Mangere
Mangere ist ein Stadtteil der ehemaligen eigenständigen Stadt von Manukau City auf der Nordinsel von Neuseeland.[2]
Mangere Māori: Māngere | ||
Stadtteil von | Manukau City | |
Geographische Lage | ||
Koordinaten | 36° 58′ S, 174° 48′ O | |
Region-ISO | NZ-AUK | |
Land | Neuseeland | |
Region | Auckland | |
Distrikt | Auckland Council | |
Ward | Manukau Ward | |
Einwohner | 62 748 (2013[1]) | |
Höhe | 10 m | |
Postleitzahl | 2022, 2024 | |
Telefonvorwahl | +64 0(9) | |
Fotografie des Stadtteils | ||
Zentrum von Mangere aus der Luft gesehen | ||
Anmerkungen | ||
Manukau City war bis Oktober 2010 eigenständig und ist dann am 1. November 2010 in den Auckland Council aufgegangen |
Namensherkunft
Das Wort Māngere bedeutet in der Sprache der Māori soviel wie „faul“, „langsam“, „träge“ oder „müßig“.[3][4]
Geographie
Mangere befindet sich rund 10 km südsüdöstlich des Stadtzentrums von Auckland am Manukau Harbour gelegen,[5] der den Westen des Stadtteils umschließt. Im Nordosten schließt sich der Stadtteil Otahuhu an, im Osten der Stadtteil Papatoetoe und im Südosten der Stadtteil Manurewa. Administrativ gehört Mangere zum Manukau Ward.[2]
Mangere gliedert sich in die Bezirke Ambury, Aorere, Arahanga, Favona North, Favona South, Favona West, Harania East, Harania North, Harania West, Mangere Bridge, Mangere Central, Mangere East, Mangere South, Mangere Station, Mascat und Viscount.[1]
Zum Zensus des Jahres 2013 zählte der Stadtteil 62.748 Einwohner.[1]
Māngere Mountain
Im Stadtteil Mangere befinden sich sieben ehemalig aktive Vulkane, von denen der Mount Mangere mit 106 m Höhe der größte und bekannteste von ihnen ist. Sie alle sind Teil des Auckland Volcanic Field, das sich über 53 früher aktive Vulkane im Kernbereich der Region Auckland erstreckt. Der Mount Mangere entstand mit seinem ersten Ausbruch vor ungefähr 70.000 Jahren. Seine eruptierte Lava breitete sich zu allen Seiten über fünf Quadratkilometer aus und gestaltete die heutige Topologie des Stadtteils.[6]
Aus der Gemeinschaft des Stadtbezirks Mangere Bridge ist das Bildungszentrum Māngere Mountain entstanden. Es hat sich zur Aufgabe gemacht, Interessierten und Besuchern etwas zur Geschichte des Stadtbezirks, über die frühere Māori-Besiedlung, über den Vulkan und seine geologischen Beschaffenheit und etwas über die auf ihm entstandene Naturlandschaft zu vermitteln.[7]
Infrastruktur
Straßenverkehr
Mangere wird von dem von Norden über die Mangere Bridge kommenden New Zealand State Highway 20 durchkreuzt, der eine wichtige Entlastung des Nord-Süd-Verkehrs für den weiter östlich verlaufenden New Zealand State Highway 1 darstellt und zugleich den Stadtteil Mount Roskill nördlich auf der anderen Seite des Manukau Harbours mit Mangere verbindet. Innerhalb des Stadtteils von Mangere zweigt an zwei Stellen im Zentrum und im Südosten der New Zealand State Highway 20 A sowie der New Zealand State Highway 20 B vom New Zealand State Highway 20 ab und bindet den Flughafen von Auckland an das Netz der New Zealand State Highways an.[2]
Flugverkehr
Im südlichen Teil von Mangere befindet sich der Auckland Airport, über den der allergrößte Teil des internationalen Luftverkehrs zwischen Neuseeland und dem Rest der Welt abgewickelt wird. Auch für alle Inlandsflüge stellt der Flughafen das mit Abstand wichtigste Drehkreuz des Landes dar.
Einzelnachweise
- 2013 Census QuickStats about a place: Mangere-Otahuhu Local Board Area. Statistics New Zealand, 2013, abgerufen am 16. Mai 2018 (englisch, StatsMap: Meshblock-Auswertung über die interaktiven Karte von den Untergliederungen: Ambury, Aorere, Arahanga, Favona North, Favona South, Favona West, Harania East, Harania North, Harania West, Mangere Bridge, Mangere Central, Mangere East, Mangere South, Mangere Station, Mascat und Viscount).
- Topo250 maps. Land Information New Zealand, abgerufen am 16. Mai 2018 (englisch).
- Mangere. In: New Zealand History. Ministry for Culture & Heritage, abgerufen am 16. Mai 2018 (englisch).
- māngere. In: Maori Dictionary. John C. Moorfield, abgerufen am 16. Mai 2018 (englisch).
- Koordinaten und Längenbestimmungen wurden mittels Goggle Earth Pro Version 7.3.1.4507 am 16. Mai 2018 vorgenommen
- Geology. Mangere Mountain, abgerufen am 16. Mai 2018 (englisch).
- Visit. Mangere Mountain, abgerufen am 16. Mai 2018 (englisch).