Flughafen Metropolitan Oakland International

Der Oakland International Airport (auch Flughafen Oakland) ist der internationale Flughafen der Stadt Oakland im US-Bundesstaat Kalifornien. Er ist einer der drei Flughäfen der Metropolregion San Francisco Bay Area und dient vor allem Billigfluggesellschaften und der Luftfracht.

Metropolitan Oakland International
Kenndaten
ICAO-Code KOAK
IATA-Code OAK
Koordinaten

37° 43′ 17″ N, 122° 13′ 15″ W

Höhe über MSL 3 m  (10 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 11 km südlich von Oakland
Straße I-880/CA 61
Nahverkehr BART-Peoplemover
Bus:
AC Transit Linien 21, 73, 805
Basisdaten
Eröffnung 1927
Betreiber Port of Oakland
Terminals 2
Passagiere 13.594.251[1] (2018)
Luftfracht 608.115 t[1] (2018)
Flug-
bewegungen
241.703[1] (2018)
Start- und Landebahnen
12/30 3048 m × 46 m Asphalt
10R/28L 1893 m × 46 m Asphalt
10L/28R 1662 m × 46 m Asphalt
15/33 1028 m × 23 m Asphalt



i7

i11 i13

Lage und Verkehrsanbindung

Der Oakland International Airport liegt elf Kilometer südlich des Stadtzentrums von Oakland. Der General Aviation-Bereich des Flughafens liegt an der California State Route 61. Außerdem verläuft die Interstate 880 rund einen Kilometer nordöstlich des General Aviation-Bereichs und drei Kilometer nordöstlich des Passagierterminals.

Der Oakland International Airport wird durch Busse und eine Peoplemoverlinie in den Öffentlichen Personennahverkehr eingebunden. Die Buslinien 21, 73 und 805 der AC Transit fahren den Flughafen regelmäßig an. Eine Peoplemoverlinie der Nahverkehrsgesellschaft Bay Area Rapid Transit (BART) verbindet den Flughafen mit der größeren Coliseum Station am Oakland–Alameda County Coliseum. Die Buslinien 73 und 805 halten tagsüber beziehungsweise nachts ebenfalls an der Coliseum Station.[2]

Geschichte

Lageskizze des Flughafens Oakland

Der Flughafen Oakland wurde 1927 durch Charles Lindbergh eingeweiht; im gleichen Jahr nahm Boeing Air Transport, ein Vorläufer von United Airlines die ersten Linienflüge auf. Im Jahr 1943 übernahmen die Streitkräfte der Vereinigten Staaten den Flughafen und nutzten ihn fortan als Basis für militärische Flüge zu den Pazifikinseln. Der Zivile Luftverkehr musste auf den San Francisco International Airport ausweichen und kehrte erst 1946 zurück.

Das erste moderne Terminal, das heutige Terminal 1, wurde 1962 eröffnet. Während des Vietnamkrieges nutzte World Airways den Flughafen Oakland als Drehkreuz für Truppentransporte nach Südostasien. Nach Ende des Krieges sanken die Passagierzahlen nach. Der Airline Deregulation Act von 1978 machte den Flughafen jedoch attraktiv für die aufkommenden Billigfluggesellschaften. Im Jahr 1985 wurde ein zweites Terminal eröffnet und seit 1989 fliegt mit Southwest Airlines erstmals diejenige Fluggesellschaft zum Flughafen Oakland, die heute die meisten Passagiere abfertigt.

Betrieb

Boeing 737 der Alaska Airlines am Flughafen Oakland

Am Flughafen Oakland werden heute überwiegend Verbindungen auf dem amerikanischen Festland und nach Hawaii sowie nach Mexiko angeboten. Größte Fluggesellschaft ist dabei Southwest Airlines, die das gesamte Terminal 2 alleine nutzt. Darüber hinaus ist Oakland eine Basis des Logistikunternehmens FedEx, das von hier Luftfrachtflüge innerhalb der USA und nach Asien durchführt. Mit British Airways bedient seit März 2017 auch eine europäische Fluglinie den Metropolitan Airport vom Flughafen Gatwick aus. Drei der vier Start- und Landebahnen stehen darüber hinaus ausschließlich für die Allgemeine Luftfahrt zur Verfügung, die einen großen Teil der Flugbewegungen ausmacht.

