FTSE 100 Index

Der FTSE 100 Index oder Financial Times Stock Exchange Index[1][2] (umgangssprachlich: Footsie; fʊt͡si) ist der wichtigste britische Aktienindex. Die Abkürzung FTSE steht für Financial Times Stock Exchange. Der FTSE 100 zeichnet die zusammengefasste Kursentwicklung der 100 größten und umsatzstärksten Unternehmen an der London Stock Exchange nach. Er bildet damit das Marktsegment der britischen Standardwerte ab und ist der Leitindex für den britischen Aktienmarkt. Er wird von der FTSE Group ermittelt, die aus einem Joint Venture der Londoner Börse mit der Financial Times hervorging.

FTSE 100 Index
Stammdaten
StaatVereinigtes Königreich
BörseLondon Stock Exchange
ISINGB0001383545
WKN969378
SymbolUKX
RIC^FTSE
Bloomberg-CodeUKX <INDEX>
KategorieAktienindex
TypKursindex
FamilieFTSE

Berechnung

Der FTSE 100 ist ein Kursindex und repräsentiert 80 Prozent der Marktkapitalisierung der London Stock Exchange (LSE). Der Indexstand wird ausschließlich auf Grund der Aktienkurse ermittelt und nur um Erträge aus Bezugsrechten und Sonderzahlungen bereinigt. Dividendenzahlungen gehen nicht in die Berechnung des Index ein. Kapitalmaßnahmen wie Aktiensplits haben keinen (verzerrenden) Einfluss auf den Index. Die Berechnung wird während der LSE-Handelszeit von 8:00 bis 16:30 Ortszeit (9:00 bis 17:30 MEZ) jede Sekunde aktualisiert. Das Anlageuniversum beinhaltet alle Unternehmen mit Sitz in Großbritannien, die an der Londoner Börse gelistet sind.

Zur Erstellung einer Auswahlliste werden die Unternehmen des Anlageuniversums nach der Marktkapitalisierung absteigend geordnet. Ein Indexwert, der zum jeweiligen Stichtag einen Marktkapitalisierungsrang schlechter als 111 aufweist, wird ersetzt. Ebenso wird ein Nichtindexwert, dessen Marktkapitalisierungsrang besser als 90 ist, in den FTSE 100 aufgenommen, bis alle alten Indextitel ersetzt sind. Die Gewichtung der Werte im Index erfolgt auf Grund der Marktkapitalisierung. Es erfolgt keine Kappung von Einzeltiteln. Die Zusammensetzung des FTSE 100 wird vierteljährlich jeweils im März, Juni, September und Dezember überprüft.

Geschichte

20. Jahrhundert

FTSE 100 Index 1969–2012

Der FTSE 100 Index wurde am 3. Januar 1984 mit einem Basiswert von 1.000 Punkten zum ersten Mal veröffentlicht und bis 1969 zurückgerechnet. Am 4. März 1987 schloss der Index erstmals über der 2.000-Punkte-Marke. Am 20. Oktober 1987 erlitt der Aktienindex mit 12,22 Prozent den größten Tagesverlust seiner Geschichte. Grund war der Schwarze Montag am 19. Oktober 1987 an der New York Stock Exchange, als der Wert des Dow Jones Industrial Average um 22,6 Prozent einbrach.

Ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung des FTSE 100 war der 11. August 1993, als er den Handel zum ersten Mal über der Marke von 3.000 Punkten beendete. Auch in den folgenden Jahren markierte der Index weitere Rekordstände. Am 2. Oktober 1996 schloss der FTSE 100 erstmals über der 4.000-Punkte-Marke und am 6. August 1997 zum ersten Mal über der Grenze von 5.000 Punkten. Die Marke von 6.000 Punkten überwand der FTSE 100 erstmals am 1. April 1998. Am 30. Dezember 1999 markierte der Index mit einem Schlussstand von 6.930,20 Punkten ein Allzeithoch.

21. Jahrhundert

Nach dem Platzen der Spekulationsblase im Technologiesektor (Dotcom-Blase) fiel der Index bis zum 10. März 2003 auf einen Tiefststand von 3.436,00 Punkten. Das war ein Rückgang seit Dezember 1999 um 50,4 Prozent. Der 10. März 2003 bedeutet das Ende der Talfahrt. Ab Frühjahr 2003 begann der FTSE 100 wieder zu steigen. Bis 15. Juni 2007 stieg der Aktienindex auf einen Schlussstand von 6.732,40 Punkten. Seit dem Tiefststand im März 2003 beträgt der Gewinn 95,9 Prozent.

