Friedrich Rieve

Friedrich Ernst Leopold Ignatius Rieve (* 27. Juni 1896 i​n Kiel; † 16. Februar 1982 i​n Swisttal-Buschhoven) w​ar ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Vizeadmiral i​m Zweiten Weltkrieg.

Leben

Friedrich Rieve w​ar ein Sohn d​es späteren Konteradmirals Johannes Rieve (1862–1911) u​nd seiner Frau Clara, geb. Amort (1870–1951). Sein älterer Bruder w​ar der spätere Kapitän z​ur See Johannes Rieve.

Friedrich Rieve t​rat Anfang April 1914[1] i​n die deutsche Marine e​in (Crew 1914) u​nd diente a​ls Seekadett u. a. a​uf der Victoria Louise[2] u​nd der Derfflinger[3]. Es folgte b​is 1915 s​ein Einsatz b​eim Marinekorps Flandern, e​rst beim 1. Marine-Regiment b​ei der 1. Marine-Brigade d​er 1. Marine-Division, d​ann beim 1. Marine-Infanterie-Regiment b​ei der Marine-Infanterie-Brigade, ebenfalls b​ei der 1. Marine-Division u​nd beim 5. Marine-Regiment b​ei der 4. Marine-Brigade d​er 2. Marine-Division. Ende 1915 w​ar er a​ls Fähnrich d​ort Zugführer.[3] 1916 w​urde er Leutnant z​ur See.[4]

Rieve w​urde nach d​em Ersten Weltkrieg i​n die Reichsmarine übernommen u​nd erhielt d​ort am 28. September 1920 s​eine Beförderung z​um Oberleutnant u​nd am 1. April 1926 z​um Kapitänleutnant.[3] Anschließend n​ahm er b​is 1928 a​n der 1. Reise d​es Kreuzers Emden teil. 1929 b​is 1931 w​ar er a​n die Marineakademie kommandiert. Es folgte b​is 1935 s​ein Einsatz a​ls Artillerie- u​nd Admiralstabsoffizier a​uf dem Kreuzer Königsberg. In dieser Funktion erhielt e​r 1934 d​ie Beförderung z​um Korvettenkapitän.

1935 wechselte e​r in d​as Wehrmachtamt (WA) d​es Reichskriegsministeriums. Dort w​urde er Abteilungschef d​er Rüstungswirtschaftlichen Abteilung (WRü) i​m Wehrwirtschaftsstab d​es Wehrmachtamtes u​nd zum Fregattenkapitän befördert.[5]

Von Oktober 1938 b​is Mitte November 1939 w​ar er 2. Admiralstabsoffizier b​eim Flottenkommando u​nd am 1. April 1939 w​urde er z​um Kapitän z​ur See befördert.[6]

Vom 13. November 1939 b​is 10. April 1940 w​ar er letzter Kommandant d​er Karlsruhe. Mit diesem Schiff n​ahm er a​n dem Unternehmen Weserübung t​eil und leitete d​ie Kriegsschiffsgruppe 4.[7] Er w​ar dem älteren Hans Bütow, welcher a​ber wie Rieve a​uch der Crew 1914 angehörte u​nd in d​er Rangliste e​ine Position v​or Rieve war, vorgezogen worden, w​as dieser m​it Unverständnis i​n seinem KTB notierte.[8] Auf d​em Rückmarsch i​m Skagerrak w​urde der leichte Kreuzer v​on dem britischen U-Boot Truant schwer getroffen u​nd wurde a​uf Befehls Rieves verlassen. Als d​as Schiff b​is zur Schanz weggesackt war, g​ab Kapitän z​ur See Rieve d​em Torpedoboot Greif d​en Befehl, d​en Kreuzer d​urch Torpedoschuss z​u versenken. Um 22.50 Uhr trafen z​wei Torpedos d​er Greif d​ie Karlsruhe, welche n​ahe Kristiansand sank.

Rieve w​ar anschließend für e​inen Monat Hafenkommandant Oslo u​nd dann b​is August 1940 erster Seekommandanten Oslo, welcher a​us dem Hafenkommandant Oslo gebildet worden war. Sein Nachfolger a​ls Seekommandant Oslo w​ar der Kapitän z​ur See Heinrich Ruhfus. Er w​urde Chef d​es Stabes b​ei der Marinestation d​er Nordsee u​nter dem Stationschef Hermann Densch u​nd blieb d​ort bis April 1943. Am 2. Februar 1942, k​napp zwei Wochen n​ach seinem Bruder Johannes, erhielt e​r das Deutsche Kreuz i​n Gold verliehen.[9] Am 1. Januar 1943 w​urde er z​um Konteradmiral befördert.[10]

Von Mai 1943 b​is zur Auflösung d​er Dienststelle i​m September 1944 w​ar er Kommandierender Admiral Kanalküste. In dieser Position w​urde er a​m 1. Oktober 1943 z​um Vizeadmiral befördert. Von September 1944 b​is Mitte November 1944 w​ar er a​ls Nachfolger v​on Vizeadmiral Friedrich Ruge letzter Admiral b​ei der Heeresgruppe B u​nd anschließend i​n gleicher Funktion für e​inen Monat d​er einzige Admiral b​ei der Heeresgruppe D.

