4108:40
a Umbenennung von SG Eintracht Weimar.
b Umbenennung von BSG Lok Nordhausen.
c Umbenennung von SG Bleicherode.
d Umbenennung von SG Sondershausen.
e Umbenennung von SG Union Erfurt.
Legende
Qualifikation Finalspiel
Qualifikation DDR-Fußball-Liga 1950/51
Absteiger in die Bezirksklassen
(N) Aufsteiger aus den Bezirksklassen

Staffel 2

Pl. Verein Sp. Tore Quote Punkte
1. SG Lauscha (N) 2473:282,6137:11
2. BSG Carl Zeiss Jenaf 2456:222,5535:13
3. ZSG VEB Neustadt/Orla (N) 2456:311,8134:14
4. SG Steinach 2455:321,7233:15
5. BSG Metall Apoldag 2453:411,2932:16
6. SG Franken Wurzbach 2443:371,1627:21
7. BSG Otto Schott Jena (N) 2451:550,9326:22
8. BSG RFT Gerah 2448:431,1224:24
9. BSG Industrie Weidai 2436:410,8822:26
10. BSG Keramik Kahla (N) 2440:430,9321:27
11. ZSG VEB Suhlj 2434:570,6014:34
12. SG Steinbach-Hallenberg 2418:740,2404:44
13. BSG Union Schalkau 2425:840,5203:45
f Umbenennung von SG Stadion Jena.
g Umbenennung von SG Olympia Apolda.
h Umbenennung von SG Gera-Pforten.
i Umbenennung von SG Weida.
j Umbenennung von SG Suhl.
Legende
Qualifikation Finalspiel
Qualifikation DDR-Fußball-Liga 1950/51
Absteiger in die Bezirksklassen
(N) Aufsteiger aus den Bezirksklassen

Finale

Datum Ergebnis
18. April 1950 BSG KWU Weimar
(Sieger Staffel 1)
1:0 SG Lauscha
(Sieger Staffel 2)

Mit dem Sieg qualifizierte sich Weimar für die Aufstiegsrunde zur DDR-Fußball-Oberliga 1950/51, Lauscha stieg in die neu gegründete zweitklassige DDR-Liga auf.

Literatur

  • D.F.S.F (Hrsg.): DDR-Chronik – DDR-Fußball 1949–1991 (Band 1). Berlin 2011.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.