Im Verlauf der internationalen Finanzkrise, die im Sommer 2007 in der US-Immobilienkrise ihren Ursprung hatte, begann der FTSE 100 wieder zu sinken. Am 16. Januar 2008 schloss der Index wieder unter der Grenze von 6.000 Punkten und am 17. September 2008 unter der 5.000-Punkte-Marke. Am 10. Oktober 2008 fiel auch die Grenze von 4.000 Punkten. Bedingt durch die Angst rund um die US-Immobilienkrise stieg die Volatilität. Am 24. November 2008 erzielte der FTSE 100 mit 9,84 Prozent den größten Tagesgewinn seiner Geschichte. Einen neuen Tiefststand erzielte der Index am 3. März 2009, als er den Handel mit 3.512,09 Punkten beendete. Seit dem 15. Juni 2007 entspricht das einem Rückgang um 47,8 Prozent.

Der 3. März 2009 markiert den Wendepunkt der Talfahrt. Ab dem Frühjahr 2009 war der FTSE 100 wieder auf dem Weg nach oben. Bis zum 8. Februar 2011 stieg er um 73,4 Prozent auf einen Schlussstand von 6.091,33 Punkten. Die Abschwächung der globalen Konjunktur und die Verschärfung der Eurokrise führten zu einem Kurseinbruch des britischen Leitindex. Am 4. Oktober 2011 beendete der FTSE 100 den Handel bei 4.944,44 Punkten. Der Verlust seit dem Höchststand am 8. Februar 2011 beträgt 18,8 Prozent.

Die Ankündigung neuer Anleihekaufprogramme der Europäischen Zentralbank und der US-Notenbank in grundsätzlich unbegrenztem Umfang führte zu einer Erholung der Kurse am Aktienmarkt. Die monetären Impulse spielten eine größere Rolle bei der Kursbildung, als die weltweite Wirtschaftsabkühlung und die Lage der Unternehmen. Am 11. Januar 2013 schloss der Index bei 6.121,58 Punkten und damit um 23,8 Prozent höher als am 4. Oktober 2011.[3][4]

Höchststände

Die Übersicht zeigt die Allzeithöchststände des FTSE 100.

  Punkte Datum
im Handelsverlauf7.792,56Freitag, 12. Januar 2018
auf Schlusskursbasis7.778,64Freitag, 12. Januar 2018

Meilensteine

Die Tabelle zeigt die Meilensteine des bis 1969 zurückgerechneten FTSE 100.[3][4]

Erster
Schlussstand
über
Schlussstand
in Punkten
Datum
500500,199. August 1978
1.0001.000,0030. Dezember 1983
1.5001.518,0021. Februar 1986
2.0002.002,704. März 1987
2.5002.500,6014. März 1991
3.0003.006,1011. August 1993
3.5003.520,302. Februar 1994
4.0004.015,102. Oktober 1996
4.5004.519,306. Mai 1997
5.0005.026,206. August 1997
5.5005.599,002. Februar 1998
6.0006.017,601. April 1998
6.5006.513,0813. April 1999
7.0007.074.344. Oktober 2016
7.5007.522,0316. Mai 2017

Die besten Tage

Die Tabelle zeigt die besten Tage des bis 1969 zurückgerechneten FTSE 100.[3][5]

Rang Datum Schlussstand
in Punkten
Veränderung
in Punkten
Veränderung
in %
124. Nov. 20084.152,96372,009,84
224. Jan. 1975194,0316,609,36
319. Sep. 20085.311,33431,348,84
410. Feb. 1975249,8019,798,60
513. Okt. 20084.256,90324,848,26
629. Okt. 20084.242,54316,168,05
721. Okt. 19871.943,80142,207,89
830. Jan. 1975225,7615,157,19
97. Feb. 1975230,0113,526,25
108. Dez. 20084.300,06250,696,19
1127. Jan. 1975205,9111,886,12
1213. März 20033.486,90199,866,08
1317. Apr. 1975292,9016,155,83
1410. Apr. 19922.572,60136,205,59
1529. Jan. 1975210,6111,045,53
1622. Apr. 1975312,3116,225,48
1720. Okt. 20084.282,67219,665,41
1816. Apr. 1975276,7514,145,38
1919. Juni 1970270,1413,755,36
2017. Okt. 20084.063,01201,625,22
2110. Mai 20105.387,42264,405,16
2223. Jan. 1975177,438,575,08
2315. Okt. 20024.130,33198,695,05
247. Dez. 1973318,8715,245,02
2526. Feb. 1975252,0712,035,01
2625. Juli 20023.965,89188,765,00
271. Juli 1975286,0813,584,98
2810. März 20093.715,23172,834,88
2929. Sep. 1981592,3327,294,83
3024. Jan. 20085.875,81266,464,75

