Flughafen Wellington

Der Flughafen Wellington (Wellington Airport; IATA-Code: WLG; ICAO-Code: NZWN) ist der Verkehrsflughafen der neuseeländischen Hauptstadt Wellington. Er dient als Drehkreuz von Air New Zealand.

Wellington Airport
Kenndaten
ICAO-Code NZWN
IATA-Code WLG
Koordinaten

41° 19′ 38″ S, 174° 48′ 19″ O

Höhe über MSL 12 m  (39 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 5 km südöstlich von Wellington
Straße
Nahverkehr Buslinie 91 (Airport Flyer)
Basisdaten
Eröffnung 1959
Betreiber Wellington International Airport Ltd.
Fläche 110 ha
Terminals 2
Passagiere 6.337.165 (2018)[1]
Flug-
bewegungen
83.365 (2018)[1]
Beschäftigte 1500 (2017)[2]
Start- und Landebahn
16/34 1936 m × 45 m Asphalt

i1 i3

i6 i7 i10 i12 i14

Der Flughafen bewältigte 2017 rund 85.000 Flugbewegungen.[2] Das Passagieraufkommen lag bei rund sechs Millionen Fluggästen pro Jahr, davon entfielen 5.216.893 auf Inlandsflüge und 897.765 auf internationale Flüge.[1] Das Unternehmen kam dabei 2017 auf einen Umsatz von rund 117,5 Millionen NZD.[3]

Geographie

Der Flughafen befindet sich im Stadtteil Rongotai, im Südosten der Stadt. Die Startbahn hat eine Nord-Süd-Ausrichtung, in der die Flugzeuge über die Evans Bay im Norden und die Lyall Bay im Süden starten und landen können.

Geschichte

Der Flughafen Wellington aus der Luft

Der Flughafen wurde im Oktober 1959 offiziell eröffnet. Zuvor befand sich ein Flughafen nördlich der Stadt bei Paraparaumu. An der Stelle des jetzigen Flughafens befand sich vorher schon eine als Rongotai Airport bezeichnete Graspiste, die 1935 offiziell in Betrieb genommen aber bereits im September 1947 aufgrund von Sicherheitsbedenken wieder geschlossen worden war. Nach größeren Umbauten und Befestigungen wurde dann 1959 ein durchgehender Flugbetrieb auf der damals 1630 m langen Bahn aufgenommen. Zum Einsatz kamen damals vor allem Fokker F.27 und Boeing 737-200. Da zu Beginn der 1970er Jahre Air New Zealand auch Flüge mit der DC-8 nach Australien anbieten wollte, wurde die Landebahn auf das heutige Maß verlängert.[4]

Nachdem der Terminal für regionale Flüge lange Zeit als überlastet galt, wurde 1999 ein neuer eröffnet. Um ICAO-Sicherheitsbestimmungen einzuhalten, wurde an beiden Enden der Landebahn eine 90 Meter lange Sicherheitszone eingerichtet.

Die Kürze der Landebahn hat die Anzahl der Flugziele nach Übersee stets stark eingeschränkt. So gibt es nur eine geringe Zahl an Verbindungen nach Australien und Asien. Es gab in der Vergangenheit Überlegungen zu einer Verlängerung der Bahn, so dass auch größere Langstrecken-Flugzeuge landen können. Dies hätte aber zu teuren Landgewinnungsmaßnahmen geführt. Ein internationaler Terminal wurde 1986 von Ansett NZ gebaut. Er soll zwischen 2005 und 2007 erweitert werden, um die Abfertigung der Boeing 787 zu ermöglichen. Dieses Langstreckenflugzeug kann auch auf kurzen Bahnen landen.

Seit 1998 ist der Flughafen teil-privatisiert. Zu 66 % gehört er der Firma Infratil und die übrigen 34 % gehören dem Wellington City Council.[5]

Fluglinien und Ziele

Es werden vor allem Inlandsflüge abgefertigt. Darüber hinaus gibt es auch einige wenige internationale Verbindungen zu Flughäfen in Australien, Fidschi und Singapur (seit September 2016) mit Zwischenstopp in Canberra[6], ab Mai 2018 mit Stopp in Melbourne[7].

Folgende Ziele werden 2016 bedient:

  • Air Chathams (Chatham Island)
  • Air New Zealand (Auckland, Christchurch, Dunedin, Melbourne, Queenstown, Sydney, Saisonal: Nadi)
  • Air New Zealand Link
    • betrieben durch Air Nelson (Blenheim, Christchurch, Dunedin, Gisborne, Hamilton, Invercargill, Napier, Nelson, New Plymouth, Palmerston North, Rotorua, Tauranga, Timaru)
    • betrieben durch Mount Cook Airline (Christchurch, Dunedin, Hamilton, Invercargill, Napier, Nelson, New Plymouth, Queenstown, Tauranga)
  • Fiji Airways (Nadi)
  • Golden Bay Air (Takaka)
  • Jetstar Airways (Auckland, Christchurch, Dunedin, Gold Coast, Melbourne)
    • betrieben durch Eastern Australia Airways (Nelson)
  • Qantas Airways (Brisbane)
  • Singapore Airlines[6] (Canberra bis Mai 2018, Melbourne ab Mai 2018[7], Singapore)
  • Sounds Air (Blenheim, Nelson, Picton, Taupo, Westport)
  • Tauck Tours
  • Virgin Australia (Brisbane)

Verkehrszahlen

Quelle: Wellington International Airport[1]
Verkehrszahlen des Wellington International Airport 2013–2018[1]
Jahr Passagierzahlen Flugbewegungen
NationalInternationalGesamt
2018920.3235.416.8426.337.16583.365
2017897.7655.216.8936.114.65884.045
2016892.1995.066.2915.958.49085.356
2015873.0294.817.3835.690.41284.814
2014765.6044.654.7115.420.31583.788
2013750.1104.732.8385.482.94887.728
Commons: Flughafen Wellington – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Traffic Reports. Wellington International Airport Limited, abgerufen am 9. September 2019 (englisch).
  2. Facts & Figures 2017. (PDF 5,2 MB) Wellington International Airport Limited, 2017, abgerufen am 10. April 2018 (englisch).
  3. Consolidated Annual Report For the Year Ended 31 March 2017. (PDF 2,0 MB) Wellington International Airport Limited, 9. Mai 2017, abgerufen am 10. April 2018 (englisch).
  4. Hauptstadt-Flughafen mit zu kurzer Piste. In: FlugRevue, August 2011, S. 62–65.
  5. About us - Corporate Structure. Infratil, abgerufen am 25. Dezember 2015 (englisch).
  6. David Flynn: Singapore Airlines to launch Singapore-Canberra-Wellington flights. In: Australian Business Traveler. 20. Januar 2016, abgerufen am 23. Februar 2016 (englisch).
  7. Singapore Airlines introduces transit stop through Melbourne. In: Pressemitteilung. Wellington International Airport Ltd., 24. Januar 2018, abgerufen am 3. Februar 2018 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.