Franeker

Franeker (westfriesisch Frjentsjer, deutsch veraltet Fronacker[2]) ist eine Stadt in der niederländischen Provinz Friesland. Als Hauptort der Gemeinde Waadhoeke zählt sie 12.760 Einwohner (Stand: 1. Januar 2020) (Einwohnerzahl 2014: 12.781).[1][3]

Franeker

Flagge

Wappen
Provinz  Fryslân
Gemeinde  Waadhoeke
Fläche
 – Land
 – Wasser
18,17 km2
17,42 km2
0,75 km2
Einwohner 12.760 (1. Jan. 2020[1])
Koordinaten 53° 11′ N,  33′ O
Bedeutender Verkehrsweg
Vorwahl 0517
Postleitzahlen 8801–8802
Website Homepage von Franeker

Lage und Verkehrsanbindung

Die Stadt liegt am Van Harinxmakanal, zwischen Harlingen im Westen und Leeuwarden im Osten, und besitzt einen Bahnhof.

Industrie

In der Stadt gibt es eine Schiffswerft, eine Fabrik für Büromöbel und noch einige kleinere Industrieunternehmen.

Abbildung der Stadt in Civitates orbis terrarum (1581) von Georg Braun

Geschichte

Die im 11. Jahrhundert gegründete Stadt mit Grachten, den künstlichen Wasserwegen, war im Mittelalter weitgehend unabhängig. Ende des 15. Jahrhunderts geriet Friesland unter die Herrschaft der Habsburger. Der römisch-deutsche König und spätere Kaiser Maximilian I. übertrug 1498 Albrecht dem Beherzten, dem Herzog von Sachsen, die Erbstatthalterschaft von Friesland. Dieser setzte im Jahr darauf seinen Sohn Heinrich den Frommen als Gubernator (Statthalter) ein. Herzog Heinrich machte Franeker zu seiner Residenz. Seine Steuerforderungen empörten die Friesen, sie erhoben sich gegen Heinrichs Herrschaft und belagerten Franeker. Sein Vater Albrecht eilte mit einem Heer herbei und entsetzte Franeker.[4] 1505 überließ Heinrich die Herrschaft über Friesland seinem Bruder Georg dem Bärtigen.[5]

Zu Beginn des 16. Jahrhunderts kamen Sturmfluten über das Land und zerstörten die Felder, was Armut und Hungersnöte auslöste. Ab 1520 schlossen sich etliche Personen der Reformation und den verfolgten Täufern an. Nach 1535 besetzten 300 Täufer das nahegelegene Kloster Bloemkamp, das nachher durch die Truppen des Statthalters erstürmt wurde. Der Aufstand der Protestanten gegen die habsburgische Herrschaft 1566 verlief dagegen weitgehend friedlich. Nach dem Unabhängigkeitskrieg von 1579 bildete Friesland ab 1581 mit sechs anderen Provinzen die Republik der Vereinigten Niederlande, in der die reformierte Konfession dominierend war. Das katholische Kloster wurde 1585 zur Universität umfunktioniert, die bis 1811 bestand. Sie wurde im 17. Jahrhundert zu einem Zentrum reformierter Theologie, das vor allem deutsche und ungarische Studenten anzog.[6] Zwischen 1591 und 1594 wurde das Rathaus im Renaissancestil errichtet, 1760 erhielt das Gebäude einen westlichen Anbau.

Während des Zweiten Weltkrieges waren in Franeker einige deutsche Marineeinheiten stationiert.[7]

Bis 1983 war Franeker eine selbständige Gemeinde. Am 1. Januar 1984 wurde sie mit der sie fast vollständig umgebenden Gemeinde Franekeradeel vereinigt und wurde deren Verwaltungssitz. Am 1. Januar 2018 wurde Franekeradeel Teil der neugebildeten Gemeinde Waadhoeke.

2017 wurde Franeker der Ehrentitel „Reformationsstadt Europas“ durch die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa verliehen.[6]

Bauwerke, Wasser- und Grünanlagen

Blickfänge des historischen Stadtkerns sind die Martinikirche (1420–1425) und das Rathaus (1591–1594) im Renaissancestil. Das Königliche Eise-Eisinga-Planetarium (1774–1781) gilt als ältestes Planetarium der Welt. Zahlreiche weitere gut erhaltene und renovierte Gebäude und Grachten sowie zwei Museen (das Martena und das Kaatsmuseum) bestimmen ebenfalls das Stadtbild.

Eine detailgetreue Kopie des Rathauses wurde 1893 anlässlich der World’s Columbian Exposition in Chicago angefertigt und steht nun als The Dutch House in Brookline, Massachusetts.

Veranstaltungen und Sport

Persönlichkeiten

Literatur

  • Martin Zeiller: Franeker. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Circuli Burgundici (= Topographia Germaniae. Band 16). 1. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1654, S. 101 (Volltext [Wikisource]).
  • Hendrik Algra: Franeker. Stad met historie. Wever, Franeker 1983, ISBN 90-6135-318-1 (niederländisch).
  • Arend Jan Wijnsma: Franeker. Stichting Kultuer en Toerisme yn Fryslân, Leeuwarden 1994 (friesisch).
Commons: Franeker – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Kerncijfers wijken en buurten 2020. In: StatLine. Centraal Bureau voor de Statistiek, 13. November 2020, abgerufen am 6. Februar 2021 (niederländisch)
  2. Zoekresultaten Franeker - (Geografische Naam). Abgerufen am 8. November 2021.
  3. Aantal inwoners per buurt/dorp (Memento vom 5. März 2017 im Internet Archive). In: ranekeradeel.nl, abgerufen am 4. Januar 2018 (Stand: 1. Januar 2014).
  4. Heinrich Friedrich Wilhelm Perizonius: Geschichte Ostfrieslands. Nach den besten Quellen bearbeitet. Band 1. Risius, Weener 1868, S. 237 (Neuauflage: Schuster, Leer 1974, ISBN 3-7963-0069-3, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Oscar Sperling: Herzog Albrecht der Beherzte von Sachsen als Gubernator Frieslands. Edelmann, Leipzig 1892, S. 52 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Stadtporträt zu Franeker: Reformationsstadt Franeker. Niederlande. Friedliche Friesen. In: reformation-cities.org/cities, abgerufen am 10. Oktober 2017 (zur Reformationsgeschichte Franekers).
  7. Siehe Artillerieträger der deutschen Kriegsmarine.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.