Fritz Schwegler
Fritz Schwegler (* 7. Mai 1935 in Breech bei Göppingen; † 3. Juni 2014 ebenda) war ein bildender Künstler, Maler, Zeichner, Bildhauer, Schriftsteller und Musiker.
Leben
Fritz Schwegler besuchte von 1942 bis 1950 die Volksschule in Börtlingen. Im Anschluss machte bis 1954 eine Schreinerlehre. Von 1955 bis 1958 reiste er als Wandergeselle durch Europa, Kleinasien und Afrika, arbeitete in Paris, Rom, Kairo, New York und Tokio. 1959 legte er in Stuttgart die Meisterprüfung als Schreiner ab und wurde Staatlich geprüfter Betriebstechniker Holz, besuchte die Schule des schlesischen Holzschnitzers Ernst Rülke. Von 1960 bis 1963 arbeitete Schwegler als Lehrer im Stuttgarter Jugendhaus. Parallel studierte er ab 1961 Bildhauerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. 1963 setzte er das Studium an der City and Guilds of London Art School fort.[1] Ab 1962 lebte er als freischaffender Bildhauer. 1973 erhielt er eine Dozentur für Plastische Grundlehre an der Kunstakademie Düsseldorf. 1975 erhielt er eine Professur an der Akademie, zunächst für Malerei, ab 1987 für Bildhauerei, die bis 2001 andauerte.
Fritz Schwegler war Mitglied im Deutschen Künstlerbund.[2] In den 1990er Jahren entwarf er ein Grabdenkmal für die Kasseler Künstler-Nekropole. Schwegler lebte und arbeitete sowohl in Breech bei Göppingen als auch in Düsseldorf. Er verstarb in Breech im Alter von 79 Jahren.[3] Beigesetzt wurde er im Juni 2014 auf dem Friedhof in Börtlingen. Er war mit der Künstlerin Hildegard Schöneck verheiratet (* 1948 in Köln), die von 1973 bis 1979 an der Kunstakademie Düsseldorf studierte.[4]
2012 gründete Schwegler die Stiftung Das unbewegliche Theater. Stiftung Fritz Schwegler und Hildegard Schöneck-Schwegler. Im Juli 2015 wurde der erste Fritz Schwegler-Preis in der Kunstakademie Düsseldorf an Thomas Schütte verliehen.[5]
Den zweiten Fritz-Schwegler-Preis erhielt 2021 Barbara Klemm.[6]
Werk
Ab 1962 skizzierte Schwegler Ideen, Bilder und Einfälle auf sogenannten Urnotizen, die mit Einfallsnummern, mit Effeschnummern, abgeleitet von seinen Initialen, oder als English Nobel = EN gekennzeichnet wurden. Diese in Klarsichthüllen gesteckte Motivsammlung auf Ringbuchpapier im DIN-A5 Format legte der Künstler in Ordnern ab. Von 1962 bis 1966 entstand das Schwarze Archiv, fast vierhundert kleinformatige Plastiken aus Hartgips, später in Bronze, zunächst durchgehend in Schwarz. Zur Präsentation entwickelte Schwegler den „Kasten der Einfälle“, eine Art Setzkasten, in dem die Arbeiten ausgestellt wurden. Von 1966 bis Anfang der 1970er Jahre schreinerte er etwa vierhundert Holzmodelle, circa zwanzig Mal zwanzig Zentimeter groß, die farbig gefasst wurden und in eigens dafür entworfenen Stahlblechtürmen präsentiert wurden. Einige ausgewählte Formen realisierte er zusätzlich in Formaten bis zu 1,80 Meter.
