Flughafen Pisa

Der Flughafen Pisa (ital. Aeroporto Galileo Galilei oder auch San Giusto) ist ein italienischer Flughafen bei Pisa. Er ist der wichtigste Flughafen der Region Toskana und hat auch für die Hauptstadt Florenz große Bedeutung, da der dortige, relativ kleine Flughafen Peretola nur in sehr begrenzter Weise ausgebaut werden konnte.

Flughafen Pisa
Kenndaten
ICAO-Code LIRP
IATA-Code PSA
Koordinaten

43° 41′ 2″ N, 10° 23′ 34″ O

Höhe über MSL 2 m  (7 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 2 km südlich von Pisa
Straße SS 1/SGC Firenze-Pisa-Livorno
Nahverkehr Bus
Peoplemover:
Pisa Mover
Basisdaten
Eröffnung 1911
Betreiber Toscana Aeroporti S.p.A.
Passagiere 5.387.558[1] (2019)
Luftfracht 13.005,2 t[1] (2019)
Flug-
bewegungen
42.815[1] (2019)
Start- und Landebahnen
04R/22L 2993 m × 45 m Asphalt
04L/22R 2792 m × 43 m Asphalt

i1 i3


i7 i10 i12 i14

Empfangsgebäude
Pisa Mover

Lage und Verkehrsanbindung

Der nach Galileo Galilei benannte Flughafen liegt zwei Kilometer südlich der Stadt.

  • Bahn: Seit März 2017 verbindet ein Peoplemover (Pisa Mover) den Flughafen mit dem Hauptbahnhof von Pisa. Die 1785 Meter lange Strecke wird, mit einem Zwischenstopp am Parkplatz, in knapp fünf Minuten zurückgelegt. Die Züge mit je drei Kabinen und einer Kapazität von je 103 Personen fahren im Fünf-Minuten-Takt.

Geschichte

Bei San Giusto wurde 1911 ein erster Flugplatz eingerichtet. Während des Ersten Weltkriegs und auch in den Jahren danach gab es hier eine militärische Flugschule. Kurz nach dem Krieg übernahmen die deutschen Dornier-Werke zusammen mit einigen Geschäftsleuten aus Pisa die stillgelegte Gallinari-Werft in Marina di Pisa und gründeten die Firma CMASA – Costruzioni Meccaniche Aeronautiche S.A., die dort bis 1931 unter Umgehung des Versailler Vertrages Flugboote vom Typ Dornier Wal baute. 1931 übernahm Fiat die Produktionsanlagen. Zu dieser Zeit ließ sich die Firma Piaggio im nahen Pontedera nieder und baute dort zunächst Flugzeugmotoren und dann auch Flugzeuge. 1938 wurde der Flughafen San Giusto ausgebaut. Während des Zweiten Weltkrieges operierte von hier aus ein Bombergeschwader der italienischen Luftwaffe, das als Lufttransportverband noch heute in Pisa-San Giusto stationiert ist. Ab 1948 konnte hier auch der zivile Linienverkehr wieder aufgenommen werden. Das 1966 eröffnete Passagierterminal wurde im Lauf der Zeit mehrmals modernisiert.

Der Flughafen hatte bis Ende 2013 einen Bahnhof, von dem aus Züge nach Pisa und auch nach Florenz verkehrten. Der Bahnhof wurde umgebaut und im März 2017 mit einem neuen Konzept (Peoplemover) wiedereröffnet. Die Südtiroler Leitner AG baute mit den Firmen Condotte d’Aqua, Agudio und Inso Sistemi eine sogenannte MiniMetro.[2]

Militärischer Teil

Auf dem Flughafen von Pisa ist der größte Lufttransportverband der italienischen Luftwaffe stationiert; sie nutzt Maschinen wie die Lockheed C-130 und Alenia C-27.

Fluggesellschaften und Ziele

Aus dem deutschsprachigen Raum wird Pisa von mehreren Fluggesellschaften angeflogen. Lufthansa verbindet Pisa mit München und Ryanair mit Frankfurt am Main, Nürnberg und dem Flughafen Niederrhein.

Verkehrszahlen

Quelle: Assaeroporti[1]
Flughafen Pisa – Verkehrszahlen 2000–2019[1]
JahrFluggastaufkommenLuftfracht (Tonnen)
(mit Luftpost)
Flugbewegungen
20195.387.55813.00542.815
20185.463.08011.64443.109
20175.233.11810.59541.861
20164.989.49610.29840.601
20154.804.8128.69739.515
20144.683.8118.21038.868
20134.479.6902.42238.961
20124.494.9157.37741.194
20114.526.7237.47841.676
20104.067.0126.95739.337
20094.018.6626.00539.461
20083.963.71711.45942.034
20073.725.77015.09942.691
20063.014.65613.96937.509
20052.334.84312.20732.709
20042.031.89012.08931.551
20031.982.89711.53231.598
20021.654.57010.24426.757
20011.378.32211.41426.717
20001.246.80710.21024.116
Commons: Flughafen Pisa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistiche. In: assaeroporti.com. Assaeroporti, abgerufen am 27. April 2020 (italienisch).
  2. Leitner weihte Minimetro in Pisa ein. In: tirol.ORF.at. 19. März 2017, abgerufen am 19. März 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.