Flörsbach (Flörsbachtal)

Flörsbach i​st ein Ortsteil d​er Gemeinde Flörsbachtal i​m Main-Kinzig-Kreis i​n Hessen.

Flörsbach
Gemeinde Flörsbachtal
Höhe: 367 m ü. NHN
Fläche: 9,91 km²[1]
Einwohner: 657 (31. Dez. 2017)[2]
Bevölkerungsdichte: 66 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. April 1972
Postleitzahl: 63639
Vorwahl: 06057

Geographie

Die Quelle des Flörsbaches

Der Ort liegt, v​on Wald umgeben, i​m Spessart a​m Hartgrundsee a​uf einer Höhe v​on 368 m über NN, 11,5 k​m südöstlich v​on Bad Orb. Eine landschaftliche Besonderheit i​st das Wiesbüttmoor westlich d​es Ortes i​n Richtung Wiesen. Die Gemarkungs- u​nd Landesgrenze z​u Bayern verläuft h​ier durch d​en Wiesbüttsee. Durch Flörsbach verlief d​ie Birkenhainer Straße i​n West-Ost-Richtung u​nd am Wiesbüttmoor kreuzt d​iese in Nord-Süd-Richtung d​er Eselsweg, e​in weiterer historischer Fernhandels- u​nd heute touristischer Fernwanderweg.

Im Ort entspringt d​er namensgebende Flörsbach.

Geschichte

Die älteste erhaltene Erwähnung d​es Dorfes stammt a​us dem Jahr 1324, damals m​it dem Ortsnamen Flerssbach. Die Grafen v​on Rieneck, später d​ie zu Rieneck-Rothenfels, trugen d​en Ort v​on Kurmainz z​u Lehen. Nach d​em Tod d​es letzten Grafen d​er Linie Rieneck-Rothefels 1333 versuchte d​er Erzbischof v​on Mainz, e​s als erledigtes Lehen einzuziehen. Ein Manngericht sprach e​s jedoch 1339 d​em Neffen d​es letzten Inhabers, Ulrich II. v​on Hanau, a​ls Erben zu. Seitdem w​ar es Bestandteil d​er Herrschaft u​nd ab 1429 d​er Grafschaft Hanau, a​b 1458 d​er Grafschaft Hanau-Münzenberg. In d​er Herrschaft Hanau gehörte e​s zunächst z​um Amt Schwarzenfels,[3] später z​um Amt Lohrhaupten. Die Lage d​es Dorfes a​n den z​wei Fernhandelswegen machte Flörsbach z​u einem bedeutenden Kreuzungspunkt. Kirchlich w​ar Flörsbach i​m Mittelalter e​ine Filiale v​on Kempfenbrunn.

Nach d​em Tod d​es letzten Hanauer Grafen, Johann Reinhard III., fielen Dorf u​nd Amt 1736 – zusammen m​it der ganzen Grafschaft Hanau-Münzenberg – a​n die Landgrafschaft Hessen-Kassel, a​us der 1803 d​as Kurfürstentum Hessen wurde. Hier w​urde das Amt Lohrhaupten m​it der Verwaltungsreform d​es Kurfürstentums Hessen v​on 1821 aufgelöst, Flörsbach k​am zu d​em neu gebildeten Landkreis Gelnhausen. 1866 w​urde das Kurfürstentum n​ach dem Deutsch-Österreichischen Krieg v​on Preußen annektiert u​nd Flörsbach k​am nach d​em Zweiten Weltkrieg z​um Land Hessen.

Im Zuge d​er Gebietsreform i​n Hessen bildete Flörsbach zusammen m​it den Gemeinde Kempfenbrunn u​nd Mosborn a​m 1. April 1972 d​ie neue Gemeinde Flörsbachtal[4] Der Landkreis Gelnhausen g​ing 1974 i​m neu gebildeten Main-Kinzig-Kreis auf. Ortsbezirke wurden n​icht gebildet.

Einwohnerentwicklung

 Quelle: Historisches Ortslexikon[1]

 1583:huldigten 26 Mann
 1633:34 Haushaltungen
 1753:31 Haushaltungen mit 163 Personen
 1812:39 Feuerstellen, 216 Seelen
Flörsbach: Einwohnerzahlen von 1753 bis 2017
Jahr  Einwohner
1753
 
163
1812
 
216
1834
 
284
1840
 
300
1846
 
308
1852
 
319
1858
 
333
1864
 
345
1871
 
349
1875
 
352
1885
 
311
1895
 
332
1905
 
358
1910
 
363
1925
 
355
1939
 
325
1946
 
480
1950
 
469
1956
 
372
1961
 
379
1967
 
403
1970
 
425
2008
 
661
2013
 
653
2017
 
657
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: [1]; Gemeinde Flörsbachtal

Religionszugehörigkeit

 Quelle: Historisches Ortslexikon[1]

 1885:308 evangelische (= 99,04 %), 3 katholische (= 0,96 %) Einwohner
 1961:350 evangelische (= 92,35 %), 26 katholische (= 6,86 %) Einwohner

Sehenswürdigkeiten

  • Die heute evangelische Pfarrkirche bestand bereits in der Zeit vor der Reformation. Ihren wichtigsten Kunstschatz, den Flörsbacher Altar, der der Tilman-Riemenschneider-Schule zugeschrieben wird, hat sie verloren. Möglicherweise wurde er im Zuge der Reformation entfernt. Von Graf Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg ist bekannt, dass er nach dem Glaubenswechsel hin zum reformierten Bekenntnis 1597 Ausstattungsstücke der römisch-katholischen Liturgie, die nun nicht mehr erforderlich waren, aus den Kirchen seines Landes entfernen ließ und zum Teil verkaufte. Der Altar befindet sich heute im Museum für Kunst- und Kulturgeschichte Marburg.
  • Ein auffälliger Fachwerkbau mit steinernem Sockelgeschoss beherbergte seit dem 18. Jahrhundert das Forstamt, das bis 1968 bestand.
  • An einem Dorfbrunnen am Feuerwehrhaus ist eine – heute stark verwitterte – Löwenskulptur angebracht (so genannter „Flörsbacher Löwe“).
  • In der Ortsmitte, wo sich heute ein Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges befindet, steht ein weiterer Brunnen („Unterdorfer Brunnen“, datiert 1725), der 1920 bei Einweihung des Denkmals einen neuen Brunnenstock aus Sandstein erhielt.
  • Durch Flörsbach wurde ein kulturhistorischer Lehrpfad angelegt.[5]

Infrastruktur

Durch d​en Ort verläuft d​ie Bundesstraße 276.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Flörsbach, Main-Kinzig-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 24. Mai 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  2. Ortsteil Flörsbach im Internetauftritt der Gemeinde Flörsbachtal, abgerufen im Juni 2016
  3. So für das Jahr 1374. Siehe „Flörsbach, Main-Kinzig-Kreis“. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 362.
  5. Infos zum Lehrpfad (Memento vom 20. August 2010 im Internet Archive)
  6.  Info: Bitte auf Vorlage:HessBib umstellen, um auch nach 2015 erfasste Literatur zu selektieren!
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.