Nach ersten Anfangserfolgen beschloss Schwegler Ende der 1960er Jahre eine Werkzäsur. Er verfügte weder über Geld noch Platz zur Umsetzung seiner Ideen und verzichtete ab 1969 für zwanzig Jahre auf die skulpturale Ausführung seiner Ideen. Von 1969 bis 1974 entstand der Werkkomplex Effeschiaden, dessen Namen Schwegler von seinen Initialen F Sch ableitete. Die Effeschiaden stellten eine Erweiterung der Urnotizen dar und bestanden aus einer Bild-Text Anordnung auf Schreibpapier im DIN-A4-Format. Jedes Blatt zeigte in der oberen Hälfte ein Objekt oder eine situative Konstellation, die auf der unteren Hälfte mit einem handgeschriebenen Text kombiniert wurde. Als Schwegler erkannte, dass die Ausstellungsbesucher seine Texte nicht lesen, verwandelte er sich Anfang der siebziger Jahre zu einer Art Bänkelsänger, der im rituellen Gesang, begleitet von Flötenspiel, Gesang, Schweglerpfeife und Glocke, über Moritaten berichtete und auf seine Schautafeln verwies. Ab 1973 wurden seine Auftritte in Filmen und Fotoserien festgehalten.[7]
Um Bild und Text zusammen zu bringen, entstand ab 1980 die Serie Abulvenz, die Schwegler in unterschiedlichen Formaten auf weißen Gründen malte. Die Abulvenz wies ein freies Zuordnungsspiel von Bild- und Satzgegenständen auf. Ab 1985 unternahm der Künstler einen weiteren Werkanlauf in die Sprache und verordnete sich für den Zeitraum von weiteren zehn Jahren das Programm der sogenannten Probeläufe. Während der Akademiesommerferien setzte er in Breech zu einer systematischen Weltbeschreibung an mit je zwölf Kapiteln vom Zimmer, Haus, Dorf, Kreis, Land, über Staaten und Kontinente bis zurück zum All. Dafür erfand er die sich transformierenden Referenzfiguren „Karl Anker“ und „Jutta Tann-Dorée“. Ab 1985 wurde das Abulvenz-System um die A-Leisten erweitert. Hier gestaltete der Maler sechsfarbig gemusterte, auszackende Rahmen, wobei auch die Rückseiten der Leinwände einbezogen wurden. Von 1990 bis 1999 fertigte Schwegler 1000 Notwandlungsstücke: handgroße, farbige Bronzestücke, die im Wachsschmelzverfahren realisiert wurden und kleinteilige figurative Konstellationen darstellten. Im Jahr 2000 setzten sich in gleicher Art und Technik wie die 1000 Notwandlungsstücke 111 Seezungen-Fortsetzungen an, die weitere skulpturale Ideen im Kleinformat darstellten. 2001 folgten die 42 Göppinger Räte, ein Auftrag der Stadt Göppingen für das historische Rathausfoyer anlässlich der Eröffnung eines neuen Anbaus. Die schwenkbaren Bronzetafeln wurden mit Scharnieren in Augenhöhe an der Wand angebracht. Auf ihnen befinden sich Wort-Bild-Kombinationen. Von 2002 bis 2005 arbeitete Schwegler an der Werkgruppe 88 Souveräne. Er wählte aus den Urnotiz-Bänden 88–99 Bilder und Satzgegenstände aus, kombinierte sie mit Hilfe von Zeichnungen und Pappmodellen, ließ sie in Bronze gießen und bemalte die Motive in blank poliertem Rahmen.[8]
Anstelle von Katalogen und Werkdokumentationen gab Schwegler zu seinen Ausstellungen Künstlerbücher heraus, die sowohl Zeichnungen und Entwürfe zu Kleinplastiken als auch handschriftlich gesetzte Texte mit eigenwilligen Wortprägungen enthielten (siehe unter „Schriften“).[9]
In seinem Heimatort Breech erwarb Schwegler leerstehende Milchhäuschen, alte Waldarbeiter-Schutzhütten und aufgegebene Wassertürme, in denen Teile des Werkes heute präsentiert werden.[10]
Schüler (Auswahl)
Während seiner Lehrtätigkeit unterhielt Schwegler ein Atelier in der Kunstakademie Düsseldorf und war für seine Studenten direkt ansprechbar. Einige Schüler erlangten eine internationale Bedeutung.