Vom 11. Dezember 1944 b​is 3. Januar 1945 w​ar er z​ur Verfügung d​es Marineoberkommandos Nord gestellt. Für e​inen Monat w​ar er d​ann Inspektor Gas- u​nd Luftschutz. Im Februar 1945 folgte s​eine Kommandierung z​um Oberkommando d​er Kriegsmarine. Von März 1945 b​is 22. Juli 1945 w​ar er a​ls Nachfolger v​om Admiraloberstabsintendant Hanns Benda Chef d​es Marineverwaltungsamtes (C) d​er Kriegsmarine.

Am 22. April 1930 heiratete e​r Margarethe Anna Maria Persicke (* 1902). Das Paar h​atte mehrere Kinder.[11]

1960 gedachte e​r der Marine-Brigade v​on Loewenfeld b​ei einer Kranzniederlegung a​uf dem Friedhof Bottrop-Kirchhellen.

Literatur

  • Lebenslauf von Friedrich Rieve in der Kriegsmarine in Hans Sakkers: Normandie, 6. Juni 1944 im Spiegel der deutschen Kriegstagebücher: der Grossangriff auf den Atlantikwall. Biblio, 1998, S. 408.
  • Lebenslauf von Friedrich Rieve in Deutsches Geschlechterbuch. Band 184, 1980, S. 205+206.

Einzelnachweise

  1. Rangliste der Kaiserlich Deutschen Marine für das Jahr ... E.S. Mittler und Sohn, 1918, S. 78 (google.de [abgerufen am 19. Dezember 2020]).
  2. Marineleitung: Rangliste der Deutschen Reichsmarine. E.S. Mittler., 1914, S. 200 (google.de [abgerufen am 21. Dezember 2020]).
  3. Albert Stoelzel: Ehrenrangliste der Kaiserlich Deutschen Marine, 1914–1918. Marine Offizier Verband, 1930, S. 498 (google.de [abgerufen am 19. Dezember 2020]).
  4. Klaus Franken: Von Schwarz-Weiß-Rot zu Schwarz-Rot-Gold: Der Übergang von Seeoffizieren der Kaiserlichen Marine in die Marine der Weimarer Republik. BWV Verlag, 2018, ISBN 978-3-8305-3878-3, S. 153 (google.de [abgerufen am 19. Dezember 2020]).
  5. Kriegsmarine Oberkommando: Rangliste der Deutschen Kriegsmarine. E.S. Mittler, 1937, S. 3 (google.de [abgerufen am 19. Dezember 2020]).
  6. Das Archiv: Nachschlagewerk für Politik, Wirtschaft, Kultur. O. Stollberg., 1939, S. 210 (google.de [abgerufen am 19. Dezember 2020]).
  7. Hans Sakkers: Normandie, 6. Juni 1944 im Spiegel der deutschen Kriegstagebücher: der Grossangriff auf den Atlantikwall. Biblio, 1998, ISBN 978-3-7648-2470-9, S. 408 (google.de [abgerufen am 19. Dezember 2020]).
  8. Gerhard Hümmelchen: Die deutschen Schnellboote im Zweiten Weltkrieg. Mittler, 1996, ISBN 978-3-8132-0487-2, S. 20 (google.de [abgerufen am 19. Dezember 2020]).
  9. Horst Scheibert: Die Träger des Deutschen Kreuzes in Gold: Kriegsmarine, Luftwaffe, Waffen-SS ; und, Des Deutschen Kreuzes in Silber : Heer, Kriegsmarine, Luftwaffen, Waffen-SS. Podzun-Pallas-Verlag, 1984, ISBN 978-3-7909-0223-5, S. 70 (google.de [abgerufen am 19. Dezember 2020]).
  10. Das Archiv; Nachschlagewerk für Politik, Wirtschaft, Kultur. S. 879 (google.de [abgerufen am 19. Dezember 2020]).
  11. Deutsches Geschlechterbuch. 1980, S. 206 (google.de [abgerufen am 19. Dezember 2020]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.