Flughafen Šiauliai

Der Flughafen Šiauliai (auch Flughafen Zokniai) ist ein Flughafen in Litauen 7 km südöstlich von Šiauliai, der sowohl zivil als auch militärisch genutzt wird. Er liegt im Norden des Landes zirka 40 km südlich der Staatsgrenze zu Lettland. Betreiber ist das Kommunalunternehmen (Savivaldybės įmonė) Šiaulių oro uostas.

Šiaulių oro uostas
Kenndaten
ICAO-Code EYSA
IATA-Code SQQ
Koordinaten

55° 53′ 38″ N, 23° 23′ 42″ O

Höhe über MSL 135 m  (443 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 7 km südlich von Šiauliai
Straße
Basisdaten
Eröffnung 1931
Betreiber Litauische Luftstreitkräfte
Savivaldybės įmonė Šiaulių oro uostas
Fläche 471 ha
Terminals 1[1]
Passagiere 471[2] (2016)
Luftfracht 2.655 t[2] (2016)
Flug-
bewegungen
114[2] (2016)
Beschäftigte 33 im Kommunalunternehmen (2015)[3]
Start- und Landebahnen
14R/32L 3280 m × 32 m
Beton
14L/32R 3500 m × 45 m
Beton

i1 i3


i8 i10 i12 i14

Geschichte

Der Flughafen Šiauliai wurde 1931 als Militärflugplatz der litauischen Luftstreitkräfte eröffnet. Am 22. Juni 1941, dem ersten Tag des Unternehmens Barbarossa, zerstörte die deutsche Luftwaffe große Teile der sowjetischen Flugzeuge am Boden, vor allem Polikarpow I-15 und I-16. Anschließend nutzten die Deutschen den Flughafen, der dazu von jüdischen Zwangsarbeitern aus Šiauliai instand gesetzt wurde.

Nach dem Krieg ließ die Sowjetunion den Flugplatz zu einem großen strategischen Militärflughafen ausbauen. Bis 1957 wurden zwei 3500 m lange Start- und Landebahnen errichtet. Neben Jagdflugzeugen und Jagdbombern waren hier auch strategische Interkontinentalbomber Mjassischtschew M-4, Tankflugzeuge sowie Stör- und Frühwarnflugzeuge stationiert.[4] Damals wurden auf dem Flughafengelände auch Atombomben bereitgehalten.

In den Jahren 1990/91 zerfiel die Sowjetunion. Litauen erklärte am 11. März 1990 als erstes Land seinen Austritt aus der UdSSR und seine staatliche Unabhängigkeit. Nach dem Abzug der sowjetischen/russischen Truppen aus Litauen nutzt das Land die Basis wieder für die neu aufgebauten eigenen Luftstreitkräfte.

Nutzung

Militärische Nutzung

Im Zuge des Beitritts Litauens zur NATO im Jahre 2004 übernahm das litauische Militär den Flughafen Šiauliai.[5] Šiauliai wurde zur Basis der Litauischen Luftstreitkräfte. Zudem sind hier im Rahmen des Air Policing Baltikum rotierende Schwärme von Jagdflugzeugen der NATO-Partner zur Luftraumüberwachung der drei baltischen Staaten stationiert.

Zivile Nutzung

An diesem Flughafen gibt es derzeit keine regulären Passagierflüge. Der Flughafen wird in geringem Maße als Fracht- und Transitflughafen für Zwischenlandungen, z. B. zum Auftanken, genutzt.

Commons: Šiauliai Airport – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Passenger Terminal. Siauliai-Airport.com, abgerufen am 18. März 2018 (englisch).
  2. Activity Report. (Nicht mehr online verfügbar.) Siauliai-Airport.com, archiviert vom Original am 24. März 2018; abgerufen am 18. März 2018 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.siauliai-airport.com
  3. Mitarbeiter
  4. letectví+kosmonautika vom November 2007: LanceRy nad Baltom (H. Müller, S. Büttner, M. J. Stolar)
  5. Florian Hassel: Unerwünschter Luftverkehr. Die baltischen Staaten registrieren über der Ostsee mehr russische Militärjets denn je. In: Süddeutsche Zeitung, 22. Mai 2015, S. 7.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.