|
|
|
Auszeichnungen und Ehrungen
- 1999: Hans-Thoma-Preis[12]
- 2000: Harry-Graf-Kessler-Preis
- 2002: Träger des Bernhard-Heiliger-Preises für Skulptur
- 2004: Preisträger des Kuratoriums der Kunststoff-Industrie
Einzelausstellungen (Auswahl)
- 1964: Musée Vivant, Paris
- 1968: Collegio Sant’Anselmo all’Aventino, Rom
- 1971: Galerie Schmela, Düsseldorf
- 1984: Erste Sattelmale, Württembergischer Kunstverein Stuttgart
- 1986: Sachen, wo man ein biszchen lüften kann, Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf
- 1988: Abulvenz. EN 6100-6999. Schluszversammlung, Galerie Schmela, Düsseldorf
- 1991–1992: Bindet uns Feuer und rühret es an, Kunstverein Hamburg
- 1992: Bindet uns Feuer und rühret es an, Kunsthalle Göppingen
- 1999: Abulvenz–Aushang: A ist leicht und erhebt keine Ansprüche, Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
- 2004: Fritz Schwegler von Breech. Das unbewegliche Theater, Kunsthalle Düsseldorf
- 2016–2017: Fritz Schwegler, Kunsthalle Mannheim
Gruppenausstellungen (Auswahl)
- 1965: Kunstpreis der Jugend, Stuttgart, Bochum
- 1969: Bundesgartenschau, Mannheim
- 1972: documenta 5, Kassel (in der Abteilung Individuelle Mythologien. Selbstdarstellung – Performances – Activities – Changes)
- 1987: documenta 8, Kassel
- 2001: Und keiner hinkt. 22 Wege vom Schwegler wegzukommen, Museum Kurhaus Kleve und Kunsthalle Düsseldorf
- 2005: Kunstverein Region Heinsberg, Jubiläumsausstellung, 20 × 20
Werke im öffentlichen Raum
- 1965: Wächter, Bietigheim-Bissingen
- 1969: Stahl-U (U Thant), Grabbeplatz, Düsseldorf[13]
- 1985: Abulvenz Aushang, 40-teiliger Bilderzyklus, Stuttgart-Vaihingen, Campus der Universität
- 1990: Einige späte Bilder blieben in der Luft hängen und wurden nachgebaut (EN 6114), Im Tal (Skulpturenpark)[14]
- 1999: Kunstläuferin (2-teilig), Bietigheim-Bissingen
- 2004: Das rote Fräulein Sankt Bernadette von Altamira, Aluminium, lackiert, Außenfassade der Stadthalle Göppingen, Göppingen
- 2011: Werkzyklus „Unbewegliches Theater“ (3-teilig), Eislingen/Fils
Schriften (Auswahl)
- Fritz Schwegler, Die Sonne im finstern Bett. Eiwer-Dichtung. 52 stes Buch. Eremitenpresse, Düsseldorf 1978.
- Fritz Schwegler, Der ganze Winter ist übertrieben. Letzte Effeschiade und erste Pheine. DuMont Buchverlag, Köln 1979.
- Fritz Schwegler, Von der Muttergotteskeit des Busen. EN-Buch 57. Eremitenpresse, Düsseldorf 1980.
- Fritz Schwegler, Neue Vertraute im Land umsetzen. Satzgegenstände aus En-Buch 25-65. Aufgeführt und ausgewählt von Hildegard Schöneck. Selbstverlag, Düsseldorf 1981.
- Fritz Schwegler, Erste Sattelmale. Abulvenz EN Buch 67. Württembergischer Kunstverein, Stuttgart 1984 (anlässlich der Ausstellung im Württembergischer Kunstverein vom 7. Juli bis 12. August 1984).