Verkehrszahlen

Quelle: Port of Oakland[3]
Quelle: Port of Oakland[3][1]
Verkehrszahlen des Oakland International Airport 1970–2018[1][3][A 1]
JahrFluggastaufkommenLuftfracht (Tonnen)
(mit Luftpost)
Flugbewegungen
201813.594.251608.115241.703
201713.072.245567.468236.601
201612.070.967535.699222.771
201511.205.063536.875215.750
201410.336.788535.500203.694
20139.742.887504.019201.231
201210.040.864499.481210.626
20119.266.570499.466215.773
20109.542.333511.051219.652
20099.505.281491.238233.183
200811.474.456622.137269.631
200714.613.489667.368-
200614.433.669668.239-
200514.417.645672.867-
200414.098.327672.666-
200313.548.363619.047-
200212.723.777650.390-
200111.416.579615.438-
200010.620.798703.067-
19999.879.556684.576-
19989.231.280706.942-
19979.144.806678.085-
19969.734.859615.299-
19959.834.869543.943-
19948.381.971497.204-
19937.498.782429.328-
19926.610.456361.941-
19916.181.251253.479-
19905.512.383212.741-
19894.228.986194.487-
19883.832.241189.424-
19874.009.996123.534-
19863.821.39192.042-
19854.136.70778.008-
19843.620.10456.490-
19832.914.66920.884-
19822.852.10519.559-
19812.546.7646.747-
19802.417.0954.307-
19792.771.815--
19782.788.176--
19772.499.855--
19762.154.214--
19752.083.687--
19742.295.871--
19732.226.494--
19722.080.793--
19712.053.769--
19702.055.180--
  1. Von 1980 bis 1987 wird die Luftpost nicht berücksichtigt.

Verkehrsreichste Strecken

Verkehrsreichste nationale Strecken ab Oakland (2018)[4][5]
RangStadtPassagiereFluggesellschaften
01Los Angeles, Kalifornien 0578.720Delta, Southwest, Spirit
02Las Vegas, Nevada 0535.290Allegiant, Southwest, Spirit
03Seattle/Tacoma, Washington 0445.150Alaska, Southwest
04San Diego, Kalifornien 0424.720Southwest
05Burbank, Kalifornien 0421.490Southwest
06Phoenix–Sky Harbor, Arizona 0349.820American, Southwest
07Long Beach, Kalifornien 0292.840JetBlue, Southwest
08Santa Ana, Kalifornien 0288.700Southwest
09Portland, Oregon 0280.850Alaska, Southwest
10Ontario, Kalifornien 0265.240Southwest

Zwischenfälle

  • Am 24. August 1951 unterschritt eine Douglas DC-6B der United Air Lines (Luftfahrzeugkennzeichen N37550) im Landeanflug auf den Flughafen Oakland die vorgeschriebene Mindestflughöhe und flog in einer Flughöhe von 300 Metern in einen Hügel. Alle sechs Crewmitglieder und 44 Passagiere an Bord kamen ums Leben.[6][7]
  • Am 17. November 1951 kollidierte eine Douglas DC-4/C-54D-10-DC der US-amerikanischen Overseas National Airways (ONA) (N79992) in der Nähe des Flughafens Oakland mit einer anderen DC-4/C-54B der California Eastern Airways (N4002B). Die Maschine der ONA verlor dabei Teile ihres Leitwerks, stürzte auf eine Landstraße und fing Feuer. Alle 3 Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen auf dem Prüfungsflug, kamen ums Leben; am Boden wurden elf Personen verletzt. Die andere DC-4 konnte beschädigt auf dem Flughafen von San Francisco landen.[8]
  • Am 20. März 1953 stürzte eine Douglas DC-4/C-54G der US-amerikanischen Transocean Air Lines (N88942) 19 Kilometer südwestlich von Alvarado (Kalifornien) ab, während sie nahe dem Zielflughafen Oakland in einer Warteschleife kreiste. Die Ursache für den Kontrollverlust konnte nicht ermittelt werden. Alle 35 Insassen, fünf Besatzungsmitglieder und 30 Passagiere, starben beim Aufprall.[9]
  • Am 20. Juni 1961 wurde eine Lockheed L-749A Constellation der US-amerikanischen International Aircraft Services (N5595A) auf dem Flughafen Oakland irreparabel beschädigt. Eine im Schlepp befindliche Douglas DC-7 der Overseas National Airways (N312A) kollidierte mit der Constellation, riss das gesamte Leitwerk ab und beschädigte das Rumpfheck und die Tragfläche schwer. Alle Insassen der Constellation blieben unverletzt.[10][11][12]
Commons: Flughafen Oakland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Airport Statistics. OaklandAirport.com, abgerufen am 7. Juli 2019 (englisch).
  2. BART & Public Transportation. OaklandAirport.com, abgerufen am 7. Juli 2019 (englisch).
  3. Year-end Airport Statistics Summary. OaklandAirport.com, abgerufen am 7. Juli 2019 (englisch).
  4. Oakland, CA: Metropolitan Oakland International (OAK). Transtats.BTS.gov, abgerufen am 7. Juli 2019 (englisch).
  5. Airlines and Destinations. OaklandAirport.com, abgerufen am 7. Juli 2019 (englisch).
  6. Air-Britain Archive: Casualty compendium part 53 (englisch), Juni 1994, S. 94/53.
  7. Unfallbericht DC-6 N37550, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. August 2017.
  8. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 N79992 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. Januar 2022.
  9. Unfallbericht DC-4 N88942, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 25. Mai 2021.
  10. Flugunfalldaten und -bericht L-749A N5595A im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2022.
  11. Peter J. Marson: The Lockheed Constellation (2 Bände). Air-Britain (Historians), Tonbridge, 2007, ISBN 0-85130-366-8, S. 457.
  12. Flugunfalldaten und -bericht DC-7 N312A im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.