Fehérgyarmat

Fehérgyarmat ist eine ungarische Stadt im gleichnamigen Kreis im Komitat Szabolcs-Szatmár-Bereg.

Fehérgyarmat
Fehérgyarmat (Ungarn)
Fehérgyarmat
Basisdaten
Staat: Ungarn
Region: Nördliche Große Tiefebene
Komitat: Szabolcs-Szatmár-Bereg
Kleingebiet bis 31.12.2012: Fehérgyarmat
Kreis seit 1.1.2013: Fehérgyarmat
Koordinaten: 47° 59′ N, 22° 31′ O
Fläche: 52,46 km²
Einwohner: 7.873 (1. Jan. 2011)
Bevölkerungsdichte: 150 Einwohner je km²
Telefonvorwahl: (+36) 44
Postleitzahl: 4900
KSH-kód: 18971
Struktur und Verwaltung (Stand: 2019)
Gemeindeart: Stadt
Gliederung: Fehérgyarmat, Kisgyarmat
Bürgermeister: Csaba Péter (Fidesz-KDNP)
Postanschrift: Kiss Ernő u. 2
4900 Fehérgyarmat
Website:
(Quelle: A Magyar Köztársaság helységnévkönyve 2011. január 1. bei Központi statisztikai hivatal)

Städtepartnerschaften

Söhne und Töchter der Stadt

Sehenswürdigkeiten

  • Griechisch-katholische Kirche Szentháromság, erbaut nach Plänen von Mihály Balázs
  • Hochwasser-Denkmal (Árvizi emlékmű) von László Szomor, in Erinnerung an die Überschwemmung des Theiß-Gebiets im Jahr 1970
  • Kossuth-Park (Kossuth park)
  • Reformierte Kirche, erbaut 1486 (Gotik), später mehrfach umgebaut
    • Holzdeckenmalereien aus dem 18. Jahrhundert sind in der Kirche in Fragmenten erhalten
  • Reformierte Kirche (A Harmadik Évezred Temploma), erbaut 2003
  • Römisch-katholische Kirche Szent Péter és Pál, erbaut 1816 (Spätbarock), nach mehreren Bränden Anfang des 20. Jahrhunderts restauriert
  • Schloss Jékey (Jékey-kastély), erbaut Anfang des 20. Jahrhunderts im Stil des Neubarocks
  • Städtische Galerie (Városi Galéria)
  • Standbild des Heiligen Georg (Szent György-szobor) mit Brunnen von Lajos Bíró
  • Szekler-Tor (Székelykapu) von József Fehervári
Reformierte Kirche in Fehérgyarmat

Verkehr

In Fehérgyarmat kreuzen sich die Hauptstraße Nr. 491 und die Landstraße Nr. 4127. Die Stadt ist angebunden an die Eisenbahnstrecke von Mátészalka nach Zajta.

Commons: Fehérgyarmat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.