- Fritz Schwegler, Sachen, wo man ein biszchen lüften kann. Düsseldorf 1986 (anlässlich der Ausstellung im Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf, vom 28. November 1986 bis 8. Februar 1987).
- Fritz Schwegler, Abulvenz. EN 6100-6999. Schluszversammlung. Galerie Schmela, Düsseldorf 1988 (anlässlich der Ausstellung in der Galerie Schmela vom 4. November bis 30. Dezember 1988).
- Fritz Schwegler, Bindet uns Feuer und rühret es an. 49 Notwandlungsstücke (zurückgemalt) aus dem Sommer 1991 und 28 Worte (Satzgegenstände). Herausgeschrieben von Hildegard Schöneck aus dem EN-Band 83 von Fritz Schwegler in Düsseldorf und Breech. Hrsg. von Jürgen Schweinebraden. Hamburg/Göppingen 1992 (anlässlich der Ausstellung "Bindet Uns Feuer." vom 20. Dezember 1991 bis 2. Februar 1992 im Kunstverein in Hamburg, Deichtorhallen und vom 20. März 1992 bis 26. April 1992 im Kunstverein Göppingen).
- Fritz Schwegler, Rheinfarbe. 100 ausgewählte Blätter aus "Blau ist nur das Aug". Hatje Cantz Verlag, Stuttgart 1992, ISBN 3-8932-2392-4.
- Fritz Schwegler, Abulvenz–Aushang: A ist leicht und erhebt keine Ansprüche. Hrsg. von der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden. Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit 1999 (anlässlich der Verleihung des Hans-Thoma-Preises).
- Fritz Schwegler, Das unbewegliche Theater. 42 Göppinger Räte. Hrsg. von der Stadt Göppingen und der Kunsthalle Göppingen, 2001 (anlässlich der Eröffnung des Anbaus am historischen Rathaus Göppingen).
- Fritz Schwegler, Das unbewegliche Theater. 111 Seezungen-Fortsetzungen. Breech 2003.
- Fritz Schwegler von Breech, Das unbewegliche Theater. 2 Bd., Bd. 1: Das Band der Gotteszelle. Schnitte, Bd. 2: Buch der 14 Buchvorworte. Hrsg. von Ulrike Groos, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit 2004, ISBN 3-7757-9198-1 (anlässlich der Ausstellung in der Kunsthalle Düsseldorf vom 28. August bis 14. November 2004).
Monografien (Auswahl)
- Hirsch mit rotem Schal, 2 Bd., Dokumentation anlässlich der Aufstellung des Hirsch mit rotem Schal im Innenhof der Kreissparkasse Göppingen, Göppingen 2014.
- Karla Strelow, Fritz Schwegler. Die Effeschiaden. Stücke zum Glücke. Werkverzeichnis. Kerber Verlag, 2015, ISBN 978-3-73560-082-0.
- Kunsthalle Mannheim (Hrsg.), Fritz Schwegler, 2 Bände. Band 1 mit Texten von Ulrike Lorenz, Stephanie Regenbrecht, Karla Strelow, Wolfgang Ullrich, Walter Grasskamp, Michael Krüger, Hannes Böhringer, Peter Handke und einem Gespräch von Heinz-Norbert Jocks. Band 2 mit Fotografien von Barbara Klemm, Das unbewegliche Theater des Fritz Schwegler von Breech und einem Text von Schwegler. Hatje Cantz Verlag, Berlin 2016, ISBN 978-3-77574-203-0.
Literatur (Auswahl)
- Karl Ruhrberg (Hrsg.), Zeitzeichen. Stationen Bildender Kunst in Nordrhein-Westfalen. DuMont, Köln 1989, ISBN 3-7701-2314-X.
- Marc Fredric Gundel, Akademie-Schülerschaft und Lehre nach 1945. Zur Bedeutung und Problematik am Beispiel von Otto Baum und Herbert Baumann als Kunsthochschullehrer, Dissertation an der Universität Heidelberg, Heidelberg 1995, S. 80–81.
