Flughafen Auckland

Der Flughafen Auckland (Auckland Airport; IATA-Code: AKL; ICAO-Code: NZAA) ist der größte und bedeutendste internationale Verkehrsflughafen in Neuseeland. Außerdem dient er als Drehkreuz von Air New Zealand.

Auckland Airport
Kenndaten
ICAO-Code NZAA
IATA-Code AKL
Koordinaten

37° 0′ 29″ S, 174° 47′ 30″ O

Höhe über MSL 7 m  (23 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 20 km südlich von Auckland
Straße
Nahverkehr Bus
Basisdaten
Eröffnung 29. Januar 1966[1]
Betreiber Auckland International Airport Limited
Fläche 1500[2] ha
Terminals 2
Passagiere 21.111.613[3] (2018/19)
Luftfracht 243.000 t[2] (2016/17)
Flug-
bewegungen
178.771[3] (2018/19)
Beschäftigte 15.000[2] (2017)
Start- und Landebahn
05R/23L 3635 m × 45 m Beton

i1 i3

i6 i7 i10 i12 i14

Aus dem Weltraum

Lage

Der Flughafen befindet sich bei Mangere am südlichen Stadtrand von Auckland.

Beschreibung

Der Flughafen ist das Luftfahrt-Drehkreuz der Fluggesellschaft Air New Zealand. Der Betreiber Auckland International Airport Limited ist im NZX 50 Index an der New Zealand Exchange gelistet.

Der Flughafen verfügt über drei Passagierabfertigungshallen, wovon zwei für Inlandsflüge und eine für internationale Flüge dient. Das Terminal für internationale Flüge hat 14 Flugsteige mit Fluggastbrücken. Der Flughafen fertigte 2016 rund 19 Mio. Flugpassagiere ab, davon reisten 9,4 Mio. Passagieren von und nach Neuseeland über Auckland, 7,9 Mio. Passagiere zählten zu den Inlandsreisenden und 675.752 Passagiere reisten im Transit.[3] Es wird erwartet, dass die Zahl der internationalen Passagiere im Jahre 2050 50 Mio. jährlich übersteigt.

Wirtschaftliche Daten

Der Flughafen wird von der Auckland International Airport Limited betrieben deren Aktien an der neuseeländischen Börse NZX unter dem Code: AIA gehandelt werden. Der Gewinn nach Steuern betrug 2017 rund 247,8 Mio. NZ$. Der Flughafen ist der zweitgrößte Frachtflughafen Neuseelands nach Warenwert und bringt der Region einen Umsatz von 15 Milliarden Dollar.[3] Etwa 75 % aller internationalen Passagiere nutzen ihn.[2]

Ausbau des Flughafens 2008

Im April 2008 wurde eine neue Pier für internationale Flüge in Betrieb genommen und im Oktober, nachdem Qantas mit einem A380-Testflug erstmals eine Maschine auf dem Flughafen von Auckland landen ließ[4], von der damaligen Premierministerin Helen Clark offiziell eröffnet.[5]

Um das derzeit größte Passagierflugzeug der Welt, die A380, abfertigen zu können, wurden Gate 15 und 16 mit einem sogenannten Multi Aircraft Ramp System (MARS) ausgerüstet, welches zwei A380-Maschinen oder vier kleinere Flugzeuge gleichzeitig abwickeln kann. Die Flughafengesellschaft investierte rund 50 Millionen NZ$ in den Ausbau.[6]

Der erste dreimal wöchentlich verkehrende Linienflug mit einer A380 begann am 2. Februar 2009 von Dubai über Sydney nach Auckland und zurück und wurde von der Fluggesellschaft Emirates eingerichtet.[6]

Mit der Planung der Erweiterung des Flughafens wurde die Möglichkeit geschaffen, sofern die Fluggastzahlen entsprechend weiter steigen, den Flughafen um 10 weitere Gates zu erweitern. Gleichzeitig gab man dem Airport durch den Ausbau ein grünes Image. Über 300 m2 Solarzellen ist es nun möglich, 49.500 kWh Strom zu erzeugen und über 40 m3 heißes Wasser zu produzieren, zusätzlich wurde ein Energiemanagementsystem installiert und u. A. ein Filtersystem eingebaut, welches für ständig saubere und frische Luft sorgt.[5]

Fluggesellschaften

Internationale Fluggesellschaften

Verkehrszahlen

Quelle: Auckland Airport[3][A 1]
Verkehrszahlen des Auckland Airport 2005–2019[3][A 2]
Geschäfts-
jahr
Passagierzahlen Luftfracht (Tonnen)
(mit Luftpost)
Flugbewegungen
NationalInternationalGesamt
20199.593.62511.517.98821.111.613-178.771
20189.263.66611.266.38220.530.048-174.276
20178.601.84110.418.73219.020.573-169.245
20167.902.0599.358.27217.260.331-157.772
20157.198.5958.618.19115.816.786-150.956
20146.911.6898.150.39615.062.085-153.263
20136.760.5377.755.67814.516.215-155.146
20126.236.9157.769.20714.006.122-155.515
20116.040.2657.392.04513.432.310-154.290
20106.032.4107.415.79213.448.202207.107154.971
20095.598.0777.359.61112.957.688197.528156.788
20085.740.0897.462.68313.202.772220.999159.627
20075.068.7947.286.39712.355.191224.515155.875
20064.963.1427.103.03512.066.177232.655160.899
20054.823.9166.432.16111.256.077229.348158.452
  1. Die Geschäftsjahre enden jeweils am 30. Juni.
  2. Die Geschäftsjahre enden jeweils am 30. Juni.

Zwischenfälle

  • Am 4. Juli 1966 stürzte eine Douglas DC-8 der Air New Zealand auf einem Übungsflug kurz nach dem Start auf die Landebahn; zwei von fünf Besatzungsmitglieder starben.
  • Am 17. Februar 1979 stürzte eine Fokker Friendship der Air New Zealand beim Landeanflug in den Manukau Harbour; ein Besatzungsmitglied und ein Mitarbeiter des Bodenpersonals starben.
Commons: Auckland Airport – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Homepage. Auckland Airport, abgerufen am 3. März 2018 (englisch).
  • Auckland INTL. World Aero Data, abgerufen am 11. August 2014 (englisch).
  • Annual Report 2017. Auckland Airport, abgerufen am 3. März 2018 (englisch).

Einzelnachweise

  1. Celebrating 50 years. Corporate.AucklandAirport.co.nz, abgerufen am 3. März 2018 (englisch).
  2. Fast Facts. Corporate.AucklandAirport.co.nz, abgerufen am 26. April 2017 (englisch).
  3. Results and reports. Corporate.AucklandAirport.co.nz, abgerufen am 9. September 2019 (englisch).
  4. Auckland Airport welcomes Emirates' A380 for scheduled services - Infonew.co.nz vom 2. Februar 2009 - (abgerufen am 26. April 2010)
  5. New international pier - Auckland Airport’s ‘green’ terminal. Auckland International Airport Limited, 2008, archiviert vom Original am 25. Mai 2010; abgerufen am 10. April 2018 (englisch, Originalwebseite nicht mehr verfügbar).
  6. Giant A380 begins service to Auckland - TVNZ vom 2. Februar 2010 - (abgerufen am 26. April 2010)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.