Die schlechtesten Tage

Die Tabelle zeigt die schlechtesten Tage des bis 1969 zurückgerechneten FTSE 100.[3][6]

Rang Datum Schlussstand
in Punkten
Veränderung
in Punkten
Veränderung
in %
120. Okt. 19871.801,60−250,70−12,22
219. Okt. 19872.052,30−249,60−10,84
310. Okt. 20083.932,06−381,74−8,85
46. Okt. 20084.589,19−391,06−7,85
51. März 1974294,16−23,10−7,28
615. Okt. 20084.079,50−314,70−7,16
72. Jan. 1975133,05−9,12−6,41
826. Okt. 19871.684,10−111,10−6,19
911. Sep. 20014.745,98−287,70−5,72
106. Nov. 20084.272,41−258,32−5,70
1122. Okt. 19871.833,20−110,60−5,69
126. Dez. 1973303,63−17,65−5,49
1321. Jan. 20085.578,23−323,47−5,48
1415. Juli 20023.994,50−229,61−5,44
1514. Dez. 1973285,57−16,28−5,39
162. März 20093.625,83−204,26−5,33
1729. Sep. 20084.818,77−269,70−5,30
181. Dez. 20084.065,49−222,52−5,19
198. Okt. 20084.366,69−238,52−5,18
2017. Feb. 1975237,79−12,60−5,03
2124. Okt. 20083.883,36−204,47−5,00
2214. Jan. 20094.180,64−218,51−4,97
2322. Juli 20023.895,50−202,83−4,95
2419. Nov. 20084.005,68−202,87−4,82
2512. März 20033.287,04−165,69−4,80
261. Aug. 20024.044,52−201,70−4,75
2730. Sep. 20023.721,75−185,45−4,75
2828. Sep. 1981565,04−27,67−4,67
2922. Sep. 20115.043,09−245,32−4,64
3019. Juli 20024.098,32−198,98−4,63

Jährliche Entwicklung

Die Tabelle zeigt die jährliche Entwicklung des bis 1969 zurückgerechneten FTSE 100.[3][4]

Jahr Schlussstand
in Punkten
Veränderung
in Punkten
Veränderung
in %
1969313,16
1970289,61−23,55−7,52
1971411,03121,4241,93
1972463,7252,6912,82
1973318,30−145,42−31,36
1974142,17−176,13−55,33
1975335,98193,81136,32
1976322,98−13,00−3,87
1977455,96132,9841,17
1978468,0612,102,65
1979488,4020,344,35
1980620,60132,2027,07
1981665,5044,907,23
1982812,37146,8722,07
19831.000,00187,6323,10
19841.232,20232,2023,22
19851.412,60180,4014,64
19861.679,00266,4018,86
19871.712,7033,702,01
19881.793,1080,404,69
19892.422,70629,6035,11
19902.143,50−279,20−11,52
19912.493,10349,6016,31
19922.846,50353,4014,18
19933.418,40571,9020,09
19943.065,50−352,90−10,32
19953.689,30623,8020,35
19964.118,50429,2011,63
19975.135,501.017,0024,69
19985.882,60747,1014,55
19996.930,201.047,6017,81
20006.222,46−707,74−10,21
20015.217,35−1.005,11−16,15
20023.940,36−1.276,99−24,48
20034.476,87536,4913,62
20044.814,30337,577,54
20055.618,76804,4616,71
20066.220,81602,0510,71
20076.456,91236,103,80
20084.434,17−2.022,74−31,33
20095.412,88978,7122,07
20105.899,94487,069,00
20115.572,28−327,66−5,55
20125.897,81325,535,84
20136.749,09851,2914,43
20146.566,09−183,00−2,71
20156.274,05−292,04−4,45
20167.142,83868,7813,85
20177.687,77544,947,63
2018 6.728,13 −959,64 −12,48
2019 7.542,44 814.31 12,10
2020 6.460,52 −1.081,92 −14,34

Zusammensetzung

Der FTSE 100 besteht aus folgenden Unternehmen (Stand: 6. August 2018).[7]