- Helga Meister (Hrsg.), Und keiner hinkt. 22 Wege vom Schwegler wegzukommen, Museum Kurhaus Kleve und Kunsthalle Düsseldorf, Düsseldorf 2001.
- Walter Grasskamp, König im Bilderreich. Zum Tod des Künstlers Fritz Schwegler. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 129, Donnerstag, 5. Juni 2014, S. 14.
- Nachrufe: Fritz Schwegler. In: Der Spiegel, Nr. 25 vom 16. Juni 2014, S. 139.
- Wolfgang Ullrich, Lässt sich Kunst lehren? Wohl kein anderer Professor hat so viele berühmte Künstler hervorgebracht wie Fritz Schwegler. Was war sein Geheimnis? Und warum wird sein Werk erst jetzt entdeckt? In: Die Zeit, 7. April 2016, S. 54.
- Adrienne Braun, Reise durch das Land Effesch. Fritz Schwegler: Eine große Ausstellung entdeckt die poetische Bildwelt des Einzelgängers neu. In: art – Das Kunstmagazin, November 2016, S. 114.
- Andreas Platthaus, Unter dem Gewitterhimmel seiner Welt. Die Kunsthalle Mannheim zeigt das ebenso skurrile wie geistreiche Werk des Bildhauers, Malers und Aktionskünstler Fritz Schwegler. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. Dezember 2016, S. 11.
Weblinks
Einzelnachweise
- Siehe: Ulrike Lorenz, Versuch einer Chronik zum Werk von Fritz Schwegler mit Auszügen aus seinen Schriften. In: Kunsthalle Mannheim (Hrsg.), Fritz Schwegler. Hatje Cantz Verlag, Berlin 2016, Band 1, S. 129, ISBN 978-3-77574-203-0.
- kuenstlerbund.de: Ordentliche Mitglieder des Deutschen Künstlerbundes seit der Gründung 1903 / Schwegler, Fritz (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (abgerufen am 12. Februar 2016)
- Walter Grasskamp, König im Bilderreich. Zum Tod des Künstlers Fritz Schwegler. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 129, Donnerstag, 5. Juni 2014, S. 14.
- Kurzvita von Hildegard Schöneck-Schwegler auf der Seite der Stadt Brühl (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Kunstakademie vergibt erstmals Schwegler-Preis. In: NWZ, 8. Juli 2015
- Artikel vom 25. Mai 2021 in der Frankfurter Allgemeine Zeitung, abgerufen am 24. Juli 2021
- Karl Ruhrberg (Hrsg.): Zeitzeichen. Stationen Bildender Kunst in Nordrhein-Westfalen. DuMont, Köln 1989, S. 591
- Siehe: Ulrike Lorenz, Versuch einer Chronik zum Werk von Fritz Schwegler mit Auszügen aus seinen Schriften. In: Fritz Schwegler. Kunsthalle Mannheim, Hatje Cantz Verlag, Berlin 2016, S. 129–140, ISBN 978-3-77574-203-0.
- Artikel von Wolfgang Ullrich in: Zeit-Online, 7. April 2016
- Siehe: Nachrufe: Fritz Schwegler. In: Der Spiegel, Nr. 25 vom 16. Juni 2014, S. 139.
- Diane Solway: Charline von Heyl: In the Abstract. In: W Magazine. 19. August 2013, abgerufen am 31. Oktober 2016 (englisch).
- Staatliche Kunsthalle Baden-Baden (Hrsg.): Fritz Schwegler, Abulvenz-Aushang: A ist leicht und erhebt keine Ansprüche, Hatje Cantz Verlag, anlässlich der Verleihung des Hans-Thoma-Preises, 1999 – Dankrede von Fritz Schwegler und Abbildung des Werkzyklus
- Das "Stahl-U" auf der Seite der Stadt Düsseldorf
- Fotos und Werkbeschreibung