Fernmeldeturm Höxter

Als Fernmeldeturm Höxter wird ein auf dem Berg Schrodhalbe im Solling stehender 90 Meter hoher Sendeturm bezeichnet. Die Bezeichnung bezieht sich auf den vorrangigen Zielort der Ausstrahlungen, nämlich Höxter. Der Turm befindet sich auf dem Gemeindegebiet des Ortsteils Neuhaus im Solling der Stadt Holzminden, etwa einen Kilometer südlich von Neuhaus und westlich der Bundesstraße 497. Sein Inhaber ist die Deutsche Funkturm. 1976 wurde er errichtet.[1]

Fernmeldeturm Höxter
Fernmeldeturm Höxter sowie Senderbetriebsgebäude
Fernmeldeturm Höxter sowie Senderbetriebsgebäude
Basisdaten
Ort: Neuhaus im Solling
Land: Niedersachsen
Staat: Deutschland
Höhenlage: 454 m ü. NHN
Verwendung: Fernmeldeturm, Rundfunksender
Zugänglichkeit: Sendeturm öffentlich nicht zugänglich
Besitzer: Deutsche Funkturm
Turmdaten
Bauzeit: 1976
Bauherr: Deutsche Bundespost
Betriebszeit: seit 1976
Gesamthöhe: 90 m
Daten zur Sendeanlage
Letzter Umbau (Sender): Januar 2010
Wellenbereich: UKW-Sender
Rundfunk: UKW-Rundfunk
Sendetyp: DAB
Positionskarte
Fernmeldeturm Höxter (Niedersachsen)
Fernmeldeturm Höxter

Frequenzen und Programme

Analoger Hörfunk (UKW)

Obwohl der Turm auf niedersächsischem Gebiet steht, strahlt er auf UKW vor allem für Nordrhein-Westfalen bestimmte Hörfunkprogramme aus, da sich das Wesertal um Höxter topographisch bedingt von hier aus besser erreichen lässt. Insgesamt werden die folgenden Hörfunkprogramme gesendet:

Frequenz Programm ERP
107,3 MHz1 Live0,5 kW
96,4 MHzWDR 20,5 kW
95,2 MHzWDR 30,5 kW
87,8 MHzWDR 40,5 kW
93,9 MHzWDR 50,5 kW
104,8 MHzRadio Hochstift0,5 kW
102,2 MHzRadio ffn0,5 kW
105,7 MHzAntenne Niedersachsen0,5 kW

Digitales Radio (DAB / DAB+)

Das digital terrestrische Programmangebot des Westdeutschen Rundfunks wird nach elfjähriger Pause wieder verbreitet. Die Abstrahlung erfolgt seit dem 28. April 2021 in vertikaler Polarisation im Gleichwellennetz (Single Frequency Network) mit anderen Sendern.[2] Ergänzend ist das Programmangebot des Norddeutschen Rundfunks am 21. Juli 2021[3] und das Angebot des Hessischen Rundfunks am 12. Oktober 2021[4] hinzugekommen.

Block Programme
(Datendienste)
ERP
(kW)
Antennen-
diagramm

rund (ND)/
gerichtet (D)
Gleichwellennetz (SFN)
6C
NDR NDS BS
(D__00291)
DAB+ Block des Norddeutschen Rundfunks: 5 D (40–230°) Bad Sachsa (Ravensberg), Braunschweig (Drachenberg), Einbeck (Fuchshöhlenberg), Göttingen (Bovenden), Goslar (Sudmerberg), Holzminden-Neuhaus, Lügde-Rischenau (Köterberg)
7B
hr Radio
(D__30122)
DAB+-Multiplex des HR:
  • hr1 (136 kbps)
  • hr2 (144 kbps)
  • hr3 (136 kbps)
  • hr4 Rhein-Main (Süd) (136 kbps)
  • hr4 Nord/Ost (Nord) (136 kbps)
  • hr4 Mittelhessen (Mitte) (136 kbps)
  • YOU FM (136 kbps)
  • hr-iNFO (88 kbps)
  • hr EPG (32 kbps)
  • hr journaline (32 kbps)
  • hr TPEG (32 kbps)
2,5 D (40–230°)
11D
Radio für NRW
(D__00236)
1 D (200–340°)

Die nächsten benachbarten Sendetürme stehen in Höxter-Stahle (Sender Holzminden), auf dem Köterberg (Fernmeldeturm Köterberg) sowie bei Espol (Fernmeldeturm Solling).

Einzelnachweise

  1. Zeittafel Ortsgeschichte Neuhaus
  2. Digitalradio: WDR schaltet DAB+-Ensemble in Höxter auf. dehnmedia.de, 29. April 2021;.
  3. DAB+ im Weserbergland. NDR.de, 20. Juli 2021;.
  4. hr-Radioprogramme kommen in Nordhessen per DAB+. HR, 12. Oktober 2021;.
Commons: Fernmeldeturm Höxter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.