Rang Name Branche Logo Indexgewichtung in %
1Royal Dutch Shell (A&B)Öl und Gas
10,35
2HSBCBanken
7,34
3British American TobaccoGetränke und Tabak
5,20
4BPÖl und Gas
5,08
5GlaxoSmithKlinePharmazie
3,71
6AstraZenecaPharma
3,41
7DiageoGetränke und Tabak
3,22
8Vodafone GroupTelekommunikation
2,85
9Lloyds Banking GroupBanken2,54
10Prudential plcVersicherungen2,53
11UnileverNahrungsmittel
2,51
12Rio Tinto GroupBergbau
2,31
13GlencoreBergbau
2,27
14Reckitt BenckiserDrogerie und Kosmetik
2,07
15Barclays BankFinanzdienstleister
1,93
16ShirePharma
1,75
17BHP BillitonBergbau
1,61
18National GridVersorger
1,50
19Imperial BrandsGetränke und Tabak1,27
20Compass GroupRestaurants
1,26
21Cement Roadstone HoldingBaustoffe
1,11
22AvivaVersicherungen
1,09
23Standard Chartered BankBanken
1,09
24TescoEinzelhandel1,09
25BT GroupTelekommunikation
1,05
26BAE SystemsLuft- und Raumfahrt
1,02
27Anglo AmericanBergbau
0,90
28RELX GroupIT0,85
29Legal & GeneralFinanzdienstleister
0,84
30Rolls-Royce GroupLuft- und Raumfahrt
0,79
31ExperianDienstleistungen
0,77
32WPP GroupDienstleistungen
0,76
33Sky plcMedien
0,74
34CentricaÖl und Gas
0,73
35FergusonBaumaterialien0,73
36SSEVersorger
0,72
37London Stock ExchangeBörsen
0,71
38Smith & NephewMedizintechnik
0,64
39RightmoveInternet-Portal
40International Airlines GroupLuftfahrt
0,55
41Standard LifeVersicherungen
0,54
42Ashtead GroupDienstleistungen0,53
43Associated British FoodsNahrungsmittel, Einzelhandel
0,53
44Royal Bank of ScotlandBanken
0,46
453i GroupFinanzindustrie
0,45
46InterContinental Hotels GroupDienstleistungen
0,45
47Carnival plcTouristik und Freizeit
0,44
48Melrose IndustriesBeteiligungen
49PersimmonBau
0,43
50Intertek GroupDienstleistungen
0,41
51BunzlGroßhandel
0,39
52MondiPapier
0,39
53BurberryTextilindustrie
0,39
54Sage GroupInformationstechnik
0,38
55Smurfit KappaVerpackungen
0,38
56Land SecuritiesImmobilien
0,37
57WhitbreadNahrungsmittel
0,37
58TUITouristik
0,37
59NextEinzelhandel
0,36
60British LandImmobilien
0,35
61RSA Insurance GroupVersicherungen
0,35
62KingfisherEinzelhandel
0,35
63Scottish MortgageInvestment Trust0,34
64Paddy Power BetfairWetten0,33
65Taylor WimpeyBau
0,33
66SegroInvestment0,33
67Smiths GroupLuft- und Raumfahrt
0,33
68Croda InternationalChemie0,32
69Johnson MattheySpezialchemie
0,32
70DCC plc.Investment0,32
71PearsonMedien
0,32
72InformaInformationen0,32
73St. James's Place plcVermögensverwaltung0,31
74ITVMedien0,30
75Randgold ResourcesBergbau0,30
76Barratt DevelopmentsBau
0,29
77Direct Line Insurance GroupVersicherungen0,29
78Coca-Cola HBCGetränke
0,28
79Rentokil InitialDienstleistungen
0,27
80Royal MailLogistik
0,27
81United UtilitiesVersorger
0,27
82Berkeley Group HoldingsImmobilien0,26
83DS SmithVerpackungen0,26
84Halma plcTechnologie
0,25
85Morrison SupermarketsEinzelhandel
0,25
86Severn TrentVersorger
0,24
87Hargreaves LansdownFinanzdienstleistungen0,24
88Marks & SpencerEinzelhandel
0,24
89Micro FocusSoftware
0,23
90Just EatOnlinedienst0,22
91easyJetLuftfahrt
0,22
92GVC HoldingsGlücksspiel
93SainsburyEinzelhandel
0,21
94Admiral GroupFinanzdienstleister
0,20
95SchrodersFinanzdienstleister
0,20
96AntofagastaBergbau
0,18
97NMC HealthGesundheitsindustrie
0,15
98Fresnillo plcBergbau0,13
99OcadoOnline-Handel
100EvrazStahl und Bergbau
0,12

Weitere FTSE-Indizes

Einzelnachweise

  1. The London Stock Exchange (LSE), boerse.de, abgerufen am 16. November 2017.
  2. FTSE 100, wienerborse.at, abgerufen am 16. November 2017.
  3. Université de Lausanne: The database with stock indices 1969–2004
  4. Oesterreichische Nationalbank: Historische Kurse ab 1986
  5. The Guardian: Beste Tage des FTSE 100 seit 1984
  6. The Guardian: Schlechteste Tage des FTSE 100 seit 1984
  7. LSE: London Stock Exchange FTSE 100, abgerufen am 6. August 2018
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.